1zu160 - Forum



Anzeige:
Harburger Lokschuppen

THEMA: alte Roco weichen

THEMA: alte Roco weichen
Startbeitrag
Robert2705 - 27.12.23 00:01
hi zusammen
Mein Name ist Robert

leider musste ich meine alte platte vor ca 19 Jahre abbauen und einlagern

nun hab ich zeit und ein wenig platz für was neues

ich will digital fahren und schalten  DCC

für den Anfang ich will mir ein Schatten Bahnhof bauen
im Moment bin ich noch am testen der alten weichen die ich vor ca 20 Jahre gebraucht gekauft habe
einige gehen Perfekt andere mit Schwierigkeiten
nun ist mir aufgefallen das die 16 Roco weichen alle ein Problem haben
sie lassen sich alle nicht mehr richtig schalten ( von Hand gehen sie tadellos )
von der abbiege auf gerade geht ohne Probleme aber zur�ck geht nicht !!
auch einige Minitrix weichen  haben so ihre Probleme
hier im Forum hab ich gelesen das es besser ist alle weichen anzusteuern ( satt aufschneiden )
nun hab ich mir gedacht das ich mit dem Weichen antrieb Peco_PM-10 ( Gaugemaster)
die weichen doch benutzen könnte
die Roco weichen ( die mit den 3 schrauben ) haben alle ein ca 1 mm Loch in der weichen Zungenführung
wo der Stellstift des weichen antrieb angedacht ist .
Könnte so was  funktionieren ??


Die von Robert2705 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login


Hallo Robert,

drehe die 3 Anschlußschrauben raus und hebe dann mit einem Scalpell oder einem anderen dünnen Werkzeug den Deckel ab. Klappe dann vorsichtig die Spule nach oben und reinige die Leiterbahnen mit einem dünnen! Glasfaserpinsel. Wenn sie blank sind, baue alles wieder zurück..

Auf diese Art habe ich dutzende Rocoweichen in N und H0 wiedererweckt.

Gruß, Roland
Hallo Robert,

alten Antrieb abschneiden (du hast ja noch die Erstausführung mit angegossenen Antrieben) und Unterflur geht, ist überhaupt kein Problem...
Aber: du öffnest damit "Pandora's Kiste" *ggg*! Es fängt damit an, es sind die steilen Weichen, 24°, es sind nichtleitende Herzstücke, beides eigentlich lange nicht mehr zeitgemäß. Auf Altanlagen sicher noch vielfach im Einsatz, aber für Neues hat sich inzwischen zumindest 15° und leitendes Herzstück ziemlich durchgesetzt. Selbst Trix und Fleischmann konnten nicht "außen vor" stehen und bieten ihre Standardweichen inzwischen auch mit leitendem Herzstück an. Daß die bei beiden gebräuchliche Antriebsart oft für erneuten Ärger sorgt, ist unbestritten, aber momentan "andere Baustelle" in Bezug auf deine Überlegungen.
Willst du die Weichen gerne trotzdem weiterverwenden, sei es aus Platz- oder auch Finanzgründen, würde ich auf jeden Fall die Finger vom Gaugemaster/Peco-Antrieb lassen! Die sind zwar recht günstig, aber enorm stromhungrig. Und reicht der Strom vom Trafo her nicht, schalten die Dinger nur unzuverlässig oder fühlen sich gar nicht angesprochen. Auch ist der Schaltvorgang an sich sehr "hart".
Wenn du über ein Stellen von unten nachdenkst, würde ich auf Servos setzen, da gibt es "Bastellösungen", wie ich sie habe, mit Ansteuerung über beispielsweise den Arduino, als auch fertig Konfektioniertes, sowohl für analog, wie digital, einfach mal das Auktionshaus durchforsten. Auch ein motorischer Antrieb, wie der von Hoffmann
https://aspenmodel.com/Hoffmann-Weichenmotoren-...Umschalter:::20.html
oder dessen eigentlich Vorgänger, aber jetzt Nachbau durch Conrad
https://www.conrad.de/de/p/2201977-universeller...16-v-ac-2201977.html
würde sich anbieten. Auch MTB bietet da in der Richtung ähnliches
https://www.mtb-model.com/pages/prestavniky.php?lang=de

Und ich würde eine kleine weitere Investition nicht scheuen, wenn du handwerklich nicht ganz unbegabt bist: die leitenden Herzstücke von Eichhorn
https://www.eichhorn-modellbau.de/produkt/elektrofrog-roco-13224-r-l
als Beispiel unter
https://www.eichhorn-modellbau.de/produkt-kateg...henherzstueck-spur-n
Eine zusätzliche kleine Investition, die dir auf Dauer besseren Betrieb ermöglicht...

meint grüßend
Roland
Roland Herzog
ich danke dir für den tipp mit dem Glasfaser pinsel werde mir einen besorgen und das als erstes ausprobieren .
Hallo,

die 24° Weichen (mit R1!) würde ich bei einer neuen Anlage auch nicht wieder verbauen. Es gibt inzwischen einige neu konstruierte Fahrzeuge welche den R1 (Roco/Minitrix) nicht mehr befahren können. Für Industriegleisanschlüsse oder Straßenbahnen kann man diese Weichen aber noch verwenden.

Zitat - Antwort-Nr.: 0 | Name: Robert2705-

die Roco weichen ( die mit den 3 schrauben ) haben alle ein ca 1 mm Loch in der weichen Zungenführung wo der Stellstift des weichen antrieb angedacht ist. Könnte so was  funktionieren ??



Alle Roco-Weichen mit einem Loch in der Stellschwelle kann man alternativ auch mit einem Unterfurantrieb betreiben. Roco hat hier noch immer den 10030 im Sortiment

https://www.roco.cc/rde/produkte/gleise/zubehor...-weichenantrieb.html

Der Preis von 46,90€ ist allerdings kein Sonderangebot. Ich hatte vor rund 25 Jahren davon 10 Stück bei meinem Händler bestellt und "nur" um die 20 DM pro Antrieb bezahlt. Der Preis schien mir damals schon recht hoch aber die Antriebe waren für mich zu dieser Zeit bei den 10° Weichen alternativlos. Sie waren sehr zuverlässig und konnten auch waagrecht verbaut werden.

Wenn ich nochmal mit Roco bauen würde dann wären diese Antriebe meine erste Wahl:

https://spur-n-teile.de/mtb-mp6-motorischer-weichenantrieb.html

Grüße
Markus


Trainworld

ich danke dir für schnelle Antwort
Zitat - Antwort-Nr.: 2 | Name: Trainworld

Willst du die Weichen gerne trotzdem weiterverwenden, sei es aus Platz- oder auch Finanzgründen,



ich hab 2 Möglichkeiten entweder ich benutze die 24° weichen im schatten Bahnhof
oder es gibt keinen schatten Bahnhof

für die bahn im sichtbaren bereich muss ich nach und nach neue gleise kaufen ( hat aber noch zeit )

Zitat - Antwort-Nr.: 2 | Name: Trainworld

würde ich auf jeden Fall die Finger vom Gaugemaster/Peco-Antrieb lassen! Die sind zwar recht günstig, aber enorm stromhungrig. Und reicht der Strom vom Trafo her nicht, schalten die Dinger nur unzuverlässig oder fühlen sich gar nicht angesprochen. Auch ist der Schaltvorgang an sich sehr "hart".


das mit strom hunger hab ich gelesen
die Antriebe von peco brauchen 2,5 Amper
dieser Gaugemaster braucht nur 1 Amper
das mit dem laut schalten damit kann ich leben

Zitat - Antwort-Nr.: 2 | Name: Trainworld

Wenn du über ein Stellen von unten nachdenkst, würde ich auf Servos setzen, da gibt es "Bastellösungen", wie ich sie habe, mit Ansteuerung über beispielsweise den Arduino, als auch fertig Konfektioniertes, sowohl für analog, wie digital, einfach mal das Auktionshaus durchforsten. Auch ein motorischer Antrieb, wie der von Hoffmann



servo da brauch ich dann auch noch eine servo Steuerung
das kann ich mir nicht leisten

Zitat - Antwort-Nr.: 2 | Name: Trainworld

Und ich würde eine kleine weitere Investition nicht scheuen, wenn du handwerklich nicht ganz unbegabt bist: die leitenden Herzstücke von Eichhorn



das ist ja mal gut
ich wuste nicht das es das auch für 24° gibt

ich wahr früher mal Maurer das sollte ich hin bekommen
Zitat - Antwort-Nr.: 5 | Name: Robert2705

servo da brauch ich dann auch noch eine servo Steuerung
das kann ich mir nicht leisten


Dafür gibt's zum Beispiel den ESU Switchpilot Servo 3, welcher ab 50 € kostet.
Damit können über Taster (welche du bei anderen Lösungen ohnehin auch brauchst) 8 Weichen angesteuert werden. Du benötigst also 2 davon, und den Kaufpreis sparst du mit der Verwendung von Servos gegenüber den deutlich teureren Motor- oder elektromagnetischen Antrieben wieder ein.

LG Didi
Hallo Robert,
Ich habe selber die Roco /Flm. Handweichen im Einsatz. Habe die allerdings auf die
MTB 6 Weichenantriebe umgestellt.

Gruß
Holger

Die von Ilmebahner zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

hi MarkusR
danke für die Antwort
Zitat - Antwort-Nr.: 4 | Name: MarkusR

die 24° Weichen (mit R1!) würde ich bei einer neuen Anlage auch nicht wieder verbauen. Es gibt inzwischen einige neu konstruierte Fahrzeuge welche den R1 (Roco/Minitrix) nicht mehr befahren können. Für Industriegleisanschlüsse oder Straßenbahnen kann man diese Weichen aber noch verwenden.



hauptsächlich geht es um das finanzielle mit den 24° weichen
ich dachte erst an weichen im Ausfahrgleis ganz ohne antrieb
aber weichen aufschneiden wollte ich dann auch nicht so recht
im Schratten Bahnhof stört mich der Oberflur antrieb nicht

ich bin Rentner seit 2017 (nach Schlaganfall zum glück nur das Kurzzeit Gedächtnis kaputt )
ich hab so ne hohe rente das ich keine steuern zahlen muss
da bleibt nicht viel für Modellbahn übrig .

neue Loks kann ich mir nicht leisten

aber ich besitze im Moment
z21 s
Selectrix 2000 , Lokcontrol 2000 3 oder 4 4fach weichen decoder
14 DCC Loks
7 Selectrix Loks
und noch ca 20 analog Loks die noch umgebaut werden wollen
weit mehr als die hälfte der Loks haben 20-40 Jahre auf dem buckel
das sollte reichen

für die weichen muss auch noch DCC digital Decoder her
diverse rückmelder u.s.w

meine Selectrix Sachen kann ich da nicht mehr benutzen


aber das hat auch was mit platz zu tun
ich hab da noch ca 40 24° weichen Trix und Roco
der schatten Bahnhof soll mal mindestens 18 Züge von ca 1 m aufnehmen
Gleisharfe wie der platz reicht auch noch ein paar kürzere gleise ( z.b. schienen Bus und einzelne Loks)
Hi Robert,

Zitat

...servo da brauch ich dann auch noch eine servo Steuerung
das kann ich mir nicht leisten...



darf ich dir da mal eine Gegenrechnung aufmachen? Nehmen wir als Rechenbeispiel mal ein bisschen Beispielhardware, die ich so auf die Schnelle gefunden habe. Laternen und solches "Gedöns" brauchst du ja in einem Schattenbahnhof nicht, dafür wahrscheinlich eine Rückmeldung und dazu, falls umgebaut, die Herzstückpolarisierung. Beides kann man über absolut günstige Microschalter verwirklichen, die mit angesetzt werden. Gibt auch schon fertig konfektionierte Servos, aber die kosten natürlich ein wenig mehr und wo bleibt der Bastelspaß *g*?
Fangen wir mal mit dem Weichendecoder an, gefunden habe ich als Beispiel
https://www.mktw-elektronik.de/produkt/8fach-servo-decoder/
macht pro Weiche/Servo 6,50 €, Servo Standard "Chinaböller" SG90, bei Ebay als Beispiel beliebig 10er-Pack 19 €, ergo 1,90 € pro Weiche, Micro-Schalter, halt in China bestellen, aber konkurrenzlos günstig, 50 St. 9,63 €, bei 2 St. pro Weiche 39 Cent. Halterungen gibt es richtig günstig bei TAMS, https://tams-online.de/epages/642f1858-c39b-4b...Products/70-05119-xx
bestellt man gleich "ein paar mehr", du hast ja einige Weichen, gibt's die für 1,40 € pro Weiche. Schraubengedöns hat man ja meist auf Vorrat .
Dann sind wir pro Weiche bei 10,20 €...

meint grüßend
Roland

Zitat - Antwort-Nr.: 9 | Name: Trainworld

darf ich dir da mal eine Gegenrechnung aufmachen? Nehmen wir als Rechenbeispiel mal ein bisschen Beispielhardware, die ich so auf die Schnelle gefunden habe. Laternen und solches "Gedöns" brauchst du ja in einem Schattenbahnhof nicht, dafür wahrscheinlich eine Rückmeldung und dazu, falls umgebaut, die Herzstückpolarisierung. Beides kann man über absolut günstige Microschalter verwirklichen, die mit angesetzt werden. Gibt auch schon fertig konfektionierte Servos, aber die kosten natürlich ein wenig mehr und wo bleibt der Bastelspaß *g*?



1. hast du vollkommen recht mit der Gegenrechnung
2. sorry musste erst mal kräftig lachen
denn hab auch was gefunden
mit einem  Grosen teil deiner gefundenen teile
http://www.harald-sattler.de/html/servohalter.htm
konnte ich auch gleich mein weihnachts Geschenk testen

Die von Robert2705 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Trainworld

mit  welchen Basteleien steuerst du deine weichen
so was ?
https://www.amazon.de/PCA9685-Servomotor-Treibe...B06XSFFXQY&psc=1

geht so was ?
Hallo Robert,

habe ich auch da und auch schon mal damit herumgespielt... - aber für meine Zwecke, ich schrieb dir ja einiges PM, eher "overkill". Inzwischen sind auch die "Nanos" im Preis gestiegen, als ich mir meinen "Arbeitsvorrat" angelegt hatte, bekam ich fünf Stück für unter 20 €. Allerdings "DIY", heißt, die Kontaktleisten mussten erst noch eingelötet werden. Was jetzt mit gutem Handwerkszeug aber kein Problem darstellt. Somit hab' ich "ein paar Nanos mehr"; deshalb wird beispielsweise die Weichenstraße, vier Weichen, direkt mit einem Nano angesteuert. Da ich diese Weichen zeitversetzt umschalten lasse, gibt es auch mit der Stromversorgung kein Problem.
Hat man allerdings mehr Weichen, die gestellt werden wollen, ist der adafruit durchaus eine gute Wahl, zumal man den auch noch kaskadieren kann, bis zu 64 Servos, glaube ich...

meint grüßend
Roland


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;