1zu160 - Forum



Anzeige:


THEMA: Komplett Anfänger Generelle fragen und Gleisplan Fragen.

THEMA: Komplett Anfänger Generelle fragen und Gleisplan Fragen.
Startbeitrag
Lukemchanse - 21.12.23 23:20
Moin, ich bin Lukas 15 Jahre Alt und fange ab Weihnachten eine Anlage an.

Ich habe dazu mehrere Fragen. Ich Fange an mit dem digital Starter-Set von Trix.
Meine Fragen wären:

-Thema Gleisplan:
Ich hätte zur Verfügung eine Fläche im Keller in einer L-Form. Die Maße wären 210x160x80. Meine Frage dazu wäre wie Plane ich meine Anlage. Ich habe im Internet gesucht aber immer noch nicht so Richtig eine Idee gibt es da Irgendwelche Tipps für einen kompletten Anfänger beim Gleisplan erstellen?

-Thema Anlagenbau:
Meine Nächste Frage wäre zum Thema Anlagen Bau. Wie fängt man damit an? Also zuerst legt man die Gleise nach dem vorhandenen Gleisplan. Aber was würde man danach machen? Baut man das Gelände oder macht man erst Die ganze Signal Technik?

Ich würde mich freuen, wenn man mir Helfen könnte,
als Neueinsteiger im Bereich MoBa.

Schönen Gruß
Lukas

Hallo Lukas,

willkommen im Forum und beim Hobby Modellbahn.
Deine Fragen sind gar nicht so leicht zu beantworten, denn den einen Weg gibt es nicht. Bezüglich des Gleisplans wären da zum Beispiel Fragen nach Epoche (also eher modern, alt oder egal?), ob du ein bestimmtes Thema verfolgst oder eher rangieren willst oder "nur" Züge fahren lassen möchtest usw. Zu Anfang kann daher eine kleinere Anlage sinnvoll sein, auch um nach und nach herauszufinden, was einem am meisten Spaß macht: das planen, bauen, rangieren oder fahren / zusehen? Ganz gute, wenn auch etwas "veraltete" Pläne im Sinne von Geschmack, der sich über die Zeiten ändert, bieten die Minitrix Ratgeber https://www.trix.de/de/service/technische-informationen/minitrix-ratgeber-pdf als Einstieg und Anregung.
Planen kann man dann mit Stift, Papier und Gleisschablone oder mit Computerprogrmmen.

Bei der Landschaft: eher norddeutsches Flachland, Mittelgebirge / Flusstal oder Hochgebirge? Je mehr Höhenunterschiede je reizvoller natürlich, aber auch desto komplexer die Streckenplanung und der Landschaftsbau. Generell gilt, je anspruchvoller die Landschaft, je mehr sollte der Plan dann auch schon vollständig Strecke und Landschaft beinhalten. Bauen dann zuerst die Strecke und die Technik, zuletzt die Landschaft.

In Spur N muss man die Gleise sehr sauber verlegen, komplexere Strecken / Landschaften stellen daher schon hohe Ansprüche. Besser also ein, zwei kleinere Anlagen bauen, Erfahrung sammeln, und dann irgendwann mal die Traumanlage. Klein meint nicht unbedingt die Fläche, du kannst also die dir zur Verfügung stehende Fläche schon nutzen, aber am Anfang vielleicht eher einfache Streckführung, Wiesen, Wälder, Seen, Äcker als Landschaft usw.

Gruß, Bernd
Hallo Lukas,
das sind schwierige Fragen, daher versuche ich es mal ganz allgemein.

Ich hatte in Deinem Alter auch eine Moba und etwas Platz auf dem Dachboden. Nach meiner Erinnerung waren da zwar immer umfangreiche Wunschprojekte in Arbeit, aber fertig geworden ist nie etwas, weil wöchentlich neue - natürlich bessere - Ideen aufkamen und ich mich immer im Klein-Klein verheddert habe. Eigentlich hat das Basteln und Fahren auf unfertiger Strecke am meisten Spaß gemacht. Einen Kreis gab es immer, aber ab der ersten Weiche wurde es kompliziert.

Auch wenn es einfacher ist, auf ein konkretes Ziel hin zu arbeiten, würde ich vielleicht erst mal die vorhandenen Sachen ausprobieren und versuchen herauszufinden, was Spaß macht und was 'fehlt'. Noch eine Lok und welche? Mehr Wagons? Eher Güter- oder Personenzüge? Und wohin damit?
Die komplette L-Form zu bebauen ist ein großes Ziel, man könnte die Platte auch in einen Bastel- und Testbereich und in einen Bereich für kleinere Gleispläne aufteilen. So lässt sich vieles erst mal im Kleinen ausprobieren und kleine Anlagen sind auch schneller umsetzbar und bringen schneller Fahrspaß und Erfahrung.

Für einen Gleisplan gäbe es vielleicht diese Erwägungen:
* Hat das Startset Güterwagen und möchtest Du die nicht nur fahren, sondern auch 'bestimmungsgemäß' nutzen (zB offene oder geschlossene Wagen irgendwo be- und entladen können).
* Hat das Startset Personenwagen und möchtest Du die nicht nur fahren, sondern auch einen Bahnhof dafür bauen.
* Sollen sich im Bahnhof mehrere Züge begegnen können (immerhin können digital mehrere Loks gesteuert werden).
* Dürfen Rangiertätigkeiten mit Güterwagen die Personenzüge behindern oder sollen Personenzüge parallel zu Rangiersachen fahren können.
Man kommt recht schnell an den Punkt, an dem man nicht noch mehr Züge parallel von Hand fahren kann. Da wäre eine unabhängige Runde für Personenzüge praktisch. Die könnten dann einfach fahren, während man sich um den Güter-Rangierkram kümmert.

Habe nach langer Pause erst in diesem  Jahr wieder angefangen mit einer Moba und kann bisher keine Anlage vorweisen. Allerdings sollten meines Erachtens schon vor dem Geländebau alle technischen Sachen wie Weichen- und Signalschaltungen verdrahtet sein und funktionieren. Später ist schwerer ranzukommen und es ist ärgerlich, fertiges Gelände einreißen zu müssen, weil es irgendwo darunter hakt.

Hier noch ein paar Links:
- Das Anfänger-Tutorial von Modellbahn-Traumanlagen hilft vielleicht ein wenig ( http://www.modellbahn-traumanlagen.de/modellbahnbau/ ), hier gibt es auch eine Sammlung mit interessanten Gleisplänen ( http://www.modellbahn-traumanlagen.de/gleisplaene.htm ). Vielleicht lohnt sich für Dich der Nachbau des 'Klassikers' ( http://www.modellbahn-traumanlagen.de/zweiglei...igende-nebenstrecke/ ).
- Viele realisierte Anlagen findest Du bei MM-Extra ( https://www.mm-xtra.de/kategorie/bahnen/ ). Den 'Kleinen Endbahnhof / Schertler' finde ich sehr gelungen ( https://www.mm-xtra.de/bahn/schertler/schertler_b.html ), denn er ist einfach vom Gelände her, allgemein nicht so überladen, hat eine schöne Fahrstrecke und gute Möglichkeiten im Bahnhof. Aber es gibt keinen Kreis, wie beim obigen Beispiel.
- In der Moba-Trickkiste gibt es die Gleisplan-Datenbank mit etlichen Beispielen ( http://moba-trickkiste.de/wie-macht-man-planen/datenbank-gleisplaene.html ) und mit Ideen zur Anlagenplanung ( http://moba-trickkiste.de/wie-macht-man-planen/anlage-planen0.html )
- Auch beim Nietenzähler gibt es einen Bereich für Anlagenbau ( https://www.xn--nietenzhler-r8a.de/Spur-H0/anlagen/anlagenbau/ ) und viele Beispiele ( https://www.xn--nietenzhler-r8a.de/Spur-H0/anlagen/ )

Hoffe, dass Du irgendwas mit diesem Kommentar anfangen kannst.

Gruß vom Jorne
Moin, erstmal danke für die Tollen Antworten.

Zur Antwort von Bernd bezüglich der Zeit der Anlage. Mir ist es relativ egal. Die Landschaft sollte Modern aussehen ebenso die Gebäude. Beim Rollmaterial ist es mir Wiederum egal. Ich werde das sicherlich mischen. Und die Idee mit der einfachen Streckenführung und der einfachen Landschaft finde ich gut. Dann muss ich natürlich gucken wie ich die Streckenführung mache.

Zur Antwort von jorne
also die Anlage soll sich auf das Thema Personenverkehr Beziehen. Mit ein wenig Rangieren. Der Güterverkehr würde nur eine kleine Rolle spielen da er quasi nur durch die Anlage fährt. Es soll keinen Güterbahnhof geben.
Danke für die Links ich schaue mir die mal an und vllt. Finde ich eine Anlage, die mir gefällt und dann baue ich sie nach. Mal schauen das ist ja sowieso ein Langzeit Projekt.

Schönen Gruß
Lukas
Hallo Lukas, willkommen bei den Verrückten (so sagt meine Frau immer).
Der Rat des Forum-Opas:
Fange einfach an. Am Besten, bevor du irgendwelche Platten für teures Geld zusägen läßt, auf einem Tapeziertisch, Schuhschachteln mit aufgemalten Tunnelportalen und als Bahnhof sind gut für den Anfang und bis du Erfahrung hast.
Und da kannst du die Gleispläne ausprobieren die Jorne genannt hat.
Also erst lesen, Gleispläne studieren, ausprobieren und dann erst sägen und löten.
Richtiger Geländebau kommt ganz zuletzt
Gruß πŸ˜Štto
Moin Lukas

Nutze vielleicht auch die Erfahrung von anderen. N-Moba-Clubs gibt's direkt in Hamburg nicht, Schwarzenbek oder Kölln-Reisiek (bei Elmshorn) sind jetzt aber auch nicht so weit weg. In Hamburg gibt es dafür aber einen relativ regelmäßigen Stammtisch.

Ansonsten wie schon geschrieben mit einem einfachen Gleisplan anfangen um erstmal das Gefühl dafür, was geht und was nicht, zu bekommen. Erweitern kann man ja immer.

Gruß Ralph
Moin,

Danke für die Tipps. Ich werde da mal etwas herumprobieren und Ideen sammeln.
Falls ich noch irgendwelche Tipps brauche, frage ich dann nochmal nach.

Gruß
Lukas
Hallo Lukas,

ein herzliches Willkommen auch von mir.
Meinen Vorrednern schließe ich mich an. Mein Tipp wäre "dreigleisig" zu "fahren": Gleichgesinnte - eigene Erfahrungen - Theorie.

Zum einen Gleichgesinnte zu löchern - den Anfang hast Du mit diesem Forum schon getan. Mir hat ein Stammtisch sehr geholfen. In gemütlicher Runde plaudern, Modellbahner kennenlernen und löchern. Manche Stammtische bauen auch einen Fahrkreis auf den Tischen auf. Und ausgehend vom Stammtisch habe ich Modellbahner zu Hause besucht, ihre Bahn angeschaut und erklären lassen und so viel gelernt - was mir gefallen könnte und was eher nicht. Oder Ausstellungen und Clubs besuchen - muss nicht zwangsläufig Spur N sein, auch bei anderen Spurweiten kann man Anregungen holen.

Und dann das zweite: Eigenen Erfahrungen sammeln. Wenn Du Digitalloks hast, dann genügen am Anfang wirklich nur zwei Strippen zur Anlage: Alle Gleise durchverbunden (solange keine Kehrschleife enthalten ist) und die Weichen hatte ich anfangs von Hand gestellt. Für den Anfang würde ich eine Platte vorschlagen - meintwegen einen Tapiziertisch oder sonst eine Platte und in einer Ebene bleiben. Zu Beginn hatte ich die Gleise nur lose zusammengesteckt, nicht verschraubt, genagelt oder geklebt. So lässt sich der Gleisplan recht einfach abändern und ausprobieren was Dir gefällt. Meine ersten Gebäude habe ich fertig aufgebaut gebraucht erworben (Modellbaubörse, ebay, Kleinanzeigen hier). Oder die von Otto beschriebenen Schachteln. Oder ich mache es auch gerne so: Ich drucke auf einem gewöhnlichen Drucker maßstäbliche Frontansichten aus (besser 160g Papier als 80g Papier) und stelle diese auf. Manchmal habe ich mir auch mehr Mühe gemacht und alle vier Seiten ausgedruckt und zusammengeklebt. Bevor ich dann Häuser kaufe (und von Freunden zusammenbauen lasse).

Meine Erfahrung: Die Theorie ist wertvoll (Gleispläne studieren und zeichnen). Aber erst in der Praxis habe ich wirklich gesehen was mir gefällt, was nicht, was mir gut gelingt, was schnell langweilig wird oder womit ich Probleme hatte. Und mir ist es auch wichtig, nicht lange Zeit ausschließlich mit Planen und / oder Bauen zu verbringen, sondern auch bald was fahren und Betrieb machen zu können.

Zum Schluss noch etwas "Theorie". Im Laufe der Zeit habe ich einige Fragen gesammelt, die ich am Anfang gerne stelle (okay, ein Teil hast Du schon beantwortet, ein anderer Teil ist aber in diesem Faden noch nicht aufgetaucht):

Liegt Dein Schwerpunkt auf dem Bauen oder dem Betrieb ?
Bevorzugst Du v.a. Landschaft oder Gleisanlagen ?
Möchtest Du mehr Rangieren oder mehr Fahren ?
Planst Du den Betrieb manuell, halbautomatisch, vollautomatisch oder mal das eine, mal das andere ?
Möchtest Du analog oder digital fahren bzw. steuern ? (Okay, digital fahren)
Welche Zuglänge wünschst Du ?
In welcher Epoche soll es sein ? (Okay, bisher egal, bzw. eher modern)
Punkt zu Punkt-Betrieb, „Hundeknochen“ oder „im Kreis herum fahren“ ?
Welche Bahnhöfe / Betriebsstellen wünschst Du: Kopfbahnhof - Durchgangsbahnhof - Bahnhof Nebensache, Personenbhf. - Güterbhf. - Rangierbhf. - Gleisanschlüsse (Gewerbe, Industrie) ?
Willst Du eine reale Vorlage nachbauen oder zwar keine Vorlage, aber vorbildnah oder reine Fantasie ?
Willst du v.a. Personenzüge oder v.a. Güterzüge einsetzen (mit entsprechenden Bahnanlagen) ? (Okay, bevorzugt Personenzüge)
Landschaftstyp (Flachland - hügelig - bergig) ?
Willst Du die Züge möglichst lange sehen - sind viele Tunnels ok ?
Planst Du eingleisige oder zweigleisige Strecken ?
Welches Gleissystem, Flexgleise ja / nein ?
Ausstattungswünsche abseits der Bahn ?
Betrieb nur alleine oder auch mit anderen ? (Andere als Zuschauer oder Mitspieler ?)
Hast du schon Bau- / Betriebserfahrung ? -> Was gefiel Dir, was möchtest Du anders ? (Okay, "blutiger" Anfänger)
Zeithorizont - wie lange soll / darf das Bauen dauern ?
Wieviel darf es kosten ?
Willst Du in Etappen bauen oder "alles an einem Stück" ?
Möchtest du möglichst früh erste Züge fahren lassen können - auch erst auf einem Teil der Anlage ?
Soll es ein BW geben ? Falls ja, für was für Loks und wie viele ?
Soll es einen Schattenbahnhof geben – wie groß (Länge, Gleiszahl) ?

Viele Grüße, Joni

Moin,

Danke schön erstmal für die Tollen Tipps.
Um die Anlage zu Planen Beantworte ich mal deine fragen:

Liegt dein Schwerpunkt auf dem Bauen oder dem Betrieb? (Ich würde schon sagen das Fahren aber aufs Bauen habe ich auch wohl Lust)

Bevorzugst du v.a. Landschaft oder Gleisanlagen? (Eher mehr Gleisanlagen als Landschaft. Soll aber nicht nur ein Gleiswald werden)

Möchtest du mehr Rangieren oder mehr Fahren? (Auf jeden Fall mehr Fahren. Vllt. Mal nebenbei rangieren.)

Planst du den Betrieb manuell, halbautomatisch, vollautomatisch oder mal das eine, mal das andere ?( Also erstmal manuell. Vllt. Irgendwann mal halb oder voll automatisch.)

Möchtest du analog oder digital fahren bzw. steuern? (Okay, digital fahren)

Welche Zuglänge wünschst du? (Mittlere Zuglänge. Also so das vllt. Noch ein ICE Fahren kann.)

In welcher Epoche soll es sein? (Okay, bisher egal, bzw. eher modern)

Punkt zu Punkt-Betrieb, „Hundeknochen“ oder „im Kreis herumfahren“ ? (Hundeknochen würde ganz gut passen.)

Welche Bahnhöfe / Betriebsstellen wünschst du: Kopfbahnhof – Durchgangsbahnhof – Bahnhof Nebensache,
Personenbhf. - Güterbhf. - Rangierbhf. - Gleisanschlüsse (Gewerbe, Industrie) ? (also Zwei Personen Bahnhöfe wären schön. Der eine Davon etwas Größer so 6 Gleise. Dann auch, sodass man Rangieren könnte. Ein Kleiner GüterBhf bzw. eine Verbindung zu einem Gewerbe oder Industrie wäre auch was Spannendes. Platz hätte ich ja.)

Willst du eine reale Vorlage nachbauen oder zwar keine Vorlage, aber vorbildnah oder reine Fantasie? (Das soll eine reine Fantasie Anlage werden.)

Willst du v.a. Personenzüge oder v.a. Güterzüge einsetzen (mit entsprechenden Bahnanlagen) ? (Okay, bevorzugt Personenzüge)

Landschaftstyp (Flachland – hügelig – bergig) ? (also eine Leicht hügelige Landschaft wäre OK.)

Willst du die Züge möglichst lange sehen – sind viele Tunnels ok? (Ein paar Tunnel sind Ok aber der Fokus ist den schönen Zug zu sehen.)

Planst du eingleisige oder zweigleisige Strecken? (Zweigleisige Strecken. Die Verbindung zum Gewerbe/Industrie könnte eingleisig sein.)

Welches Gleissystem, Flexgleise ja / nein? (Gleissystem Minitrix, Flexgleise erstmal nicht, weil ich keine Erfahrung mit Löten habe und auch keinen Kenne der das kann.)

Ausstattungswünsche abseits der Bahn? (Schon gerne eine Stadt und vllt. einen Fluss oder so. Ein Wald wäre auch schön.)

Betrieb nur alleine oder auch mit anderen? (Andere als Zuschauer oder Mitspieler ?) (Erstmal alleine, Mein Vater baut mit mir aber die Anlage.)

Hast du schon Bau- / Betriebserfahrung? → Was gefiel dir, was möchtest du anders? (Okay, "blutiger" Anfänger)

Zeithorizont – wie lange soll / darf das Bauen dauern? (Also maximal 2–3 Jahre)

Wie viel darf es kosten? (Aktuell sind ungefähr 200–300 Pro Monat dafür Übrig)

Willst du in Etappen bauen oder "alles an einem Stück" ? (Aufgrund der Form werden es Module aber kann ruhig schon alles am Stück gebaut werden.)

Möchtest du möglichst früh erste Züge fahren lassen können – auch erst auf einem Teil der Anlage? (Züge könnten auch später fahren.)

Soll es ein BW geben? Falls ja, für was für Loks und wie viele? (Ein Kleines BW, für Vllt 4–5 E-Loks, und ggf. 1 oder 2 Gleise für Diesel Loks.)

Soll es einen Schattenbahnhof geben – wie groß (Länge, Gleiszahl) ? (Später mal Ja so mit 4 Gleisen. Ist für den Anfang aber erstmal nicht geplant.)

Viele Grüße Lukas
Hallo Lukas,

herzlichen Dank für Deine ausführliche Antwort.

Wenn Dein Vater mitbaut: Welche Bauerfahrung hat er ?

Maximal 2-3 Jahre: Für Dich als Jugendlicher kann das eine lange Zeit sein - nach meinem Gefühl könnte das für eine Modellbahn eine recht kurze Zeit sein. Als Schüler (?) hast Du vielleicht mehr Zeit, denn ich als Berufstätiger. Da habe ich den Eindruck lieber etwas (inhaltlich) kleineres zu planen.

200-300 Euro pro Monat ist für Dich sicherlich viel. Auf maximal 2 bis 3 Jahre begrenzt finde ich das einerseits ne ganze Menge, aber für eine Modellbahn doch nicht so viel. Auch aus diesem Grunde fände ein Beschränken auf "weniger" sinnvoll.

Ich würde an Deiner Stelle trotzdem zunächst mal "fliegend" aufbauen - also noch ohne Befestigen.

Wie möchtest Du die Weichen ansteuern - wenn dann ein fester Aufbau kommt ?

Viele Grüße, Joni
Moin,

Mein Vater hat in dem Thema MoBa genauso wenig Erfahrung wie ich.

Wegen des Geldes und er Zeit muss ich mal gucken.

Ich hatte die Idee das ich mir erst quasi einen Gleisplan mache und dann fest die Anlage baue.

Die weichen würde ich später dann elektronisch steuern über die Mobile Station 2 von Trix.

Viele Grüße Lukas
Hallo Lukas,

vielen Dank für Deine ehrlichen und offenen Antworten.

Ich bin jetzt Ende 50 und versuche gerade mich in einen 15-jährigen hinein zu versetzen.
Geht in jungen Jahren alles in kürzeren Zeiträumen, also ich meine Veränderungen ?
Schule, Ausbildung (oder Studium), Auszug von zu Hause, Freundin / Frau /Familie, vielleicht Hausbau, eventuell ab und zu Umzug, Beruf, vielleicht Karriere, ... usw.
Da kann in zwei oder drei Jahren sehr viel passieren.

Ich bin jetzt 10 Jahre an meiner Anlage und immer noch nicht fertig. Aber das stört mich nicht. Zwischendurch gab es Pausen, 1x länger als 1 Jahr. Und in diesen 10 Jahren bin ich in der selben Wohnung geblieben, hab den gleichen Arbeitgeber (wenn auch einen anderen Standort), als familiäre Änderung stand "nur" der Abschied der Eltern in die Ewigkeit an. Alles in Allem empfinde ich mein jetziges Leben in ruhigerem Fahrwasser wie in der Jugendzeit.

Vielleicht unterschätze ich jetzt Dich (und Deinen Vater): Aber ich könnte mir gut vorstellen, es ist Weise jetzt nicht über mehr als Deine "maximal 2 bis 3 Jahre" hinaus zu planen und auch nicht mehr auszugeben, als Du derzeit möchtest - jedenfalls fände ich es nicht gut, wegen der Modellbahn irgendwie Schulden zu machen - und sei es nur bei den Eltern. Ich fände es eine wertvolle Übung, in diesem Fall mit Deinem Hobby, mit dem auszukommen was an Zeit und Geld zur Verfügung steht. Und nicht über die eigenen Grenzen zu leben.
Meine persönliche Meinung ist: Lieber bescheiden planen und das geplante auch erreichen, als von Luftschlössern zu träumen, aber nie darin "einziehen" zu können.

Ich hoffe, das eben geschriebene ist jetzt nicht "altklug". Es sind einfach meine Gedanken - was Du damit machst, überlasse ich Dir.

Herzliche Grüße, Joni
Moin Lukas,

Herzlich willkommen hier im Forum.
Ich habe auch sehr früh angefangen. Mit 1 1/2 Jahren hat mir mein Vater "meine" erste H0-Anlage geschenkt, mit 3 Jahren die erste N-Anlage πŸ˜‰.

Ich empfehle dir einmal, folgende Youtube Videos von Pin Nuckel anzusehen:

https://youtube.com/playlist?list=PLGzM1I0ZfY-a...;si=MaIz4G-zpcN-Cepz

Da kannst du ganz viel lernen und vor allem Stück für Stück vorgehen.

Stammtisch in Hamburg ist natürlich für einen 15 Jährigen so eine Sache.

Wir treffen uns einmal monatlich an einem Samstag Abend in einem Restaurant (Chinesisch/Mongolisch) in Wandsbek.
Nach dem Essen fahren wir ein wenig auf einem mitgebrachten Testkreis.

Ich selbst bin auch erst seit kurzem dabei, wenn auch etwas älter πŸ˜€

Überrede einfach deinen Vater, mit dir zusammen vorbei zu kommen. πŸ˜‰

Gruß Jens
Hallo Lukas

Ich kann mich den Vorrednern nur anschliessen. Du willst ja zügig ausbauen und deinen Platz auch nutzen. Ich rate dir, die Radien R1 und R2 von Anfang an zu meiden. Ab R3/R4 kanns du mit allen Locks und Wagen problemlos fahren.

Auch die Digitaltechnik hat so ihre Tücken. Es lohnt sich, sich gründlich damit auseinander zu setzen, bevor du eine grössere Anlage in Angriff nimmst.

Gruss Felix
Moin,

Nochmals danke für die Tollen antworten. Zu Weihnachten habe ich jetzt Das Minitrix Digital Starter-Set mit der 245 und den Zwei Dostos Wagen Bekommen. Ich versuche die Tipps einzuhalten und dann wird angefangen zu bauen :)

Gruß
Lukas


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;