1zu160 - Forum



Anzeige:
Menzels Lokschuppen: Ihr N-Spezialist am Rhein

THEMA: GFN 51700002(BR140): Schmierung und Schalten Spitzensignal

THEMA: GFN 51700002(BR140): Schmierung und Schalten Spitzensignal
Startbeitrag
L-Domodossola - 21.12.23 17:11
Hallo liebe N-Gemeinde,
Ich habe mir dieses Startset zugelegt und die Lok läuft eigentlich auch sehr gut. Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit mussten etwas verändert werden, damit es keine Hochgeschwindigkeitsgüterzüge mit gefühlten 400km/h werden.

Wenn die Lok warmgelaufen ist hat sie allerdings - mit und ohne Veränderung der CV-Werte - Anfahrtsschwierigkeiten.

Ich habe sie mal geöffnet. Ich habe mich gefragt, ob dieser milchige „Schmierstoff“ auf den Antriebswellen wirklich schmiert oder eher wie  Klebstoff wirkt?
Kann das Anfahrverhalten damit zusammenhängen weil das Material warm wird ?

Weitere Frage: Weiß jemand vielleicht, ob man diesen Loks ähnlich wie bei den Trix Loks über F6 und F8 das Spitzen- oder Schlusssignal einzeln schalten kann ?

Viele Grüße und schöne Weihnachtstage
Luigi


Die von L-Domodossola zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login




Das ist Schmierfett und wie üblich etwas zuviel, mit einem kleinen Schraubendreher, Zahnstocher, etc. rauskratzen!

Gruß, Micha
Danke. Das übliche GFN-Thema also. Danke für den Tipp.
Weiß jemand vielleicht, ob man diesen Loks ähnlich wie bei den Trix Loks über F6 und F8 das Spitzen- oder Schlusssignal einzeln schalten kann ?
Hallo Luigi,

so, wie es aussieht, hat sie kaum Funktionen:

https://www.fleischmann.de/static/frontend/Casi.../2/DE/5170002940.pdf

Gruß
Jürgen
Hallo Luigi!

Wenn Du die Beleuchtung führerstandsweise abschalten möchtest oder Dir Rangierlicht wünschst, erreichst Du das nicht ohne Eingriffe in die Elektrik der Lok. Dabei dürfte das bei dieser Lok vergleichsweise einfach sein. Löte die für die roten Schlußlichter zuständigen Kabel zu den Beleuchtungsplatinen von der Hauptplatine ab und verbinde sie mit den Ausgängen AUX 1 und AUX 2 des Decoders. Prüfe dabei bitte, ob die Vorwiderstände für die roten Leuchtdioden auf den Beleuchtungsplatinen vorhanden sind.

Ich verwende D&H-Decoder. Diese ermöglichen ein führerstandsweises Abschalten der Beleuchtung durch Funktionstasten. Ob der Zimo-Decoder Deiner Lok diese Möglichkeit bietet, weiß ich nicht. Evtl. lohnt es sich, den Decoder auszutauschen. Wie man das bei D&H-Decodern programmiert, habe ich in diversen Umbauanleitungen auf meiner Homepage beschrieben.

Herzliche Grüße
Elmar
Moin Luigi,

Bei den Fleischmann Maschinen der letzten Jahre würde ich die Kohlen ausglühen, diese sind meistens verölt.

Da ein Decoder nach Nem 651 eingebaut ist, musst du die Schlusslichter selbst verdrahten. Also nein.

Mit freundlichen Grüßen Heiko
Vielen Dank - dann werde ich mal schauen, ob ich mich daran wage.
Da ich auch größtenteils D&H fahre - wäre das eine Alternative. Ich will nur eigentlich nicht direkt an neuen Loks rumlöten.
Den Tipp mit den Vorwiderständen muss ich mir direkt bei dem Ersatzteilblatt ablegen.

Viele Grüße und Danke



Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;