1zu160 - Forum



Anzeige:
aat-net - amerikanische und kanadische modellbahnen

THEMA: Maximalspannung einstellen bei D&H Decodern

THEMA: Maximalspannung einstellen bei D&H Decodern
Startbeitrag
suNsurfer6 - 13.11.23 14:55
Hallo zusammen,

gibt es eine Möglichkeit, bei D&H Decodern die Maximalspannung einzustellen, d.h. zB. auf 12V begrenzen?

Bei ZIMO geht das - glaube ich - mit CV57.
Aber bei D&H hab ich in der Anleitung nichts Entsprechendes gefunden. Dort wird über CV56 ff. die Motorregelung konfiguriert.

Vielleicht hat ja einer von euch das schon mal gemacht und einen Tipp für mich.

VG
Manuel

Was ist das Zeil die max. Spannung zu begrenzen?
Über die Motorregelung Vmax. erfolgt dies indirekt.
Hallo Gerhard,

Ziel ist, die Spannung die der Decoder an den Motor abgibt, zu begrenzen.
Wie gesagt, bei ZIMO ist es CV 57.

Ich habe einen Screenshot aus dem ZIMO Manual angehängt.

VG
Manuel

Die von suNsurfer6 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Manuel,
Mit den Decodern von Doehler&Haass habe ich bisher ausschließlich gute Erfahrungen gemacht. Sie bieten vielfältige und leicht auffindbare Möglichkeiten, um Einstellungen zu verändern. Ich habe allerdings noch keine CV entdeckt, die z. B. 19 V am Gleis für den Decoder auf 15 V herunterregelt. So verstehe ich jedenfalls Deine Eingangsfrage.
Anfahrspannung und Höchstgeschwindigkeit einschl. Vorwärts-/Rückwärtstrimm lassen sich perfekt einstellen. Für die richtige Spannung am Gleis muss jedoch die Zentrale sorgen.
Ich selber fahre mit 15 V Eingangsspannung an der Zentrale. Die "schluckt" nochmal knapp 2 V. Damit komme ich recht gut an die Vorgaben für Spur N hin. Mit höheren Spannungen tust Du weder den Decodern noch den Motoren einen Gefallen....

MfG
Stefan
Hallo Manuel

Die Motorspannung ist bei den D&H Decodern direkt von der Gleisspannung abhängig. Ausnahme ist der PD06A, der mit 6V Motorspannung arbeitet.

Eine CV57 oder ähnliches wie bei ZIMO gibt es nicht.

D&H empfiehlt übrigens für ihre Decoder eine Gleisspannung zwischen 14 und 18 Volt (nachzulesen in deren "Häufige Fragen").

Gruß
Markus
Hallo Stefan
Ich fahre mit 14 Volt am Gleis.
Es geht um die maximale Motorspannung und da wirkt es zB bei meinen alten "Knattertanten" aus den Siebziegern von Minitrix / Arnold und Co Wunder, wenn man die maximale Motorspannung auf zB 10Volt heruntersetzen kann.
Lg Peter

Edit: @Markus: Hab ich es richtig verstanden, das D&H die Vmax über die maximale Motorspannung regelt?
Hallo Manuel,
soweit ich mich erinnern kann soll bei Zimo mit der Einstellung der CV57 die max Spannung am Motor soweit eingestellt werden, damit man die Vmax der Lok erreicht wird.

Der Vorteil ist das man alle gewählten Fahrstufen zur Verfügung hat.

Die klassische Einstellung der Vmax schneidet die Fahrstufen ab und damit den oberen Regelbereich.

Ein weiterer Vorteil könnte der Wechsel der Lok von einer Anlage auf eine Andere mit unterschiedlicher Anlagenspannung sein. Also constante Vmax der Lok auf unterschiedlichen Anlagen.

VG
Martin
Hallo,

Grundlagen: Ein normaler Decoder (Ausnahme Decoder für Micromotore, z.B. DH06) gibt genau die Spannung aus, die hinein geht - nur zerhackt mit Pulsen. Die effektive Spannung die der Motor "sieht" entspricht vereinfacht gesagt der Eingangsspannung mal Fahrstufe geteilt durch die Anzahl der Fahrstufen.

Die ominöse CV 57 verändert nicht die Ausgangsspannung sondern lediglich das Pulsverhältnis.

Die Knattermotore kann man bei DH Decoder ganz normal mit CV 5 einstellen.

Grüße, Peter W
Hallo,

die maximale Spannung am Motor wird über die CV57 nicht niedriger. Über die CV57 wir die PWM am Motorausgang soweit reduziert, dass bei Höchstgeschwindigkeit die effektive Spannung am Motor den in der CV57 geschriebenen Wert entspricht.

LG
Markus
Hallo Manuel

Was du meinst ist nicht die Maximalspannung, sondern eine Referenzspannung für die Regelung.

D&H macht das etwas anders.
Siehe hier: https://doehler-haass.de/cms/pages/haeufige-fragen.php
Unter "Wie hängen Fahrstufe, Höchstgeschwindigkeit und Kennlinie zusammen?"

Dietrich
Hallo,
Danke euch allen für die Inputs. Ich werde mich morgen mal hinsetzen und das mit einer alten Knatter-Arnold versuchen.

Bei „häufige Fragen“ auf der D&H Seite war ich heute schon mal.

Grundätzlich bin ich aber Modellbahner und kein Raketenwissenschaftler! 🤣🤣

Ich finde es auch ziemlich bescheiden, dass man sich bei den Decoder Herstellern nicht auf einheitliche CVs einigen kann. Gibts da keine Norm?

Lg
Manuel
Hallo Manuel,

es gibt eine Norm, siehe NMRA.

Bei dem Regelverfahren von DH gibt es einen solchen Parameter wie Zimo's CV 57 allerdings nicht. Es existiert keine solche Größe, somit kann man die auch nicht einstellen.

Grüße, Peter W


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;