1zu160 - Forum



Anzeige:
AP Modellbahn - Die Modellbahnverwaltung

THEMA: Wer kann Messing Gehäuse lasern?

THEMA: Wer kann Messing Gehäuse lasern?
Startbeitrag
Der Bastler - 12.11.23 14:58
Hallo,

ich hab von Thonfeld 2 Doppelstock Wagenbausätze. Die würde ich gerne in schön bauen. Kennt ihr jemand, der mir die Fenster ausschneiden kann?
Ein Faserlaser sollte da eigentlich reichen.

Die seitlichen Fenster müssten raus, der Wagen dann schräg gestellt und dann die Fenster für den Oberstock geschnitten werden.

Das Blech ist 0,3mm dick.
Die orangen Linien sind Gravuren.

Viele Grüße

Stefan

Die von Der Bastler zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login




Hi Stefan,
wenn Du niemanden kennst bzw. findest , mal meine 2 Ct dazu:
- das halbfertige Modell zu Lasern halte ich für "schwierig", denn das dürfte aus dem Fokus laufen und den Nullpunkt nicht finden.
- es wäre evtl. besser, das ganze Teil neu zu entwerfen, um solche Probleme mit Planlage und Ausrichtung nicht zu haben
- das ist nicht wirklich billig. Bei ehrlich gerechneten Vollkosten
- hast Du eine Laser-taugliche Zeichnung? Also z.B. DXF. Das muss mW mit Vektor, also Bewegungsrichtung sein

Theoretisch kenne ich jemanden der so etwas mit Messingblech könnte.
Das müsste aber ein Sorglospaket für den sein.
Ich hatte vor, für mich selber was machen zu lassen und auch schon mal andiskutiert, habe es aus aus diversen Gründen aber noch nicht geschafft, das konkret anzugehen. Meine Kenntnis von der Materie ist also relativ einseitig und es ist schon möglich, dass jemand mit anderer Ausstattung das so kann, wie Du Dir das denkst.
Ich schreibe Dir also eigentlich eher, damit ich selbst vielleicht etwas dazulerne.
Die Thonfeld-Modelle würde ich damit nicht behandeln und als ersten Versuch mit mir neuer Technologie würde ich eher einen kleinen offenen Güterwagen entwerfen oder gar nur ein Zurüstteil. Hast Du mehr praktische Erfahrung?
Würde mich interessieren
Grüße
Klaus

Hallo Klaus,

Die Linien sind als Vektorgrafik(cdr) gezeichnet.
Der Plan ist das Gehäuse ausschneiden zu lassen. Die anderen Thonfeld Ätzteile sind####und werden durch eigene Teile ersetzt. Dazu gehört auch das Fahrwerk.
Das Gehäuse könnte ich innen so versteifen das es Plan liegt. Ein bisschen Spielraum hat man ja schon mit dem Fokus.

Falls das mit dem direkten Lasern nicht klappen sollte, könnte ich mir immer noch eine Schablone lasern lassen und dann mit der Feile arbeiten.

Viele Grüße

Stefan

Hallo Stefan,
also ich selbst hab recht wenig Ahnung davon, aber ich kann ja morgen mal nachfragen.
Vektorgraphik habe ich nicht gemeint. Als ich "meinen" Experten zuletzt gefragt habe, war von ganz spezifischen CAD-Formaten die Rede, nicht von CorelDraw.
Das ist kein Hobby-Laser sondern spezifisch für Metall, 1 oder 2 Formate, nicht universell auf Hobby zielend.
Was mich stören würde: wenn das schief geht, ist das Thonfeld-Modell ruiniert
Alternativ könntest Du vielleicht die Stellen lackieren, den Lack mit einer Schablone ritzen und dann z.B. mit FeCl3  ätzen? Ist aber eine Sauerei und die Reste muss man fällen und geeignet entsorgen.
Oder die Formen mit dem Fotokopierer aufs Blech transferieren und dann feilen.
Mit der Hand hast Du immer die Kontrolle. Bei Losgröße 2 ja noch machbar.
Wenn da ein Programmablauf dabei ist und die Realität will mit der Theorie nicht übereinstimmen, wird das Knorz.
Oder gibt es schon Programme, die den Fensterrahmen jeweils  "relational zum Fenster" abfahren würden?
wie gesagt: ich frag mal jemand
gruß
Klaus
Hallo,

zum Lasern von einem bereits gebogenem Gehäuse aus Messingblech benötigt man einen Laser mit 5 Achsen. Als Strahlquelle sollte kein Co2-Laser verwendet werden da es hier zu Reflektionen des Laserstrahl mit dem Messingblech kommen kann welche den Laser beschädigen kann. Besser geeignet als ein CO2-Laser wäre für das Lasern von Buntmetallen wie Messing und Kupfer ein Festkörperlaser (oder ein Faser-Laser).
In der Industrie gibt es hier spezielle Maschinen welche im 3D-Bereich lasern, schweißen und löten können.
Damit die Maschine das dreidimensionale Programm verarbeiten kann benötigt man eine Step-Datei welche jedes 3D-Zeichenprogramm ausgeben kann.

Grüße
Markus


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;