1zu160 - Forum



Anzeige:


THEMA: Frage zu Ladegut bei Shell Kesselwagen HN 6609

THEMA: Frage zu Ladegut bei Shell Kesselwagen HN 6609
Startbeitrag
farmer - 05.10.23 17:03
Hallo N-Gemeinde,

heute kam unter anderem das Set von Arnold HN 6609, zwei Shell 3achser bei mir an.
Auf den Wagen, wenn ich das richtig sehe, ist als Ladegut 2170 angegeben.
Nur existiert diese Bezeichnung nicht in der UN-Liste für Gefahrenstoffe (Wikipedia: Liste der UN-Nummern).
Hat sich die Kodierung über die Jahre geändert?
Welcher Stoff verbirgt sich (oder verbarg sich) hinter der Codezahl?
Kennt sich jemand damit aus?

Gruß
Andreas

Hallo,

könnte das hier helfen:

https://www.gefahrgut.de/themen/industrie-hande...tufungen-update--137

Stoff bzw. Stoffgruppe                              
2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-p-kresol

WGK
2 (bisher: 1)

Kenn-Nr.
2170

Gruß

Hartmut
Moin,
mach evtl. mal ein Bild der Warntafel.
Welche Kemler-Zahl ist da noch drauf ?
MfG IC 118/119
Die vierstellige UN-Nummern werden im RID (bzw. auch im ADR, usw) in Abschnitt 3 definiert.
Hier bekommt man das aktuelle RID:
https://otif.org/de/?page_id=1105
Und darin findet man keine 2170
Welche "Nummer zur Kennzeichnung der Gefahr" befindet sich denn noch auf der orangen Tafel? Das wäre die erste Zeile. Daran erkennt man zumindest, welche Gefahr von dem Stoff ausgehen soll (brennbar, ätzend,...)

Gruß
Andi
Ich vermute, dass es sich um eine Gefahrstoffnummer handelt.
Es kann durchaus aus den frühen Anfängen der Liste sein. Der Wagentyp ist ja auch alt.
Oder war es im Ausland (Frankreich) zu der Zeit so üblich?
Eine Warntafel nach heutigem Vorbild ist es natürlich nicht, d. h., die erste Zeile fehlt hier
Hier mal die beiden Bilder.

Gruß Andreas


Die von farmer zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Andreas,

egal was die Karren geladen haben, ohne Bremsecken dürfen die sowieso nicht laufen.
Oder glaubst Du, dass die das Jahr 1978 noch erreicht haben?

N-Gruß
Chris
Zitat - Antwort-Nr.: 5 | Name: Rom

egal was die Karren geladen haben, ohne Bremsecken dürfen die sowieso nicht laufen.
Oder glaubst Du, dass die das Jahr 1978 noch erreicht haben?



Hallo Chris,

was war denn 1978?

Hier kannst du unzählige SNCF-Kesselwagen ohne Bremserecken sehen:

https://docrail.fr/les-wagons-citerne-a-trois-e...produits-petroliers/

PS

Das letzte Bild zeigt einen der Dreiachser im Jahr 2000

Grüße
Markus
Hallo Markus,


ich weiß nicht, wo Du keine Bremsecken siehst. Ich habs zwar nur überflogen, aber ich sehe auf ganz vielen Fotos, wo es ohne Vergrößerung erkennbar sein kann, Wagen mit Bremsecken. Meistens zwei Striche für durchgehende Druckluftbremsen, manch ältere auch mit einem Strich für einen Leitungswagen.

1977 wurden die Bremsecken abgeschafft, weil es quasi nur noch Wagen mit durchgehender Bremse gab.

Interessant ist natürlich das Foto von dem Dreiachser aus dem Jahr 2000. Aber ich denke, das diese Dreiachser zu dieser Zeit schon lange nicht mehr im öffentlichen Verkehr eingesetzt waren, schon gar nicht international.


N-Gruß
Chris
Hallo Chris,

du hattest ja bezweifelt dass die Vorbilder der dreiachsigen Arnold Kesselwagen das Jahr 1978 erreicht haben - die  Kesselwagen liefen auch noch lange nach dem Jahr 1978. Mit der RIV-Beschriftung kamen die Wagen auch international zum Einsatz. Von daher sind die Epoche IV Versionen ohne die Bremserecken nicht falsch.
Die orangenen Gefahrguttafeln sind laut Herrn Diener seit 01.10.1975 für Kessel- und Behälterwagen vorgeschrieben. Zum 01.01. 1980 wurden aus allen Kesselwagen der Gattung U Kesselwagen der Gattung Z. Es galt für die Wagengattungen eine Umzeichnungsfrist von vier Jahren. Die Uhs konnten also bis 1984 eingesetzt werden.

Für die Bremserecken gab es m.W, keine Frist für das Entfernen. Neue Güterwagen wurden ab 1980 ohne die Bremserecken in Dienst gestellt. Bei älteren Wagen wurden die Bremserecken offenbar nur bei Neuanstrichen überpinselt. Bei den Bremserecken im von mir verlinkten Beitrag muss ich dir aber recht gegen. Selbst auf dem letzten Bild aus den 2000er Jahren kann man die Bremsercken noch erahnen. Wobei die französischen Bremserecken am Wagenkasten oder an der Strebe der Bremserbühnen eher kleine Quadrate oder Striche sind. Im Gegensatz hierzu waren die übergroßen Bremserecken direkt auf dem Kessel bei den deutschen Kesselwagen nicht zu übersehen.

Grüße
Markus


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;