1zu160 - Forum



Anzeige:


THEMA: Schattenbahnhof mit mehreren WebCams überwachen

THEMA: Schattenbahnhof mit mehreren WebCams überwachen
Startbeitrag
Pico - 24.09.23 10:34
Hallo Forumsteilnehmer,

nachdem ich jetzt an vielen Stellen der Anlage weitere Ebenen fertiggestellt habe, ist über dem gesamten Schattenbereich jetzt der „Deckel“ drauf.
Ich kann damit diese Bereiche schlecht einsehen.
Mit dem Thema der Überwachung beschäftige ich mich schon länger.
Aus Kostengründen habe ich mit richtig billigen IP-Cams angefangen. Technisch ist das ganz gut machbar, aber die Bildqualität ist schlecht. Ich habe dann auch mit der einen und anderen etwas teureren Kamera Versuche gemacht.
Letztlich habe ich das dann verworfen und mich mal mit USB-Webcams beschäftigt.
Die gesamte Bildqualität ist im gesamten Preisbereich zwischen 10 bis 50 € pro Kamera nur mäßig zufriedenstellend.
Ich möchte durchgängig FullHD (1920 x 1024) verwenden.

Das war jetzt der Vorspann, mein Problem liegt mehr in der Technik, aber hier sind ja auch Wissende in diesem Bereich unterwegs.
Durch einen glücklichen Zufall bin ich auf die Webcam Rollei R 100 gestoßen. Der Ursprungspreis lag mal bei knapp 50 €.
Diese Kamera wird jetzt bei Rollei direkt für 5 € verkauft. Nachdem ich eine davon ausprobiert habe, habe ich sofort 20 Stck. davon gekauft.
Ich habe für meine Zwecke noch nie eine so gute Webcam gehabt. Die Bildqualität und vor allem die Ausleuchtung bei schlechten Lichtverhältnissen finde ich ganz toll.

Jetzt wird es etwas speziell (Rechnertechnik).
An einem internen USB Root Hub (Tool USBView) kann ich zwei Webcams gleichzeitig betreiben, mehr geht nicht. Über externe Hubs weitere Cams anzuschließen bringt nichts. Der Rechner hat drei Root Hubs. Durch entsprechende Verteilung der genutzten USB-Anschlüsse kann ich also schon mal 6 Webcams gleichzeitig betreiben.
Ich kam dann auf die Idee, mir weitere USB-Erweiterungskarten für die PCIe-Ports zuzulegen.
Komischerweise kann ich an diesen Erweiterungskarten (egal, ob USB 3.0 oder 2.0) immer nur wechselweise 1 Webcam betreiben (mindestens 2 hätte ich erwartet).
Vielleicht hängt das mit der internen Anbindung der USB-Schnittstellen (an den Prozessor) zusammen?

Mich würde interessieren, ob es Sinn macht, den Rechner aufzurüsten, um mit den Erweiterungskarten auch auf mindestens 2 Webcams pro Karte zu kommen.
Der bestehende Rechner ist ein Gigabyte GA-P55-UD3, PCI-Express 1.0 und i7-Prozessor.
Oder weiß/ahnt jemand, wo bei den Erweiterungskarten der Flaschenhals ist?

Es können natürlich nur sinnvoll einige Webcams zusammen angezeigt werden (etwa 5-6, dann wird der Rechner langsam dicht), aber ich möchte so viele Webcams wie möglich anschließen, und per Programm immer eine Auswahl sichtbar machen.

Eventuell hat ja jemand auf diesem Feld auch schon was untersucht?

Vielen Dank und viele Grüße
Josef


Hallo Josef,

Ich glaube nicht, dass die USB-Ports das Nadelöhr darstellen.
Um mehrere Kameras zu verwalten bedarf es einer Software, die die verschiedenen Eingänge = Kameras verwalten und darstellen kann.
Ich habe mich mit diesem Thema auch schon mal beschäftigt, bin aber irgendwie davon abgekommen. Woran es letztlich gescheitert ist, kann ich jetzt nicht mehr sagen.

Gruß aus Nordertown
Hallo Josef,

Interessante Sache, da lese ich gerne mit.
Ich überwache meine zwei verdeckten SBHs mit jeweils 2 billigen USB-Webcams (HD). Auch ich musste eine Weile rumprobieren, bis alle 4 Kameras gleichzeitig liefen. Ich habe schlicht das Mainboard oder die Grafik im Verdacht. Mehr als 4 USB-Kameras bekomme ich nicht zum laufen, obwohl ich eine GTX970 nachgerüstet habe. Eventuell könnte ein modernerer PC mehr, aber mehr Kameras brauche ich gerade auch nicht. Daher habe ich das Thema hinten angestellt.

Mehr als HD-Auflösung benötige ich nicht. Ich habe mit OBS, IPCamViewer und anderen Softwares experimentiert und zeige jetzt einfach alle 4 Kameras gleichzeitig auf einem Bildschirm an. Die SBHs beleuchte ich mit günstigen LED-Streifen. Ich will im Schattenbereich aber lediglich sehen können, ob alles in Ordnung ist und nicht jedes Detail erkennen. Dazu habe ich die Bildrate auch auf 30/Sek. festgelegt.

Viele Grüße
Alex
Hallo Josef, Exitus & Alex,
Ich hatte ein aehnliches Problem, was Ich letztlich fuer mich nicht zufrieden stellen geloest habe, obwohl Ich mit meinen "billigen" Webcams ganz zufrieden war (zur Ueberwachung meiner Schabas brauche Ich nicht unbedingt top HD Aufloesung.
Mein "Knackpunkt" war u a auch der, dass ich immer Laptops, PCs getrennt hochfahren musste, wenn Ich meine Moba "Salfred-West" - 4 Schabas) in Betrieb nahm / nehme (Ich bin Analog Fahrer ergo normalerweise ist kein PC etc involviert).
Auf einer hiesigen Ausstellung, sah Ich dann wie Schabas mit einfachen Rueckfahr Cameras auf kleinen dazugehoerigen Monitoren sehr ueberzeugend in guter Bild Qualitaet ueberwacht wurden.
Diese Rueckfahr Cameras aus dem Auto Zubehoer Handel (bei eBay gibt's die schon in vernuenftiges Qualitaet ab ca 10-15 Euro, in UK ab 10 £ mit Monitor) sind sehr klein aber mit hohe Aufloesungsvermoegen, funktionieren selbst bei "miesen" Licht Verhaeltnisse, laufen mit +/- 12 Volt Gleich Strom und sind sehr einfach anzuschliessen (mit 12 Volt Dc Power Adapter).
Und - alles ist sofort betriebsbereit wenn Ich den Strom einschalte.
Ich bin damit sehr zufrieden
Gruesse
FreddieW


Die von FreddieW zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hi Freddie,

gibt's auch ein Bild von der Kamera?
Ich erkenne nur Bildschirme und einen Spiegel.

Gruß aus Nordertown
Hallo Freddie,

kannst du eine direkte Empfehlung äußern? Das wäre eine super Lösung für einen Bekannten von mir, der Module bauen möchte.

Danke
Alex

Hallo Freunde

Es passt gerade so schön hier her, obwohl es mit Modellbahn nichts zu tun hat.
Ich pflege seit mehr als 10 Jahren meine betagte Mutter(90) und habe mir jetzt nach sechs Jahren eine einwöchige Auszeit gegönnt.
Dazu habe ich mir 4 Stk. IP Kameras bei Amazon gekauft, aufs grade Wohl, zur Fernüberwachung der zu pflegenden Angehörigen. Kurz um, ich bin voll begeistert. Bin zur Zeit in Kroatien. Keine Ausfälle, alle Kameras immer im Blick und super Bildqualität, sowohl am Smartphone, als auch am PC. Der Livestream wird bei mir nicht gespeichert, weder auf SD Karte noch auf einer Cloud. Für unter 100 Euro, mit dieser HD Qualität ist das eine Top Sache und die Installation ist deppensicher einfach. Vielleicht ist dies eine Option für Euch?

Hier der Link. Ich bin blos Anwender und verdiene nichts dran.

https://amzn.eu/d/fcz2Xtd

Grüße Johnny
Hallo Exitus & Alex,
Zufaellig habe Ich noch 2 Sets (jeweils Camera & Monitor) noch nicht eingebaut. Daher habe Ich mit meinem Mobile schnell 2 Fotos gemacht; der schwarze Schatten auf dem Monitor ist von meinem Mobile...).
Der Zollstock zeigt die Groessen Verhaeltnisse. Die Camera ist ein Wuerfel mit knapp 2cm Kanten Laenge, der Monitor ist 5.5  x 9.5 cm (Effektive Bildschirm Groesse) mit 10.5 cm diagonal.

Ich habe die Sets (8) fuer £14.5 bei eBay UK verstanden, da Ich in Brexonien (UK) lebe. Bei Euch in D wird's sicherlich aehnliches geben.

Der Produktnahme ist irrelevant, da die Sachen aus Cina kommen und hier unter dem UK Namen des jeweiligen "Haendlers" laufen (... die sich staendig aendern). .
Gruesse
FreddieW


Die von FreddieW zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hi Freddie,

diese im Prinzip analoge Lösung gefällt mir und spricht meine Phantasie an.
Neben meinen beiden Schattenbahnhöfen gäbe es da auch noch zwei Wendel und abgelegene lange Tunnelstrecken zu überwachen.
Das ergäbe eine umfangreiche Monitorwand.
Wenn ein Zug nicht wie erwartet aus einem Tunnelportal wieder erscheint, erleichtert das die Suche ungemein. Man kann dann wesentlich zielorientierter unter der Anlage herumkrabbeln.

Gruß aus Nordertown

PS: da macht dann auch eine Tunnelbeleuchtung Sinn
Hallo Exitus, Alex,
Ich vergass zu erwaehnen, dass ich sowohl meine Schabas als auch Wenden bei Bedarf auch beleuchten kann falls etwas wirklich "schief" geht (dimbare LED Streifen bzw LED Lampen - erster in Schabas, letztere in Gleiswendeln). Die Cameras funktionieren aber auch gut ohne das LED Licht (weil Auto bzw LKW Rueckfahr Cameras, die auch bei wenig Licht funktionieren muessen) .... von unten kommt immer ein bisschen Licht in die Schabas und Gleiswendeln, so dass das LED Licht nur im "Katastrophen Fall" ein geschaltet wird.
Gruesse
FreddieW
Moin Hans Jürgen,

ich habe mal die TP-Link Tapo C210 WLAN IP Kamera sehr günstig bekommen und mehrere davon im Einsatz, die sind so lichtstark das es ohne Tunnelbeleuchtung funktionieren sollte. Du meldet sie einfach bei Deinem TP Link von der Z21 an und wenn man sie nutzen will, musst Du Dein Handy auch bei dem TP Link anmelden.

Ich benutze sie mit den entsprechenden WLAN-Steckdosen von TP Link und überwache damit unter anderem meine 3D-Drucker. Wenn wir mit dem Hund im Harz sind, kann ich im Notfall sofort einen Drucker ausschalten.
Im Moment gibt es sie bei einem Ebay Händler für 25€.

Gruß
Christoph
Hallo nochmal,

Wie immer führen viele Wege nach Rom. Klasse, wie kreativ das hier manche lösen.

Danke für die Hinweise und Bilder, Freddie. Ich geb die Info mal weiter. Bei einem großen Internetversand habe ich eine Rückfahrkamera für etwa 22€ gefunden. Den Tipp geb ich mal meinem Bekannten mit. Ich bleibe erstmal bei meiner USB-Lösung - ich steuere ohnehin mit PC.

Viele Grüße
Alex
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Bei einem großen Internetversand habe ich eine Rückfahrkamera für etwa 22€ gefunden


...mit oder Monitor?

Gruß aus Nordertown
Hallo,

ja, ich finde es auch toll, welche Ansätze es gibt.
Mein Thema (Threaderöffner) ist aber das USB-Problem.
Ich kann ja schon 6 Webcams (USB 2.0) gleichzeitig mit iSpy oder OSB am PCIe-Bus verteilt anzeigen. Mit weiteren Cams an den USB-Ports sogar noch mehr, dann geht aber langsam der Rechner in die Knie.

Mich würde interessieren, warum ich an den Erweiterungskarten am PCIe-Bus nur immer eine Webcam betreiben kann, denn der PCIe-Bus kann ja schon mehr.
Leider kann man an USB 3.2 (oder auch USB 3.0) Eingängen mit den Webcams (USB 2.0) nie dessen Performance nutzen, da wegen der Rückwärtskompatibilität von USB die Webcam immer auf einen internen Root-Hub gelegt wird (USB 2.0?) und nie auf den SuperSpeed-Port.
Ich überzeugt, dass es für diesen Teil erst mal keine Lösung gibt.

Mit den neuen Boards habe ich nicht mehr genug PCIe-Ports frei.
Ich habe gehört, dass z.B. bei einem ASUS-Board, welches eine Vielzahl von weiteren USB-Ports hat, diese besser direkt am Prozessor angeschlossen sind.
Wenn aber wegen der USB-Kompatibilität die Webcams mit USB 2.0 genauso auf einen internen Root-Hub gelegt wird, dann nutzt das schnellste und beste Board nichts.

Wahrscheinlich muss ich das einfach mal probieren.

Ich möchte am liebsten (wie auch immer) 8 Webcams gleichzeitig anzeigen und dafür den Rechner aufrüsten.
Deshalb bin ich daran interessiert, ob ich mit Erweiterungskarten mind. 2 Webcams USB 2.0 (oder am besten mehr) anzeigen kann, und ob USB-Ports der neuen Rechnergeneration mehr als 2 Webcams (USB 2.0) gleichzeitig verarbeiten können.

Ja, sehr speziell, ist mir klar.
Wer damit Erfahrung hat, kann mir vielleicht noch einige Tipps dazu geben.

Vielen Dank und viele Grüße
Josef

Moin Josef,

ich kann Dir die Kameras von REOLINK empfehlen supper Bild und eine Software für viele Kameras.

https://www.amazon.de/s?k=reolink&__mk_de_D...amp;ref=nb_sb_noss_1

ich habe diese

https://www.amazon.de/Reolink-%C3%9Cberwachungs...Caps%2C98&sr=8-5

LG Heinz
Heinz,

ich möchte nicht die Qualität der Kamera in Zweifel ziehen. Ich sehe aber mehrere Aspekte, die nicht unbedingt vorteilhaft sind:
- Die Kamera ist relativ voluminös. Bei der von mir unter #8 erwähnten denkbaren Einbausituation z.B. hätte ich arge Probleme, die unterzubringen
- Für eine Einzelanwendung  preislich noch zu verkraften, aber wenn man mehrere Kameras verwenden will (und darum geht es ja auch hier), dann wird's schon recht teuer
- Es ist zwar richtig, dass die Software für mehrere Kameras geeignet ist, aber angezeigt wird immer nur Eine zur Zeit -> da fehlt mir die Übersicht. Split-Screen wäre hier notwendig.

Gruß aus Nordertown
Hallo nochmal,

@Josef, ich werde gelegentlich testen, welches der Flaschenhals bei mir ist. Ich tippe auf den Prozessor oder den USB Controller. Nutzt du einen USB-Hub? Falls ja: mit externer Stromquelle?

@Exitus in#12: mit Monitor, einfach mal "Rückfahrkamera Set" suchen.

Meine Webcams sind im Übrigen auch recht groß. Macht aber bei mir nichts, da ich den Platz neben den Gleisen im Schatten habe.

Viele Grüße
Alex

Hallo,

die USB-Erweiterungskarten habe ich mir mittlerweile abgeschminkt.
Ich habe 10 verschiedene Karten (USB 2.0, 3.1 und 3.2) am PCI- und PCIe-Bus probiert, aber es geht immer nur 1 Webcam zur Zeit. Ich muss alle anderen an dieser Karte solange abschalten.
Rein rechnerisch liege ich mit 2 Webcams HD und 30fps noch unter der USB 2.0 Grenze von 480 MB/s
Ich habe 4 freie Ports, macht 4 (anstatt 8) Webcams. Interessant wird noch, wenn ich an diese Eingänge Hubs anlege, ob das dann auch noch geht mit einer Kamera.
Ich könnte mit den interne Hubs, das sind dann die USB-Anschlüsse des Rechners, noch zusätzlich 6 Webcams anschließen. Auch hier wird es noch interessant, ob das mit den Hubs dann auch noch so geht.
Wenn das mit den Hubs so klappt, dann werden 20 Webcams angeschlossen, von denen ich 6 bis 8 ausgewählte zusammen einsehen kann, bei einer CPU-Auslastung knapp unter 50% (48%).

Vielleicht wird das ja was. Dann würde ich noch mal in einen schnelleren Rechner investieren.

Hätte jemand vielleicht noch einen Tipp für ein gutes Computerforum, wo ich weitere Infos zu der USB-Problematik erhalten könnte?
DasProblem ist aber auch beim schnelleren Board die Rückwärtskompatibilität von USB 2.0. Es könnte passieren, dass mir das nichts bringt.

Viele Grüße
Josef

P.S.: ich habe nur aktive Hubs

Hallo nochmal,

ich bin angefixt, deshalb habe ich jetzt nochmal recherchiert.

Pro USB-RootHub sollten systembedingt maximal drei Kameras möglich sein. USB-RootHubs sieht man ja (zumindest unter Windows) im GeräteManager (Systemsteuerung-System). Jeder USB3-RootHub ist gleichzeitig auch ein USB2-RootHub, heißt: wenn dir 2x je 2 USB2 und USB3-RootHubs angezeigt werden, hast du dennoch nur zwei RootHubs. Mit deinen sechs Kameras aktuell, reizt du dies also aus.

Wenn du nun eine PCIE-USB-Karte in den PC zusätzlich einbaust, hast du (meistens/mindestens) einen weiteren USB-Controller, an dem du theoretisch nun wieder 3 Kameras anschließen können solltest. Hier gehen die Meinungen auseinander, denn teilweise werden nur PCIE-Karten mit eigener Stromversorgung empfohlen.

Wenn bei sechs Kameras dein PC schon spürbar belastet wird, solltest du versuchen, die Bildrate für die Kameras anzupassen, oder die Bildqualität einzuschränken. Denn die Bandbreite von USB2 ist insgesamt limitiert, mein Vorschlag wären maximal 15Bilder/Sekunde, oder sogar weniger. Da gibt es aber wohl Kameras, die die Einstellung nur vordergründig zulassen, aber weiterhin die vollen z.B. 60 Frames senden und damit Bandbreite verwenden und die Bilder dann nur "reduziert anzeigen" (Auslastung der Bandbreite resultiert i.d.R. in schwarzem Bildschirm bei weiteren Kameras).

Viele Grüße
Alex

Nachtrag: Wichtig zu beachten ist, dass nicht jeder USB-Anschluss am Gehäuse ein eigener RootHub ist. Dein PC hat in der Regel einen oder zwei RootHubs. Waren deine PCIE-Karten mit eigener Stromversorgung?
Moin ZusammeN,
sehr interessantes Thema bei dem ich auch schon experimentiert habe. Auch mit PCI-USB Karten. Ich nutze ICamView, bin aber über vier Kameras gleichzeitig noch nicht hinausgekommen.
Nach meiner Kenntnis liegt dies wohl auch daran, dass mehrere USB-Kameras nur erkannt werden, wenn es unterschiedliche Kameras sind. Von zwei identischen Kameras werden z. B. nur eine angezeigt. Um meinen Rechner jedoch zu entlasten, nutze ich hierfür einen Raspberry Pi mit der Software motioneye.  Diese ist mit ICamView in der Ansicht fast identisch.
Welche Kameratypen nutzt ihr denn?
Ich habe nur USB-Kameras im Einsatz, Logitink.
Abendliche Grüße aus der Fuhsestadt
Andreas
Moinsens,

ich bin auf der USB-befreiten Schiene verblieben und habe etwas recherchiert. Dabei habe ich eine "Wirless Auto Funk Rückfahrkamera" gefunden.
Ich habe den Anbieter gefragt, ob alle Geräte dieser Serie auf der gleichen Funkfrequenz laufen. Wenn dem so wäre, gäbe es leider keinen Mehrfach-Kameraeinsatz - somit Produkt ungeeignet.
Bisher noch keine Antwort erhalten.

Gruß aus Nordertown
Die laufen ganz sicher im gleichen Frequenzband, so wie die meisten anderen WLAN Geräte auch, nämlich auf 2,4 bzw. 5 GHz. Solange man für jede Kamera den Frequenzkanal einstellen kann, sollte es trotzdem funktionieren. Im 2,4 GHz Band gibt es 13 Kanäle (wenn ich mich richtig erinnere) und im 5GHz Band deutlich mehr (über 60 Kanäle glaube ich). Die meisten WLAN Geräte detektieren Störungen und wechseln den Kanal automatisch.
Habe soeben eine Reaktion erhalten. Offensichtlich hat er aber den Text nicht durchgelesen oder es ist eine automatisierte Antwort. Er fragte nach der Motorkennzahl des Fahrzeugs nach, nur so können sie die Frage besser beantworten... hahaha

Typisch Bucht 🥴👎

PS: wozu sollte ich im Auto mehrere Kameras benötigen? Blödsinn...
Hallo nochmal,

immerhin hast du's versucht Exitus. :D
Funk wäre natürlich komfortabel. Mein Gedanke war jetzt aber, dass sich ja mehrere Fahrzeuge auf einem Parkplatz nicht stören dürften - daher müsste die Frequenz eigentlich unterschiedlich sein, oder?

Ich habe zwischenzeitlich mein Setup mit den 4 Kameras mal in USBView aufgemacht und siehe da "not enough Bandwidth" (nicht genug Bandbreite - auf dem USB 2 Controller, da es ja USB2 Kameras sind). Man müsste das mal mit X USB3.x Kameras ausprobieren.

Viele Grüße
Alex
Hallo,

@Fredbert (Alex):

Soweit die Theorie. In der Praxis funktioniert das dann so (bei mir) nicht.

Wie schon geschrieben, ich habe mit 10 Erweiterungskarten mit USB 2.0, USB 3.1 und USB 3.2 getestet. Es ist mir nie gelungen, mehr als eine Webcam an einer Karte zu betreiben.
Es handelt sich um 2 PCIe_x1, 1 PCIe_x4 und 1 PCI - Ports.
Die Karten an PCIe_x1 haben alle eine Stromversorgung (Molex). PCIe_x4 und PCI haben keine extra Stromversorgung. Im Verhalten gibt es hier aber keinen Unterschied.

Ich habe 8 (interne) RootHubs (im Gerätemanager). Die Karten kommen jeweils extra dazu.

Mit USBView schaue ich immer, wie die Webcams an den RootHubs verteilt werden.
Alle äußeren USB-Anschlüsse (12) verteilen sich immer auf 4 RootHubs, wobei nur 3 für die Webcams verwendet werden. Der andere ist der Tastatur und anderen Anschlüssen vorbehalten.

Ich habe z.Zt. einen relativ stabilen Zustand mit 4x1 (extern) und 3x(1-2) internen Ports.
Das macht 7 - 9 gleichzeitig nutzbare Webcams, die kann ich mir dann zusammenklicken.
Ich muss jetzt nur noch sehen, ob eine 53%-ige Auslastung Auswirkungen auf das Steuerungsprogramm hat. Das könnte ich noch auslagern (Netzwerkrechner).
Der Anschluss aller Webcams über Hubs wird mit einer geschickten Verteilung wohl auch funktionieren. Es sind alles aktive Hubs.
Manchmal passt das nicht, es gibt da offensichtlich Grenzen, die man beachten muss.
Die Bildrate liegt zwischen 10 - 15 fps.
Das reicht für die Kontrolle gut aus.

Mit USBView sieht man wohl eine logische Zuordnung der Anschlüsse an einen RootHub-Knoten. Die Verteilung ist nicht immer gleich, obwohl die Cams und Anschlüsse nicht gewechselt werden. Es kann auch passieren, dass sich z.B. 4 Webcams, die sich vorher 2 Ports geteilt haben, mit 3 auf einen und 1 auf einen weiteren Port befinden. Dann gehen an diesen Ports nur 2 Webcams statt 4 gleichzeitig.

Ganz durch bin ich damit noch nicht, aber ich halte das für machbar. Ich muss nicht alle Webcams gleichzeitig sehen können.
Es gäbe auch noch die Möglichkeit, die Webcams auf 2 weitere PC‘s zu verteilen und sie dann zu streamen, aber das möchte ich eigentlich nicht.

Viele Grüße
Josef
Hallo Josef,

Stellst du mal bitte einen Screenshot von USBView ein?
Vielleicht erkennen wir da dann einen Lösungsweg für dich.

Viele Grüße
Alex
Hallo Josef,

Ich hab jetzt mal an meinem PC (ca. 12 Jahre alter ex-Gaming-Pc eines Bekannten mit I7-2600 und GTX970) rumprobiert. Ich habe zunächst versucht 6 HD Webcams anzuzeigen, ging aber nur bis 4. Dann wie gesagt Bandbreite der alten Controller voll. Nun habe ich eine 22€ USB3.0 PCIE-Karte (4 Ports), genommen, dort die restlichen 2 HD-Kameras angeschlossen - läuft. Zusätzlich noch zwei alte geringauflösende Webcams des ersten Versuchsaufbaus. Ich bin nun also bei 8 Kameras.

Vermutungen: die FullHD Webcam, die ich beruflich die letzten Jahre genutzt habe, scheint die Bandbreite zu überstrapazieren, wenn noch andere Kameras laufen. Dann geht mindestens eine der HD-Kameras auf Störung. Mein Verdacht für dich, Josef, wäre also, dass du zu gute Kameras für deine Absichten hast. Eine Möglichkeit wäre vielleicht je Kamera einen RaspberryPi (oder einen billigen MiniPC) zu nutzen, aber da bist du mit den Rückfahrkameras dann auch wieder günstiger. Als Alternative könntest du weniger leistungsstarke Kameras nutzen.

Erkenntnisse für mich:
Bei gleichzeitiger Ansicht aller 8 Kameras kam das System (vermutlich die kostenlose Software) an die Grenze der Auslastung, Prozessor und Grafikkarte waren dank 640x320 Pixel Auflösung bei 10Frames/Sek entspannt.
Die Anzeige jeder Kamera aber wird so derart klein (auf dem alten 24"-PC-Bildschirm), dass das nicht wirklich sinnvoll war. HD ist dann eigentlich auch nutzlos, wenn die Anzeige so limitiert ist.
Mehr als 6 Kameras gleichzeitig machen dann also für mich (auf einem Bildschirm) keinen Sinn. Da müsste man dann mit z.B. OBS zwischen einzelnen Ansichten wechseln, oder eine Überwachungs-Software mit Bewegungserkennung nutzen oder so.

Ich werde vielleicht mal noch versuchen vier Kameras auf einem Bildschirm voll und dann je zwei im Wechsel auf dem anderen Bildschirm anzuzeigen.

Viele Grüße
Alex
Hallo Alex,

ja, das mit FullHD ist bestimmt grenzwertig. Aber ich sehe halt, dass es möglich ist.
Ob ich die Kameras in der Auflösung drosseln kann, werde ich probieren, wenn es dauerhaft klemmt.
Ich habe 9 Webcams auf einen 27“ Bildschirm (Grid) liegen. Das reicht für den Überblick. Bei einem speziellen Problem klickt man in das Bild und es wird aufgezoomt.
Das geht mit den Kameras und der Auflösung richtig gut. Ich betreibe 2 Grids (macht 18 Cams)., aber nicht gleichzeitig.
Zur Zeit muss ich noch bei Bedarf händisch klicken, aber ich glaube, die Software ist so mächtig, dass man da bestimmt automatische Abläufe erzeugen kann.
Mal sehen …
Ich bin (leider) bis Montag unterwegs, kann also nichts liefern (Screenshots).
Vorrangig würde mich sehr interessieren, was das genau für eine Karte ist, und ob man die im Handel erwerben kann?
Ich bekomme nie 2 HD‘s gleichzeitig an einer Karte hin … 😕

Viele Grüße
Josef
Servus Josef (pico),

danke für den Tip mit den Rollei; die sind wirklich Klasse für das Geld!

VG
Martin
Hallo Martin,

ja, deswegen bleibe ich auch an meinem Vorhaben dran.
Ich habe mich näher mit Spezifikationen und Bandbreiten beschäftigt und weiß jetzt, wie ich den Flaschenhals weg bekomme.
Ich denke, es ist realistisch, mind. 6 - 8 Webcams gleichzeitig in Betrieb zu haben.
Es ist auch realistisch, alle 20 Webcams anzuschließen.

In ein paar Wochen werde ich es genau wissen.

Viele Grüße
Josef


Hallo Josef,

was ist dein Lösungsansatz?

Viele Grüße
Alex
Hallo Alex,

Rechnertausch 😊

Falls es interessiert:

Mein Eisenbahnrechner ist zwar mit einem i7 nicht gerade langsam, aber der PCIe-Bus ist Rev 1.0, der schafft die Datenmenge nicht weg.
Glücklicherweise habe ich noch einen zweiten Rechner mit PCIe Rev 2.0 und entsprechenden AMD-Prozessor (8 Kerne).
Zu meiner großen Freude kann ich jetzt berichten, dass ich mein Projekt tatsächlich erfolgreich abschließen kann.

An 3 PCIe-Erweiterungskarten mit je 4 Ports habe ich 12 Webcams angeschlossen. Hier gehen immer mind. 2 Webcams mit 15 fps aber auch 3 mit 10 fps gleichzeitig.
An 3 weiteren internen USB-Root-Hubs habe ich mit aktiven Hubs jeweils 3 Webcams angeschlossen. Hier funktionieren jeweils pro Root-Hub 2 Webcams gleichzeitig
Ich kann tatsächlich bei 21 angeschlossenen Webcams in der Summe 18 Webcams gleichzeitig anzeigen.
Natürlich erreicht man da Grenzen, aber das ist auch gar nicht notwendig.

Das Projekt sieht jetzt so aus, dass ich an den PCIe-Erweiterungskarten und an den USB-Roothubs jeweils 1 Webcam anzeigen lasse. Das sind 6 Webcams gleichzeitig.
In iSpy habe die Zeitsteuerung aktiviert, sodass automatisch ein Durchlauf aller Webcams angezeigt wird (immer 6 gleichzeitig).
Leider weiß ich noch nicht, wie man Grids automatisch umschalten kann (18 Webcams aufgeteilt auf 2 Grids).
Durch diese Anordnung kann ich bei Bedarf einfach die benötigte Webcam zusätzlich anklicken und zoomen.

Ich bin total happy und werde mir noch ein gebrauchtes Motherboard-Bundle mit PCIe 3.0 zulegen. Und wenn ich gerade dabei bin, spendiere ich noch einen weiteren Monitor nur für die Webcams.

Tja, ich war doch etwas skeptisch - und bei der USB-Stöpselei gibt es einige Dinge zu beachten, um einen stabilen Zustand zu erreichen. Aber es geht doch!
Bei den Hubs verwende ich nach einigen Tests nur noch aktive USB 3.0 Hubs und bei den USB-Verlängerungskabeln bis max 3 m zusätzlich nur geschirmte Kabel.

Ich würde mich über Rückmeldungen freuen, falls das jemand ähnlich macht.

Viele Grüße
Josef


Hallo Josef,

Super, dass das nun klappt. So viele Kameras werd ich nicht brauchen, aber gut zu wissen, worauf man achten muss. Ispy hab ich über diese Testbastelei nun auch zu schätzen gelernt. Mal schauen, wie sich das bei mir noch entwickelt.

Denk aber beim Motherboard-Tausch daran, dass du dann eine neue Windows-Lizenz benötigst, da die am MoBo hängt!

Viele Grüße
Alex
Hallo zusammen,

ich habe das hier auch mit großem Interesse gelesen.
iSpy könnt ihr auch empfehlen?

Viele Grüße
Steffen
Hallo Steffen,

Ipcam viewer 4 (bis 4 Kameras), ispy oder OBS Studio kannst du mal probieren. Hat alles seine Vor- und Nachteile - ist aber alles gut.

Viele Grüße
Alex
Hallo,

hat jemand Erfahrung mit Motherboardtausch und Windows10 Lizenz?
Ich habe zwar noch eine frei Lizenz, aber wenn ich diesen Rechner mit meinem MS-Account verknüpfe, dann sollte ich doch die bestehende Lizenz nach dem Tausch weiterverwenden können?
Ich habe das so verstanden, dass ich mich dann mit dem Account (einmalig?) anmelden muss, um den Tausch anzugeben?
Danach läuft dieser Rechner ohne Internet.

Wäre schön, wenn sich damit jemand auskennt.

Viele Grüße
Josef
Hallo Josef,

kann sein dass Du einmal ins Internet musst, um die Aktivierung durchzuführen. Fall es nicht klappt weil damit viele Komponenten gleichzeitig ausgewechselt wurden (BIOS, CPU, RAM, Grafik, Netzwerk/MAC Adresse), nutze die kostenfreie Nummer zu telefonische Aktivierung.

Wenn der Rechner schon älter ist und noch mit Win 7 ausgeliefert wurde, klebt eventuell ein COA-Label drauf. Wurde der Rechner original mit Win 10 ausgeliefert, steht die Lizenz im BIOS des alten Mobo und ist wäre weg wenn Du sie vorher nicht ausgelesen hattest.

Grüße, Peter W.
Hallo Peter,

ich habe damals die Lizenz Windows 7 zusätzlich gekauft (COA vorhanden)
Ich habe Windows 10 (Upgrade) damit schon mehrfach neu installiert.
Für diesen Rechner (ohne Komponenten zu tauschen) ging die Aktivierung anschließend immer ohne Probleme.
Ich meine, dass Stichwort ist „digitale Lizenz“ oder so. Jedenfalls ist das für MS irgendwie bekannt, sodass das immer akzeptiert wurde. Vielleicht ist das der BIOS-Eintrag?
Wenn ich diesen Rechner in meinem MS-Account anmelde, muss ich dann vorher noch was auslesen? Wenn ja, wie?
Oder reicht die Verknüpfung mit dem Account?
Ich habe irgendwo gelesen, dass ich nach der Anmeldung bei MS (mein Account) vorhandene Rechner verknüpfen (bei MS anmelden) kann, gerade im Hinblick von Motherboardtausch.
Oder verhindert ein BIOS-Eintrag das sogar?

Dank und viele Grüße
Josef

Hallo,

nein dann musst Du nichts auslesen, nur kann es sein dass Du nach Mobo Tausch den Product Key vom COA Label neu eingeben musst, wenn die digitale Lizenz nicht eindeutig zugeordnet werden kann. Win 10 kann auf jeden Fall mit einem Win 7 Key aktiviert werden. Das ist eines der Geheimnisse von Microsoft wie das funktioniert.

Grüße, Peter W


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;