1zu160 - Forum



Anzeige:
Spur N Ersatzteile

THEMA: Trix E-Lok mit werkseitigem Dec. läuft zu langsam

THEMA: Trix E-Lok mit werkseitigem Dec. läuft zu langsam
Startbeitrag
Klaus.hh - 30.05.23 19:22
Guten Abend N-Bahner,

habe bei Wartungsarbeiten an einer Trix BR 185.5 Art. Nr. 11123 mit werksseitigem Decoder 66838 festgestellt,
das die Lok analog schneller läuft als im digital Betrieb. Vermute die Ursache hierzu bei dem verbauten Decoder für
den ich leider keinerlei Dokumentation habe, daher folgende Frage:
Kann man die Geschwindigkeit bei diesem Decoder über Veränderung von CV-Werten erhöhen ?
Falls ja, kann mir jemand mitteilen welche CV`s ich dafür in die Hand nehmen muss.

Für die Bemühungen im voraus besten Dank.

Lg. Klaus

Moin,
vielleicht mal die übliche CV 5 für die Höchstgeschwindigkeit auslesen und dann entsprechend erhöhen? Der Maximalwert ist 255. Eine Suche im Internet hätte Dir die CVs genannt.
Gruß, Thomas S.

Die Doku gibt es hier -> https://static.maerklin.de/damcontent/9e/d4/9e...a9d7db1434535826.pdf

Der Decoder taugt nicht viel, hab ihn damals relativ schnell rausgeschmissen und durch einen Tran DCX 74 ersetzt.

Gruß, Micha
Hallo Micha #2,
danke für den Link und noch folgende Frage:
Wenn ich den Werksdecoder in einen D&H - DH10c-1 tausche, müssen hierzu auf der Platine Bauteile entfernt werden ?
Falls ja, kannst du mir die betreffenden Bauteile benennen, oder bebildern ?

Lg. Klaus
Moin,
baue das in dem Link benummerte Bauteil 11 (Decoder) aus und ersetzte es gegen einen Decoder Deiner Wahl mit NEM651-Schnittstelle.
Der aktuelle D&H-Decoder ist der DH10C-4.
Vielleicht reicht es aber auch, wenn Du meinen Hinweis in #1 beachtest. Damit könnte die Geschwindigkeit der Lok erhöht werden.
Gruß, Thomas S.
Moin Klaus,

die Lok hat auch einen Polyswitch verbaut (weißer Kreis, siehe Bild) den kannste überbrücken (auslöten und durch eine Drahtbrücke ersetzen).

Gruß, Micha

Die von Zweisystemlok zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo,

der Trix 66838 ist grundsätzlich kein schlechter Decoder. Er ist baugleich mit dem D+H 160. Genau das gleiche Thema hatten wir vor ein paar Jahren schon mal:

https://1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=285657

Grüße
Markus
Hallo an Alle,
nochmals danke für eure Ratschläge.
Habe das Problem vor erst gelöst durch Änderung von CV 5 vom Wert 004 auf den Wert 100.
Da die Lok jetzt zufriedenstellend läuft, bleibt der Werksdecoder erst einmal drin.
Das Auslöten des Polyswitch werde ich erst ausführen, wenn Probleme beim programmieren auftreten sollten.
Wünsche allen noch einen schönen Nachmittag.

Lg. Klaus
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

wenn Probleme beim programmieren



Hallo Klaus,

die Probleme treten beim Fahren und nicht beim Programmieren auf: Wenn die Lok anfängt wie ein Hoppelhase zu fahren, wird es Zeit das ding zu überbrücken.

Grüße Michael Peters
Trix ist das Problem....es brauchte über Jahre ""externe"" Mitarbeiter, das etwas abzuschwächen (H0 auf Teneriffa)....? OK, RIP......was für ein Armutszeugnis !
Hallo,

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

CV 5 vom Wert 004 auf den Wert 100.


Von 4 auf 100? Das ist aber auch nicht normal, für einen "Alzheimer" Effekt sind das zu viele Bits. Klingt als ob da einmal irrtümlich die Bremsverzögerung statt in CV 4 in die CV 5 geschrieben worden wäre.

Grüße, Peter W
Das Problem hatten wir in der Vergangenheit öfters das Fahrzeuge von Trix am Rhein-Main-Treff auf dem Analogkreis (Kato Unitrack Fahrpult, Siemens Arnold Trafo, Fleischmann Trafo) nur relativ langsam fuhren und fast von jeder bergwärts kriechenden Hainbänderschnecke überholt worden sind - und den ganzen Verkehr aufhielten!

Die einzigste die sich da nicht ganz eingereiht hat ist die italienische Oceanogate (TRIX 16872 leider mit Platinendecoder, dafür hab ich Sie nagelneu aber auch für unter Hundert Euro abgegriffen), die kommt recht gut analog auf die Höchstgeschwindigkeit der anderen Loks dran.

Und HO meinte damals nur, da kann man nichts machen außer die Höchstgeschwindigkeit auf Vollgas zu setzen damit der Hobel im Analogbetrieb "in die puschen kommt"!

16738 - Diesellokomotive Reihe 754
12437 - Triebzug - VT 04 'Fliegender Hamburger' (entweder der oder der andere) - der hat noch so ein tolles Feature, die Innenbeleuchtung funktioniert nur im Digitalbetrieb und der dazu nötige analog Spezialstecker war so gut wie nie im Handel erwerbbar!

Gruß, Micha


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;