1zu160 - Forum



Anzeige:
N-tram FineScale-Kupplungen

THEMA: Wozu dient dieses Bauteil

THEMA: Wozu dient dieses Bauteil
Startbeitrag
klaus3915 - 08.02.23 16:20
Liebe N-Freunde,
in meiner Bastelkiste habe ich das als Foto beigefügte Bauteil gefunden, nach meiner Messung ist es ein Widerstand von 130k Ohm. Meine anderen Widerstande haben alle zwischen 470 und 800 Ohm.
Ich muss wohl mehrere davon mal gekauft haben aber wofür könnten die denn verwendet werden ?
Gruß
Klaus

Die von klaus3915 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login


Hallo Klaus,

dein Bild zeigt eine Diode.
Die Aufschrift kann ich nicht genau lesen. Was steht denn drauf?

Uli
Hallo Klaus,

ich denke das könnte eine Diode sein - mit dem gut sichtbaren schwarzen Ring
für die Kathode.

Nachtrag: Habe grad eine Standard-Diode gemessen - dein Wert könnte hinhauen.
Drehe mal die Prüfspitzen um und messe - wenn der Widerstand dann unendlich ist,
ist es eine Diode.

Grüssle,
Harry

Hallo,
es ist wohl eine Diode denn ich konnte den Widerstand nur in einer Richtung messen.
Die Beschriftung lautet;
PH
1N
41
48
Gruß
Klaus
Hallo Klaus!

Das ist die Standard-Diode 1N4148. Ganz einfach.

Herzliche Grüße
Elmar
Alles zu dieser  Diode wird hier beschrieben:
https://www.conrad.de/de/ratgeber/handwerk-indu...bauteile/1n4148.html


Grüßlis Peter
Hallo zusammen,
jetzt frage ich mich wozu ich die beschafft habe. Da ich digital fahre und schalte fallen Gleisbau und Triebfahrzeuge wohl aus. Was bleibt dann noch ?
Eventuell für die Reparatur von Weichendecodern oder Besetztmeldern ? Ich benutze ausschliesslich RMX Komponenten von Rautenhaus. Sind da diese Bauteile verbaut ?
Gruß
Klaus
Hallo,

für Besetzmelder, als Freilauf- oder Bremsdiode sind sie zu schwach.

Die Dioden kann gut als Schutzdioden und als Gleichrichter für LEDs sowie  zur Herstellung eines Pluspols benutzen.

Grüße, Peter W
@Klaus

Die Welt spaltet sich hier in 2 Gruppen.

Die eine Gruppe betreibt eine LED an Wechselstrom immer mit einer so genannten Schutzdiode, um die LED vor Schäden zu bewahren. Diese Diode wird so dazwischen geschaltet, dass die "falsche" Halbwelle des Wechselstroms nicht bis zur LED durchschlägt, diese Stromrichtung sperrt.

Die andere Gruppe ist der Meinung: da eine LED ja auch eine Diode ist, braucht es bei korrekt dimensioniertem Vorwiderstand keine Schutzdiode. Denn da der Widerstand die Spannung an der LED auf 3V oder darunter drückt und jede LED heute diese Spannung sperrt, wenn sie die falsche Polung hat, ohne Schaden zu nehmen, hält diese Gruppe die Schutzdiode für entbehrlich.

Vermutlich hat man Dir eingeredet, dass man sicherheitshalber so eine Schutzdiode verwenden sollte, wenn man LEDs am Wechselspannungsausgang des Moba-Trafos betreiben möchte. Ich gehöre auch eher der Fraktion an, die auf diese Schutzdiode verzichtet. Aber ganz ehrlich: Ich verwende lieber Netzteile, die eine Gleichspannung liefern.

Herby
Da ist es wieder, dieses Ha........
Eine LED sperrt bis etwa 5--mit Glück 10V, alles darüber hinaus sperrt sie nicht mehr, sondern schlägt durch! Da hilft auch nicht der Vorwiderstand. Aus diesem Grund verwendet man für Wechselstrombetrieb  solch eine Diode zum Schutz vor der Sperrspannung. Entweder in Reihe gleichsinnig (Anode-  an Kathode) oder antiparallel. Im letzteren Fall übernimmt die Diode die Sperrspannung, schließt diese also (bis auf etwa 0,7V) kurz, so dass die LED keinen Schaden nehmen kann.
Und wenn es bisher ohne diese Diode funktioniert hat: Glück gehabt! Glück ist aber nicht unendlich
Moin Klaus,

Vielleicht hast du die als Bremsdioden gekauft.

https://www.rautenhaus-digital.de/produkte/zubehoer/slx855-bremsdiode.html

Gruß Jens
oder als Relaisschutz ...

https://www.elektronikpraxis.de/die-drei-moegli...von-relais-a-419170/

Gruss aus gSi-Berg
Achim
Als Bremsdiode für ABC etc. leider nicht geeignet, da der max. Strom 0,1A nicht überschritten werden sollte. Selbst in Spur N muss man mit minimal 0,2 bis 0,4A Strom rechnen.
Hallo,
es bleibt dubios. Keiner von den oben genannten Erklärungsansätzen greift in meinem Fall.
Ich wollte vor Jahren mal eine Fleischmann Drehscheibe einbauen und die mit der Rautenhaus Drehscheibensteuerung digital betreiben, könnten die Dioden dafür gewesen sein ?
Gruß
Klaus
Das glaube ich eher weniger. Diese Steuerung wird doch sicher nicht halbfertig vertrieben. Zurück zu der Diode. Kann man sie sehr gut als Freilaufdiode für Relaisansteuerungen oder für Magnetspulen (Induktive Lasten) verwenden. Innerhalb elektronischer Schaltungen im Kleinsignalbereich, wo also nur wenige mA fließen, werden diese auch sehr oft verbaut.
Oder doch für LED's?
Gruß Holger
Hi !

Zum Beispiel als Ersatzteile für defekte Dioden, die bei Lokomotiven, den richtungsabhängigen Lichtwechsel steuern.

Um eine Graetz Schaltung ( Brückengleichrichter ) zu realisieren und all das was man sonst noch mit Dioden machen kann.

Und ganz ehrlich wenn Du es nicht weist, warum Du sie gekauft hast, wissen wir das ebenfalls nicht.

Aber vielleicht sind ja einige Lösungsvorschläge, eine Gedankenstütze für Dich.

Gruß Thomas
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Gedanken, die Ihr Euch gemacht habt.
Ich bin kein Elektroniker und kann deshalb ausschliessen, dass ich die vorsätzlich gekauft habe.
Da sie in der gleichen Verpackung sind mit den Widerständen sind, die ich bewusst für den Bau von Innen- und Schlussbeleuchtungen gekauft hatte, kann ich mir nur vorstellen, dass der Versender die als Geschenk dort beigepackt hat.
Gruß
Klaus
Hallo,

wenn ich mich recht erinnere hat Arnold diese Diode mal empfohlen, um beim Stumpfgleisen die Lokwieder ohne Schalterbetätigung raus fahren zu lassen. Zu diesem Zweck hatte ich sowas früher auch mal eingebaut.

Gruß Philipp
Hallo,

dafür sind die zu schwach - max. 100 mA

Grüße, Peter W
Hallo Peter,

hat trotzdem funktioniert. Ich wußte es nicht besser.


Gruß Philipp
Moin Philipp,

war das wirklich eine 1N4148 oder nicht vielleicht doch eine 1N4001?

Gruß
Kai
Hallo Kai,

das weiß ich nicht mehr. Die wurden von Arnold angeboten und verkauft in den 70er Jahren. Ich hab noch eine gefunden, kann allerdings die Zahl nicht mehr erkennen. Ich hatte sie auch zum überbrücken von Signaltrennstrecken gegen die Fahrtrichtung eingesetzt.

Gruß Philipp

Die von fipsangeln zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

....@ Kai,

....Klaus hat ja geschrieben dass die Diode als 1N4148 gelabelt ist; eine 1N4001 ist das sicherlich nicht. Diese hat einen deutlich größeren Körper (meist schwarzer Kunststoff) und auch dickere Drähte, da 1Ampere-Type. Habe gerade kein Bild dazu da aber beide Dioden in der Bastelkiste.

Lg Dieter
ich denke nicht, dass Du die Diode einzeln gekauft hast. Stückpreis so um 5 Cent (was schon recht teuer wäre). Die lag wahrscheinlich irgendwo mit dabei.

Rudi
Hallo Philipp (#22)

da täuschst Du Dich, das waren deutlich andere Dioden, siehe S.11 auf
https://www.conradantiquario.de/content/katalog/arnold-1979-1980.html

Aber ganz falsch liegst Du mit Arnold vielleicht nicht. Ich habe so eine dunkle Erinnerung, dass in irgendeiner Arnold-Lok aus dieser Zeit solche Dioden für die Spitzenbeleuchtung drin waren, keine Selenscheibchen.

Viele Grüße
   Andreas
Ist eine Diode, 1N4148. Sorry, hab gar nicht gesehen, dass da schon tausend Antworten waren
Gruß
Stefan



Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;