1zu160 - Forum



Anzeige:
1001 Digital

THEMA: NGaugeForum virtuelle Modellbahnshow 2022

THEMA: NGaugeForum virtuelle Modellbahnshow 2022
Startbeitrag
AlexanderJesse - 24.08.22 19:25
Hallo Zusammen

Zum zweiten Mal wird im englischen Spur-N Forum eine virtuelle Modellbahnshow vorbereitet. Eine gute Möglichkeit mal zu sehen, wie im angelsächsischen Raum modelliert wird.

Werbevideo: https://youtu.be/BHk1d-cYbgY
Start 24. September 18:00 (GMT) also um 19:00 mitteleuropäischer Zeit.

Viel Spass
Alexander Jesse

Alexander,

Letztes Jahr 2021 gab es das bereits:
Zugang:   https://ngfshow21.weebly.com/  

Dann muss man nicht erstmal einen Monat warten. N-Gauge ist in UK  1:148 auf 9mm-Gleis

Es gibt übrigens auch die 2mm Scale Association, das ist 1: 152 auf code 40-Gleis mit 9,48mm Spur.
Guckt auch mal da:   https://www.youtube.com/watch?v=U6du0fK4VM0
(Da ist vieles richtig selbst gebaut)

Grüße
Klaus
Hallo,

Spurweite 9,48mm? So verrückt können nur die Briten sein 😉

Solche virtuellen Messen wird es in Zukunft noch öfters geben. Mit allen Vor- und Nachteilen.

Grüße
Markus
Markus,
9,48mm ist nicht verrückt, sondern maßstäblich für 1:152. ("2mm pro Fuß") Nicht verrückter, als Code 80-Schienen zu benutzen.
Das gab es schon, bevor Arnold und Co. die 9mm als Standard etablierten und rechnet sich aus alten Konstruktionszeichnungen sehr einfach.
Bei 9,48mm zu bleiben ist also eher ein bisschen "beharrlich", aber wenn Du schon 5 Loks und Wagen selbstgebaut hast, bleibst Du dabei. Das Außenmaß ist ohnehin wieder gleich und bei "2mm" ist alles in Finescale, auch die Spaltmaße in Weichen, Radsätze..,  In den Weichen läuft daher N ohnehin nicht auf diesen Gleisen.
Du bekommst allerdings bei der 2mm SA sagenhafte Unterstützung, wenn Du Modelle selber bauen möchtest, die kein Serienanbieter jemals bauen wird. Bietet sich also an für alle Epoche 1- Enthusiasten, Österreich-Fans u.ä. mit handwerklicher Begabung, (Man muss ja nicht zwingend Finescale-Räder einsetzen.) Nebenbei lernst du Englisch, vielleicht kann man das ja von der Steuer absetzen.  
Wer Lust hat:   http://www.2mm.org.uk

Auf jeden Fall ist die englische Modellbahnwelt in N ein ganz eigenes Biotop, das man sich unbedingt mal ansehen kann. In vielen Fällen ist der Ansatz der Modellbahn auch anders: Mehr Rangieren und behandeln statt im Kreis fahren lassen.
Grüße, Klaus


@gusbajer  deshalb steht in meinem Post ja "Zum zweiten Mal".

Die Jungs sind mit anderen Layouts wieder dran was aufzustellen...
Als Erinnerung: heute um 19:00 (deutsche Zeit) wird die Playlist frei geschaltet.
Wer sich also mal von britischem MoBa Flair inspirieren lassen will, oder einfach mal "gucken" will, oder sein Englisch ein bisschen trainieren will, oder eine Ausrede braucht, warum er sich mit einem Bierchen zurückziehen will, oder ...

https://ngfshow21.weebly.com
Das Interview mit den Peco Managern zeigt mir, dass die Wahl dieses Gleissystemes richtig ist (für mich). Peco ist stolz darauf, dass ihre komplette Produktion in England angesiedelt wird und sie wollen das beibehalten, damit sie die volle Kontrolle über Preis und Qualität behalten können.
Eine willkommene Alternative zum Modell des Offshoring in ferne Länder.
Guten Abend in die Runde,
Ich kann Alexander und meinen Vorrednern nur beipflichten: unbedingt sehenswert, zumal das englische Modellbahn Konzept in vielerlei Hinsicht sich doch gewaltig vom z B deutschen Konzept unterscheidet.
Im englischen Modellbahn Konzept wird sehr mehr z B eine bestimmte Zeitspanne in einer Epoche, eine bestimmte Lokation oder Bahn gesellschaft (GWR, LMS, LNER etc) nach gebaut. Daher wird auch sehr viel mehr nach Original Plaenen Selbst-gebaut....."genauso war es um 1936 bei der LMS in Little Hiddlesforth".... Entsprechend gross ist das Zubehoer Angebot.
Auf englischen Modellbahn Shows (Ausstellungen) sind mitunter wahre Klein-Oden zu bestaunen.. Daher die virtuelle N-Gauge Show unbedingt empfehlenswert.
Was die 2mm Association betrifft - eine echte Sehenswuerdigkeit ist die legendaere Anlage "Copenhagen Fields" (Nord-London um King's Cross Anfang der 1930er Jahre). Auf der ist alles, aber auch alles selbst gebaut nach z T jahrelangen Recherchen der Vorbildern (die laengst verschwunden sind)
Gruesse
FreddieW
Gloucestershire - UK ("Brexonien")
Ich bin 2019 zufällig auf die "Warley NationalModel Railway Exibition" gekommen (war beruflich nen Monat in UK und wollte am WE zu nen Händler fahren um Peco Material zu kaufen, und musste mich zunächst ärgern, dass dieser aufgrund der Ausstellung das WE geschlossen hatte).
Nach Birmingham waren es dann nur 50 km und dann bin ich mal hin. Und es hat sich wirklich gelohnt. Wie oben schon geschrieben gibt es hier sehr viel Liebe zum Detail. Sei es bei großen Club Anlagen, aber um so mehr bei kleinen befahrbaren Dioramen. Das Konzept ist einfach Klasse und die Umsetzungen waren immer höchstes Niveau.
Die hier genannten Kanäle muss ich mir dann demnächst unbedingt mal anschauen.
Guten Abend in die Runde,
Fuer alle Interessierte hier der Link zu der legendaeren englischen Modellbahn Anlage "Copenhagen Fields" im 2mm Massstab. Die Anlage "spielt" in Nord-London / noerdlich von Kings Cross der 1930er Jahre Auf der Anlage ist so gut wie alles, aber auch alles selber gebaut z T nach jahrelangen Recherchen, weil die Originale schon lange verschwunden sind.

https://www.youtube.com/watch?v=WtubjZtojII&ab_channel=WorldofRailways

Wer sich weitere Video Clips der ganz hervorragenden Modellbahn Anlage ansehen will, bitte z B in Google nach "Copenhagen Fields Modell Railway" suchen. Die Anlage ist unbedingt sehenswert.

Gruesse
FreddieW
Gloucestershire - UK ("Brexonien")
Danke, Alexander, für  den Tipp!
Da sind richtig nette Anlagen dabei!
Auch Freddies Tipp mit Copenhagen Fields kann ich nur beipflichten. ( Die U-Bahnstation hat sogar Toiletten... )

Und wer mal eine "Frühschicht" in den 60ern an einer Modell-Nebenbahn im Peak District miterleben möchte:
https://www.youtube.com/watch?v=ZL2RjAe9yWY
viel Spaß!
Klaus
Hallo zusammen und vielen Dank für die tollen Links, die 2mm Finescale-Anlage im "Peak District" ist Spitzenklasse!

Zum Thema "Copenhagen Fields" kann ich hier noch ein paar eigene Fotos beisteuern - ich hatte vor einigen Jahren die Gelegenheit bei Prof. Tim Watson (Chairman MRC) in London bei der Tagesvorbereitung vor und hinter dem Layout dabei sein zu dürfen, noch bevor die Ausstellung im Ally Pally losging. Das Layout spielt in der Königsklasse, ich kenne am Kontinent nichts vergleichbares - einfach phantastisch

Beste Grüße, Phil

Die von Phil zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Freddie,
das ist doch so, dass es auf der Insel eine richtig eigne Ausstellungskultur gibt?: Man wird mit einer preisgekrönten Anlage ggf. eingeladen und vom Veranstalter ausgehalten? Das motiviert natürlich ungemein, wenn man nicht nur Spesen hat.

Die Modellbahn direkt am Vorbild hat ein paar unheimliche Vorteile: Man muss sich nichts einfallen lassen, die Phantasie beschränkt sich darauf, die Realität aus Platzgründen zu kondensieren. Es sieht fast immer realistisch aus und es ist klar, warum eine Kurve oder Weiche da ist oder das Gleis endet. Unpassende Stereotype gibt es nur, wenn auch die Realität Kitsch ist.
Wie man in der virtuellen Ausstellung an der einen oder anderen Anlage sieht, ist aber auch den Briten der Kreisverkehr und das aufgeklebte Gelände nicht fremd

Phil,
also auf meiner Liste zu besuchender Anlagen stünde noch Hr. Freys Stuttgarter Hauptbahnhof. (Von wegen unvergleichlich) Auch hier im Forum habe ich schon einige Bilder von Anlagen gesehen, die mindestens mit den besten Anlagen der virtuellen Ausstellung mithalten können dürften. Ich stimme Dir aber zu, Copenhagen Fields ist eine fantastische Anlage, und es gibt einige weitere sehenswerte britische Anlagen.
Bei RMWeb gibt es eine eigene RFubrik für diese Anlage:
https://www.rmweb.co.uk/topic/52386-copenhagen-fields/page/44/#comment-4915786
...alles mit viel Schmäh...

Gruß, Klaus
@ Klaus, ja klar, Stuttgart HBF ist sicher einzigartig in Spur N, gar keine Frage, aber dennoch kann man die Layouts nicht miteinander vergleichen. Copenhagen Fields ist in 2mm Finescale erstellt und das ist dann nochmal eine andere Liga. Und ja, die Ausstellungskultur auf der Insel ist schon ganz besonders, das gibt es in dieser Form am Kontinent nicht. Führend ist die Warley Model Railway Exhibition im NEC Birmingham im Herbst, gefolgt vom London Festival of Railway Modelling im Alexandra Palace im Frühjahr. Dann noch Doncaster, York und unzählige andere Events.

Beste Grüße, Phil
Hallo Klaus, zu #12,
Das mit "Die Realitaet nachzubilden erfordert keine Phantasie"... entweder Du hast das etwas ungluecklich ausgedrueckt oder aber Du kennt die englischen Modelleisenbahnen und deren Konzept nicht. Natheich gibt es auch hier "Kreis-Verkehr" und "auf die Schnelle" hingehauene Anlagen.
Obwohl englische / britische Eisenbahnen nicht mein Fall sind (bin DB Epoche III bis fruehe IV Fahrer) muss Ich doch fuer die englischen Modellbahnen "eine Lane brechen". Meistens steckt dahinter eine ungeheuere Recherche ueber die Bahn gesellschaft, die spezifisches Lokation usw und viele englischen Moba Freunde haben ein riesiges Wissen ueber Ihr Vorbild.
Phantasie und Kreativitaet is mehr als gefragt, um Vorbild Situationen moeglichst originalgetreu ins Modell umzusetzen. Zumal die englischen Moba Freunde keine Fallers, Vollmer, Kibri et al haben, sondern sehr vieles in muehevoller Feinarbeit selbst bauen muessen. Und mir imponiert sowas sehr. Da kann man nicht auf konfektionierte Ware zurueck greifen.
Die legendaere Anlage "Copenhagen Fields" ist da nur die Spitze des Eisbergs. Ich habe Freunde / Bekannte, die die im Chiltern Model Railway Club sind, der Copenhagen Fields betreibt. Da wird oft buchstaeblich jahrelang an z B Haeuser Blocks recherchiert, die dann in enormer Kompromissloser Klein arbeit ins Modell umgesetzt werden (und viele Klein Teile muessen selber angefertigt werden).
Allerdings - Wenn fuer Dich alleine die glaubhafte und stimmige Umsetzung von "konfektionierter" Ware in ein Modell Szenario "Phantasie" ist, hast Du recht....
Gruesse
FreddieW
Gloucestershire - UK ("Brexonien")
Oh Freddie,
da hast Du mich falsch verstanden! Ich wollte da nichts abwerten, das war eher die platte Wiedergabe der Aussage derer, die lieber nach Vorbild bauen, als sich eine Phantasieanlage zu ersinnen.
Zweifellos steht hier vor dem Bau der Anlagen nach Vorbild fast immer eine akribische Recherche, ob dieses eine Gleis zum Zeitpunkt tatsächlich vorhanden war und ob die Zierlinien des Reisezugwagens korrekt wiedergegeben sind. ("Would this be prototypically and could I justify to run this wagon at that time.") Das geht bis zum Fahrplan oder bis zum Bremshebel (was bei englischen Güterwagen eine Wissenschaft für sich ist.(Ich weiß, Freddie, Du weißt das)) Die Kunst liegt in der Auswahl des richtigen Vorbilds.
Und es gibt sogar bei den  Jüngern der 2mm Finescale Leute, die gerne einfach nur Schnellzüge über eine Brücke donnern lassen. Keine Weiche, kein Rangieren.
Erlaubt ist, was gefällt. (nicht uns: Dem Erbauer der Anlage)
Gute Nacht!
wünscht Klaus


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;