1zu160 - Forum



Anzeige:
MTR Exclusive - Onlineshop und Exklusivmodelle

THEMA: Doehler&Haass Sounddecoder

THEMA: Doehler&Haass Sounddecoder
Startbeitrag
TomG - 02.06.22 17:58
Moin,

ich habe die Tage mal gebastelt und versucht einen SD05A in eine Brawa V160 einzubauen. Der Einbau war auch recht einfach, auch wenn es ohne fräsen nicht ging.

Es musste eine Ausbuchtung in den Tank für den Lautsprecher gefräst werden, aber mit einer Proxxon MF70 ist das zum Glück kein Problem.

Das Problem tauchte erst beim Soundcheck auf. Ein schwirrender Ton tauchte auf, wenn der Decoder den Lautsprecher aktiviert.

Hier mal eine Hörprobe (Lautstärke am PC ggf. erhöhen)

https://www.youtube.com/watch?v=_ClOPQp2h40

Ein zweiter SD05A mit einer Minitrix Lollo V160 fliegend aufgebaut und angeschlossen, ergab das gleiche Ergebnis:

https://www.youtube.com/watch?v=kc3FD9e9NHI

Also habe ich mal Doehler&Haass angeschrieben, was man da machen kann. Allerdings war die Antwort recht ernüchternd:

Meine Anfrage:

Sobald der Decoder den Lautsprecher aktiviert, ist sofort ein schwirrender Ton/Geräusch zu hören bevor der Sound startet. Dieser Ton ist immer gleichbleibend und hört erst auf, wenn der Decoder nach Aubschalten des Sounds den Lautsprecher deaktiviert.

Antwort von der Technikabteilung von Doehler&Haass (Zitat):

Zitat Anfang:

Was Sie hören ist das Gleissignal. Fahren Sie DCC oder SX? Bei DCC ist es weniger zu hören.
Der SD05 kann aus Platzgründen nicht so gut gefiltert werden wie die größeren Decoder.
Wenn es Sie sehr stört bleibt Ihnen nur den Decoder gegen einen SD10A zu tauschen. Dieser ist allerdings momentan nicht lieferbar.

Zitat Ende.

Auf Nachfrage nach Umtausch die nächste Antwort von D&H:

Zitat Anfang:

vielen Dank für Ihre Nachricht.
Wenden Sie sich an den Händler bei dem Sie den Decoder erworben haben und bitten Sie um Rücknahme des Produkts. Vielleicht haben Sie Erfolg damit. Rein rechtlich ist er nicht dazu verpflichtet.

Zitat Ende.

Somit ist der SD05A so für mich nicht brauchbar. Das finde ich schade, denn bislang bin ich mit den Decodern von D&H immer gut zurechtgekommen.
Es ist kein Unterschied, welche Zentrale ich nutze: GFN ProfiBoss, Lenz LZV100 oder GFN Z21 schwarz (Alle DCC)
Auch meine beiden Brawas V160, die ja den D&H Sound besitzen, haben den schwirrenden Ton nicht

Elvis Müller hat den Vorschlag gemacht, es mal mit Tiefpassfiltern beim SD05A zu probieren.

https://electronicbase.net/de/tiefpass-berechnen/

Dies werd ich mal demnächst ausprobieren. Auch habe ich einen SD10A geordert.

Ich werde berichten.

Aber vllt. hat ja der eine oder andere auch schon Erfahrungen mit den Sd-Decodern von D&H gemacht und könnte ggf. auch berichten

VG Tom


Hallo Tom

Tausche doch mal die Lautsprecheranschlüsse an der Platine.Ist so eine Idee....?

Gruß  Udo
Hi Udo,

das war auch meine erste Idee

Ich habe auch alle Lautsprecher (LS1412 und. LS1308 von D&H sowie div. Ls16x9 mm mit und ohne Schallkapsel) ausprobiert, die mir derzeit zur Verfügung stehen.

Die Brawa V160 sowie die Lollo von MTX haben eine DSS nach NEM651. Nach dem ersten Test wurden auf den Platinen der beiden Loks auch alle evtl. störrenden Bauteile ausgelötet, aber es änderte sich auch nichts.
Auch wurden zum Schluss die DSS entfernt und die Decoder direkt angelötet. Danach wurden die Vidoes gemacht.

VG Tom
Hallo Tom,
die Aussage von D&H, dass es keine rechtliche Handhabe für eine Rückabwicklung gibt, halte ich für gewagt. Der Händler - als Dein Vertragspartner - hat Ware mit einem Funktionsfehler geliefert und ist somit zur Leistung der gesetzlichen Gewährleistung verpflichtet. Wenn der Händler im Internet verkauft hat und die 14 Tage seit Lieferung noch nicht verstrichen sind, kannst Du ja ohne Grund retournieren.
Als ehemaliger Hersteller und Versender würde ich ein solches Problem auf dem Wege der Kulanz klären.
Viel Erfolg, Kurt
Als der SD05 herausgekommen ist, habe ich auch gleich 5 Stück verbaut. Ich habe ein ähnliches Surren vernommen. Das war zwar in echt bei weitem nicht so schlimm wie es das Video darstellt, aber wenn man genau hinhört nimmt man es schon war. Hab aber auch andere Modelle/Decoder, die allein schon durch das auf dem Gleis stehen leise surren, deswegen habe ich mir nicht viel dabei gedacht. Außerdem kam mir der Sound bei ähnlicher Einbausituation, Lautsprecher und gleichem Soundprojekt beim SD05 "dünner" vor als mit dem SD10 und vorheriger Einbauten. Letzteres war eher ausschlaggebend, dass ich nun wieder bevorzugt den SD10A bzw. bei genügend Platz den SD18A zzgl. Adapterplatine nutze. Interessant zu wissen, wo das herkommt und dass es von D&H bestätigt wurde. Dann hab ich mir nicht nur eingebildet dass das beim SD05 etwas deutlicher ist.

Ob das Surren ein Sachmangel ist, halte ich für grenzwertig. Es wird ja kein 100% rausch- und verzerrungsfreier Sound versprochen. Von einer günstigen Stereoanlage wird auch kein Audiophil-Sound verlangt. Dann hätte ja quasi jedes Soundmodell aus Göppingen Sachmangel, weil das Soundprojekt selbst schon so grauenhaft ist. Kulanz wäre angebracht. Ich kann mir aber vorstellen, dass es D&H derzeit nicht so gut geht. Womit sollen die Geld machen, wenn sie keine Decoder bauen und verkaufen können, weil die Teile fehlen? Vielleicht sind sie deshalb zurückhaltender?

Gruß
Andi
Hallo Tom,
Das von dir beschriebene Problem ist kein Funktionsfehler, sondern entspricht der Spezifikation.
Wäre der Decoder von dir bei D&H direkt gekauft worden,  hättest du auch direkt einen Umtausch bei D&H gegen einen SD10 bekommen.
In deinem Fall musst du leider auf Kulanz deines Verkäufers hoffen.
Grüße
Hajo
Hai Hajo ,

Und der Haendler : wie soll das denn fuer Ihn sein mit der"  Kulanz " von D&H ?
Da schiebt DuH die Verantwortung schnell ab nach dem Haendler der davon wieder unnoetiger Arbeit/ Aerger hat..... : motiviert imhO Haendler nicht um mehr  D&H Dekoder ab zu nehmen und zu verkaufen . Also schlechter D&H-Marketing !

Meint
Rae
Hallo Rae,

warum sollte ich als Händler damit ein Problem oder gar Ärger haben? Das ist normaler Geschäftsalltag. Nur die Tatsache, dass der Decoder bereits verbaut wurde schließt ihn vom Umtausch grundsätzlich aus.
Damit ist das betriebsbedingte einstecken in den dafür vorgesehenen Stecker nicht gemeint.
Das Gegenteil ist der Fall, ich freue mich wenn ich einem Kunden erfolgreich helfen kann, bessere Kundenbindung gibt es kaum.

Gruß Rolf
Hallo,

Zitat - Antwort-Nr.: 5 | Name: Hajo

entspricht der Spezifikation


Wo ist spezifiziert, dass mit Nebengeräuschen zu rechnen ist?

@Tom: Versuche es doch mal mit einem Pufferkondensator.

Grüße, Peter W.
Moin Peter,

das werde ich versuchen, sobald die erforderlichen Teile eingetroffen sind.

VG Tom
Interessant ware noch die auskunft diese frage; DCC oder SX,
Und von mir aus noch: welche gleisspannung fahrst du, und wann DCC mit oder ohne railcom?

Vielleicht hilft einiges da noch.

So ein Surren hab ich bei meien SD05 auch noch nicht gehort.

mfg Joost van Dijk
Hallo,

sehr interessanter Beitrag. Ich selbst habe dieses komische Geräusch bei den D&H Decodern DH05C und PD05A.
Habe mich auch schon gewundert was das ist. Aber wie ich lese, ist es von D&H seite nicht möglich dieses Geräusch bei den kleinen Decoder zu dämpfen.
Ursprünglich dachte ich, das es am Umbau mit GAM Motoren liegen könnte.

Vielleicht hat aber jemand auch dieses Problem bei den D&H Funktionsdecodern?

Viele Grüße Sylvio
Hallo Joost,

ich fahre ausschließlich DCC (GFN ProfiBoss, GFN Z21 schwarz, Lenz LZV100) mit max. 14V am Gleis,
Railcom generell bei allen Decoder ausgeschaltet.

Zitat Mail D&H: Fahren Sie DCC oder SX? Bei DCC ist es weniger zu hören.

Ich möchte dann nicht wissen, wie das bei SX ist, wenn das bei DCC schon (für mich) so störend laut ist.

Störende Geräusche bei DH05A/C, DH10A/C oder PD05A hatte ich bislang nicht.

VG Tom
Moin,

ich habe dann mal bei dem SD05A mit einem Tiefpassfilter experimentiert. 1uF Kondensator parallel zum Lautsprecher und 33 Ohm im Ls-Kabel führten zum Erfolg. Das schwirrende Geräusch veränderte sich zum einem Hintergrundrauschen, welches ich nicht mehr als störend empfinde. Das Rauschen geht dann im Fahrbetrieb bei meiner Brawa unter.

Hier nochmal der Link:
https://electronicbase.net/de/tiefpass-berechnen/

Alles gut.

Derzeit habe ich zum Testen den SD10A am Wickel. Das Soundprojekt der V160 wird gerade aufgespielt

Schaun mer mal

VG Tom

Nachtrag:

Der Filter beim SD10A ist wesentlich besser. Es sind bei den Soundprojekten keinerlei Nebengeräusche zu hören. Die Gleispannung wird komplett rausgefiltert. Topp, nur leider ist der Decoder für die Brawa V160 im Bereich der DSS etwas zu breit, die Länge ist grad noch so ok.



Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;