1zu160 - Forum



Anzeige:
N-tram FineScale-Kupplungen

THEMA: 1:160 Lineal für 50 Cent

THEMA: 1:160 Lineal für 50 Cent
Startbeitrag
Freetrack - 01.06.22 15:52
Schönen Nachmittag allen,

habe einen winzigen Basteltipp (falls das nicht schon bekannt ist):

Wenn man statt der cm-Seite die inch-Seite von transparenten Kunststofflinealen verwendet, hat man bei minimaler Kopf-Rechenarbeit ein 1:160 Lineal. Das ist mir positiv aufgefallen, als ich digitale Messgeräte mal auf inch umgestellt hatte.

Inch mal 4 = Meter in N 1:160
Inch mal 3 = Meter in TT 1:120
(Auch für die anderen Spuren gibt es recht einfache Umrechenmöglichkeiten)
Genau genommen müsste man nochmal 1,6 % dazu addieren, aber das dürfte in der Praxis selten nötig sein.
(1 inch = 2,54 cm)

Da Inch auf den Linealen generell geachtelt dargestellt werden, ergeben sich 2 Meter, 1 Meter und 0,5 Meter bei den jeweils verschieden langen Strichen auf den Linealen für N-Spur.

Ich spitze die Lineale (gibt es im 10er Pack auf A.... für ca. 5,00 Euro) an, damit ich sie exakter auf Gebäudesockeln etc. positionieren kann. Dann klebe ich auf die Rückseite einen schmalen Streifen übriger Etikettenfolie, damit man die Skala unabhängig von den Modellfarben gut ablesen kann. Den Rest lasse ich durchsichtig, das ist deutlich praktischer so.

Es gibt von Fohrmann zwar ein 1:160 Lineal, aber undurchsichtig und schlechter "anspitzbar" und  nachvollziehbarer Weise wesentlich teurer.

Fotos anbei zur besseren Verständlichkeit.

VG
Andreas

Die von Freetrack zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login




Hi Andreas

Die Idee ist super.
Nur denke ich du meinst wohl:

1 Inch = 4 Meter in N 1:160
1 Inch = 3 Meter in TT 1:120

Oder ist das in AU anders?


LG ChristiaN
Moin,

So sehe ich das auch.
1m = 1000mm
÷160
=6,25mm

1/4"=6,35mm

Also 1/4" ~ 1m in 1:160

Gruß Jens
Hallo Christian,

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

1 Inch = 4 Meter in N 1:160



Nix anderes schreibt Andreas. Misst du ein Inch, multipliziere mit 4 und du hast die Anzahl Meter in Spur N. Bei einem Inch eben die 4m.

/Martin
Zitat - Antwort-Nr.: 3 | Name: Martin S.


Zitat - Antwort-Nr.: | Name:
1 Inch = 4 Meter in N 1:160
Nix anderes schreibt Andreas. Misst du ein Inch, multipliziere mit 4 und du hast die Anzahl Meter in Spur N. Bei einem Inch eben die 4m



Hallo Martin,

Nö, das hat Andreas nicht geschrieben, offensichtlich aber wohl gemeint.
Denn:

Zitat - Antwort-Nr.: 0 | Name: Freetrack

1 Inch mal 4 = Meter in N 1:160


bedeutet, dass 4× 25,4mm = 101,6mm = einem Meter in 1:160 entspräche.

Gruß  Jens
Hallo Jens und ChristiaN

ja, bei uns in AUT ist das so. Wir waren schon immer etwas anders.....
und in Schweden scheinbar auch, da Martin auch meiner Meinung zu sein scheint. .

Also was habe ich geschrieben:

1 Inch mal 4 = Meter in N 1:160

1 Inch mal 4 = 4
4 = Meter in N 1:160
4 Meter in N sind 2,5 cm
2,5 cm = 1 Inch.

Zugegeben, hätte man es eleganter ausdrücken können.
vielleicht x Inch mal 4 = Meter  in N 1:160

Aber das Foto im Anhang sollte es eigentlich klar gestellt haben

VG
Andreas

PS.: Habe aus dem Startbeitrag jetzt die "1" vor "Inch" gelöscht, dann sollte es klar sein.

Hallo in die Rechenstunde,

Andreas meinte es richtig, hat es aber mathematisch UNVOLLSTÄNDIG geschrieben.

Denn
"1 Inch mal 4 = Meter in 1:160" liest sich aufgelöst als
"4 mal 1 Inch = 1 Meter in 1:160" resp.
"4 Inch = 1 Meter in 1:160".

Gemeint hat er jedoch
"1 Inch I* mal 4 = Anzahl der Meter in 1:160"
resp.
"1 Inch = 4 Meter in 1:160".

* Rechenaktion folgt nach Trennstrich.

Insofern lag ChristiaN (#1) voll richtig.

Beste Grüße, Norrskenet

EDIT: Trennstrich-Version ergänzt, die wohl Andreas' Gedankengang zugrunde lag.

Danke Andreas,
super Idee: einfach, billig, anpassbar an "alle Lebenslagen"! Ich glaub, das hat auch  jeder verstanden.
Gruß, Klaus

Noch nie drüber Nachgedacht, schöner Hinweis, danke.
Gruß Björn
Gut, man hätte besser ein entspricht-Zeichen statt des Gleichheitszeichens verwenden sollen.

Und wenn ich das als halber Mathematiker verstehe...;) Im Alltagsdeutsch ist man halt nicht immer so präzise.

Oder warum "ja" eine völlig korrekte Antwort auf die Frage "Gehen wir heute Mittag zum Inder oder zum Italiener" ist.

/Martin
... neulich ist jemand über die Autobahn mit 800 (!) "Stundenkilometern" von Hamburg nach München gebrettert. Ach nee, es waren 8 Stunden à 100 Kilometer pro Stunde ...

Früher freute man sich über ein positives "Kosten/Nutzen-Verhältnis". Da hat man inzwischen zum Glück dazugelernt und nennt es positives Nutzen/Kosten-Verhältnis. Kommt besser.

Fragte der eine Pilot des Geschwaders den Guide "Shall we go left?" Jener antwortete "Allright" - und schon krachte es. Daher wird in der Fliegersprache "ok" verwendet und "allright" ist definitiv verboten.

Mathematik ist zum Glück eine absolut exakte Wissenschaft, die aber natürlich auch genauso exakt "verwortet" werden muss.

Dessen ungeachtet zurück zum Kernthema:
Auch ich liebe es, Dinge zweckzuentfremden, und Andreas' Trick ist genial, kann manches Rechnen ... ersparen. Danke dafür!

Euch einen sonnigen Tag, Norrskenet

P.S.: Die nervigste Antwort auf "Gehen wir zum Inder oder zum Italiener?" lautet übrigens: "Ist mir egal ...." 😉
Zitat - Antwort-Nr.: 10 | Name: Norrskenet

Früher freute man sich über ein positives "Kosten/Nutzen-Verhältnis". Da hat man inzwischen zum Glück dazugelernt und nennt es positives Nutzen/Kosten-Verhältnis. Kommt besser.


Wenn wir schon beim Klugschwätzen sind:

Auch wenn die Kosten hoch sind und der Nutzen klein ist - das VERHÄLTNIS beider bleibt positiv. Außer die Kosten sind negativ (was immer das auch wäre - eine Einnahme?), oder der Nutzen negativ... (Aber nicht beide, denn dann wäre das Verhältnis wieder positiv.)
Anders sieht es natürlich mit der DIFFERENZ aus. ;)

LG Didi
Hallo Andreas,

Mal abgesehen von Deinem Tip mit dem Lineal (Danke!), was ist das denn für ein schönes englisches Gebäude?

LG,
Rudi
Schönen guten Morgen,

freut mich, dass der kleine Tipp für manche nützlich war und danke für die Anerkennung.

Insbesondere jenen davon, die der mathematischen Orthographie tadellos mächtig sind. Es war sicher nicht leicht für Euch....

VG
Andreas
@11: Hallo Didi,

... da hast Du völlig Recht. Aber ich bin ja schon froh, dass zumindest der erste Schritt erfolgt ist, wenngleich ich natürlich von positiven Nutzen/Kosten-ERGEBNISSEN träume.

Genauso wie Kritik und Stress nicht immer negativ sind. Und der gern zitierte (angeblich "riesige") Quantensprung in Wirklichkeit ein absolut winziger ist. Und, und, und, ...

Ach es ist manchmal schon (fränkisch:) "gscheit dumm"! (Feuerzangenbowle: "Sie sollen nicht denken." - "Sie denken ja schon wieder!").

Beste Grüße (logisch ...), Norrskenet
Hallo Rudi #12,

hast Du gut erkannt, dass es englische Architektur ist.

Das Modell ist aus einer Serie von (meines Wissens) 6 Arrangements, die der Britischen TV-Serie "Last of the Summer Wine" nachempfunden wurden. Designerin Jane Heart, Hersteller Danbury Mint.

Anbei ein Foto, wo im Vordergrund diese 6 Häuser und ein paar Dubletten davon zu sehen sind.
Edit: noch ein zweites, wo diese Häuser etwas besser zu erkennen sind.

Da diese Resinmodelle aus England Maßstäbe zwischen so ca. 1:24 bis 1:1.000 aufweisen, brauche ich meine Inch-Messgeräte ständig.

VG
Andreas



Die von Freetrack zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Insbesondere jenen davon, die der mathematischen Orthographie tadellos mächtig sind. Es war sicher nicht leicht für Euch..


Hi Andreas

Mathematisch hast du folgendes geschrieben:

Inch mal 4 = Meter in N 1:160
25,4mm x 4 = 1000mm / 160
101,6mm = 6,25mm
Perfekt..


LG ChristiaN


Hallo ChristiaN #16

ich bin zwar kein Mathematiker, aber mir kommt das, was Du hier replizierst, merkwürdig vor:

Zitat

Inch mal 4 = Meter in N 1:160
25,4mm x 4 = 1000mm / 160



Wie kommst Du auf 1000 mm?

Steht doch weit und breit nichts da von "1" Meter......
ist es mathematisch gesehen korrekt, aus welcher Motivation heraus auch immer einfach "1" einzusetzen?

und kannst Du mir bitte die Quelle aus der mathematischen Fachliteratur nennen, in der steht, dass bei einer Gleichung "in" durch "dividiert durch" zu ersetzen ist?

Fragen, Fragen, Fragen...

VG
Andreas

Hi Andreas

In Mathe ist immer eine "1" davor wenn nichts anderes da steht.
X=1
Ist eigentlich 1X=1

Wie schon gesagt, richtig wäre 1 inch entspricht 4 Meter in N
Also:
1 inch = 4m in N
und nicht wie du schriebst:
Inch x 4 = 1 Meter in N .:
4 inch = 1 Meter in N
Das ist nämlich komplett falsch wie die Gleichung in #16 beweist.

LG ChristiaN

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

kannst Du mir bitte die Quelle aus der mathematischen Fachliteratur nennen, in der steht, dass bei einer Gleichung "in" durch "dividiert durch" zu ersetzen ist?


Hi Andreas

Zu deinem "edit":

Quelle sollten doch eigentlich die ersten Schulbücher sein oder?
Wenn du schreibst "in N" heisst das eine Verkleinerung von 1/160.
Da hast du schon dein "Dividieren".

LG ChristiaN
Hallo zusammen,

dieses Lineal kostet etwas mehr als 50 cent , aber wer es dringend braucht , bestellen oder beim Händler vor Ort nachfragen.   Passend zur Lok wird dann noch ein Lineal bestellt.


https://shopware.donau-elektronik.de/artikel/mo...ssstabslineal-300-mm

Gruss Lothar

... hmh, EUR-Cent oder USD-Cent? 🙃😉🙃
Hi

So ein Lineal habe ich auch, trotzdem nie benutzt.
Ich mache einfach eine kurze Kopftechnung:
x 2 und :3 dann das Komma verschieben.
Der Fehler liegt dann bei nur 6%, das reicht fürs Meiste.
Aber Andreas Inch Tipp ist auch sehr praktisch.

LG ChristiaN
Hallo,

ich nehme für mich ja auch den Begriff des Pedanten, gerade was Mathematik betrifft, in Anspruch. Aber geht die Diskussion nicht etwas am Thema vorbei? Jedenfalls Danke an Andreas für diese Anregung!

Ich persönlich würde allerdings zu nahe 0 Cent tendieren: Ausdruck eines Streifens mit Vorbildmeter-Maßangaben auf selbstklebendes Papier, Ausschneiden und Aufkleben auf passenden Kunststoff- oder Metallstreifen (bspw. auch Opfern eines anderen Lineals). Wenn's etwas größer sein darf, könnte man das auch auf ein 1m-Leistchen kleben, um größere Vorbildentfernungen (dann bis zu 160m) mit hinreichender Genauigkeit messen zu können.

Viele Grüße
Frank
Hallo Frank #23

solche Excel-Ausdrucke mit diversen Maßstäben hatte ich ein paar Tage zuvor gemacht. Auch spezielle Schablonen, um typische Höhen von 1-6 Etagen für mittelalterliche Gebäude wie alte Bauernhäuser, niedrige und normale neuere Bauten, Altbauwohnungen etc. recht schnell halbwegs realistisch den Spurweiten flott zuordnen zu können.

Der 0 Cent-Gedanke relativiert sich halt ein wenig mit Testdrucken, Papier, Tinte/Toner, Kleber, div. Streifen und Linealopferungen plus insbesondere Arbeitszeit . Ein Lineal mit der Decupiersäge abgewinkelt (den Spitz brauche ich um überall hinzukommen und auch um den kleinen Überstand auf den Linealen zu entfernen), mit der Schleifmaschine gerade geschliffen und dann noch das Klebetikett drauf.... keine 2 Min. je Lineal. Dass dabei Teile der Geräts transparent bleiben, ist ein Vorteil, weil man bis auf den schmalen Skalenstreifen das ganze Modell dahinter sieht.

Ein Dreieck-Lineal von Donau-Elektronik mit 5 Maßstäben wie von Lothar verlinkt werde ich mir aber bei Gelegenheit zulegen, kommt mir wesentlich praktischer vor als die Fohrmann-Teile.

Für vieles, insbesondere für Entfernungen schon ab 15 cm nehme ich Lasermesser, auf Inch gestellt.

VG
Andreas

Hallo Andreas,

deine Anlage ist auf "Last of the summer wine" basiert, oder generell Englisch?  Die Tierarztpraxis von James Herriot aus "All animals great and small" ist übrigens auch in Yorkshire, wenn Du noch Platz findest ,🙂

Bin gespannt wie's weitergeht

LG,
Rudi


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;