1zu160 - Forum



Anzeige:
Menzels Lokschuppen: Ihr N-Spezialist am Rhein

THEMA: Es ist vollbracht, Bim fertig

THEMA: Es ist vollbracht, Bim fertig
Startbeitrag
Nspurbodi - 27.05.22 21:04
Hallo Freunde
Nach 15 Jahren hab ichs endlich geschafft, meine Straßenbahn fährt wieder.
https://youtu.be/30j5gcn0HAQ
Lg Peter

Hallo Peter,

schön, dass sie wieder schnurrt. Man sieht selten so ein schönes großes Netz.

Was ich jedoch nicht so gut finde ist, dass Du die 15 Jahre wieder herausfahren willst

Langsamer fände ich besser.

VG Michael
Moin Peter

Michas Einwand der (zu) hohen Geschwindigkeit kann ich nur bestätigen. Aber da das ja "nur" ein Test war - und da wird bei der großen Bahn ja auch immer 10% schneller gefahren als später, kann man dies noch akzeptieren.
Bezüglich der zu engen Wendeschleife: Versetze die Einfahrweiche doch auf die Gerade zwischen den Bögen rechts von der Schleife. Weiche, Kreuzung - und du kommst fast am Bogen der jetzigen Schleife raus...Ein- und Ausfahrten müssen nicht immer parallel verlaufen.

Gruß  Ralph
Hallo Peter!

Danke für's Zeigen des tollen Videos! Ich hätte mich nur sehr gefreut, wenn Du uns im Video auch etwas über die Modelle erzählt hättest (Hersteller / Type / sind die Garnituren auch digitalisiert?). Sollen die Bims später im Blockbetrieb verkehren oder auch alle manuell? Bei dem Hundeknochen würde sich Blockbetrieb ja direkt aufdrängen?

Beste Grüße

Boris

P.S. anbei ein Bild von zweien meiner Straßenbahnmodelle in einer verfänglichen Situation

Die von B160 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Guten morgen
Bezüglich der Geschwindigkeit, habt Ihr etwa das Video nicht zu Ende geschaut?  
@Boris
Ich dachte die Straßenbahnen von Kato sind bekannt wie der bunte Hund?
Und ja, sie sind digitalisiert, haben sogar einen Faulhabermotor.
@Ralph
Die Idee hatte ich, nur leider ist die Gerade zu kurz um dort eine Weiche mit Kreuzung unter zu bringen.
Lg Peter
Hallo,

ganz toll, nur die zwei Endhaltestellen vor der Remise mit dem großen Haus dazwischen gefallen mir nicht so gut, da würde ich eine andere bauliche Struktur vorschlagen, z.B. einen Abgang zu einer fiktiven Unterführung und/oder Bahnsteigdächer.

Grüße, Peter W
Hallo Peter,

beim ersten lesen der Überschrift habe ich tatsächlich "bin fertig" gelesen. Der Begriff Bim habe ich bisher nicht mit einer Straßenbahn in Verbindung gebracht. In Deutschland wird z.B. der Begriff Tram dafür verwendet.

Mir gefällt deine Bim aber die Linienführung würde ich noch ein bisschen optimieren. Ein paar eingleisige Abschnitte und ein paar fiktive Abzweige würden da schon eine Auflockerung darstellen.

Grüße
Markus
Hallo
@Peter
Schau mal hier: https://www.youtube.com/watch?v=mtft25Ji0e8&t=53s

@Markus
Ja, Tram hab ich auch überlegt, aber dann hab ich mir gedacht, die Wiener sagen Bim und es ist ja eine Wiener Bim
Bezüglich eingleisiger Abschnitte, ich kenne keine Stadt wo es mitten in der Stadt eingleisig wird.
Ich hab mal kurz überlegt die Fahrt durchs Stadttor eingleisig zu machen, das war mir dann aber Steuerungstechnisch zu aufwendig
Lg Peter
Hallo Peter,

wie ich schon mal geschrieben habe, viel zu enge Gleisbögen. Das wirkt insgesamt "Reingequetscht, Hauptsache irgendwie ähnlich einer Straßenbahn".

Eingleisige Strecke in einer Stadt: Dresden Neustadt, Görlitzer Straße zwischen Louisenstarße und Alaunplatz.
http://www.larsbrueggemann.de/fotos7/529ewd-dresden-goerlitzer-strasse.jpg
Amsterdam>Leidsestraat
https://cdn.shopify.com/s/files/1/0499/2624/245...000.jpg?v=1632417954
Prag>Letenská
http://www.die-schwebebahn.de/prag/75-prag-1425...enska-26.09.2007.jpg

Die zu enge Wendeschleife, schau Dir mal in Berlin Friedrichshain den Bersarinplatz an.
https://fhzz.de/wp-content/webp-express/webp-im...8-1024x1015.jpg.webp
Danach schaust Du zum Hackeschen Markt, dort siehst Du auch eine Lösung, wie man eine Wendeschleife, Abzweig und eingleisige Strecken elegant kombinieren kann, so dass ein stimmiges Endergebnis rauskommt.

Der Vorplatz vom Bahnhof Zürich Stadelhofen, auch eine Inspiration für eine wertige Wendeschleife.

Im Google Maps/Erth lässt sich das alles schön anschauen.

Gut, es ist Deine Anlage, sie soll Dir gefallen, aber hier ist Kritik schon angebracht. Das Video anschauen, macht mir ehrlich gesagt keinen Spaß, das ist unstimmig.

Gruß Frank U
Hallo Frank
Also meiner Meinung nach wäre es unstimmig, wenn ich es so wie von Dir erwähnt bauen würde solange nebenan die Züge auf teilweise 40er oder 50er Radien fahren.
Da dürfte ich auf der Eisenbahn keinen Radius kleiner als 93,75cm bauen, das wäre dann der engste befahrbare Radius der meisten Fahrzeuge, dann wären die Straßenbahnradien und die Bahnradien wieder ausgeglichen.
Lg Peter
Peter,

man muss nicht gnadenlos alles in ein prozentuales Verhältnis setzen. Denk mal einen Schritt weiter, was machst Du, wenn Du Dir mal einen Drehgestellwagen besorgst? Der Arnold Düwag braucht 140mm, ohne vor Schmerzen zu schreien. Willst Du dann Drehgestellwagen so umbauen, als ob ein 165mm langer Personenwagen auf einem 177m Bogen steht?
Was machst Du, wenn Du vielleicht mal einen Bus einbinden willst? Unter 75mm brauchst Du bei einem 15m Bus gar nicht daran denken. Der Setra 319NF kann nicht kleiner, da bleiben Dir nur umgebaute Transporter, um auf 20mm Kurven fahren zu können. Antriebe gäbe es dafür, aber der Steyr Citybus
https://www.voz.co.at/2015A/3-VB/picture-0044.jpg
ist mir bisher in N von keinem Anbieter bekannt

Aber eine Skizze habe ich gerade gefunden.

Wie schon geschrieben, es ist Deine Anlage und sie muss Dir gefallen, ... , und Du bist es auch, der sich ärgert, wenn es dann irgendwann nicht mehr funktioniert.

Sag niemals, ich baue nicht aus. Auch ich kann schon die ersten, zum Glück noch nicht fertigen Module umbauen, weil die Bushaltestellen für Buszüge und Doppelgelenker zu kurz sind.

Gruß Frank U

Hallo,

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

wo es mitten in der Stadt eingleisig wird.


Man nennt das Schnürstelle. Das wurde früher auch in Wien im Stadtgebiet praktiziert.

Z.B. In der Feßtgasse neben der Ottakringer Brauerei auf der Linie 9 bis zum Abriss der alten Häuserzeile in den 1970er Jahren, und in der Ottakringer Straße bei der Unterführung der Vorortelinie auf der Linie J bis zum Umbau der Gleisführung im Zuge der Inbetriebnahme der S45.

Grüße, Peter W

Hi Peter

Werden die Preiserlein schon Seekrank?
Fährt vorbildtreu wie ein ICE..

LG ChristiaN
Hallo ChristiaN
Das Video auch nicht zu Ende geschaut?
Lg Peter
Hi

Ok, besser!

LG ChristiaN
Zitat - Antwort-Nr.: 4 | Name: Nspurbodi

@Boris
Ich dachte die Straßenbahnen von Kato sind bekannt wie der bunte Hund?
Und ja, sie sind digitalisiert, haben sogar einen Faulhabermotor.



Hallo Peter!

Dass Kato Straßenbahnen produziert, weiß ich, dass Kato Straßenbahnen produziert(e?), die alten Wiener Bims sehr ähnlich sehen, ging an mir vorüber. Sorry!

Beste Grüße

Boris


Habe auch nur 2 Min geschaut, 10 sind dafür zu lang. Bin dann mal nach Deinem Hinweis auf 9 gesprungen. Ich meine die Bahnen sollten so 'so richtich schee' um die Häuserecken SCHLEICHEN. Meisten sind ja gerade ausdauernde sanfte Langsamfahrten die größte Herausforderung.

Gruß
Olaf
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Die Idee hatte ich, nur leider ist die Gerade zu kurz um dort eine Weiche mit Kreuzung unter zu bringen.



Moin Peter

Ich habe mir das Video nochmals angesehen. Wie wäre es, wenn du die Schleife ganz anders anlegst? Die Einfahrt kann so bleiben, dann führt das Gleis aber vor der Häuserfront entlang mit einer Haltestelle vor dem Kino. Am linken Bogen kommt dann wieder eine Weiche zur Hauptstrecke.
Was mir noch ein wenig negativ aufgefallen ist, ist der doch seeehr geringe Haltestellenabstand! Ich vermute mal, auch in Austrien sind die Haltestellen mehr als 50m auseinander angelegt... Gefühlt kann jede zweite Haltestelle entfallen.
An der Remise würde ich auch nur eine (planmäßige) Haltestelle im linken ersten Bogen anlegen. Im rechten Bogen sollten wenn überhaupt nur Aus-/Einrücker halten.  

Gruß  Ralph
Hallo Ralph
Denke das sieht nicht gut aus, hab ich auch überlegt, eine Möglichkeit bestünde darin, die hintere Weiche weiter nach links zu verlegen, das mach ich vielleicht noch, wenn ich Aufgrund der Herzstücke Kontaktprobleme bekomme, dann gibts halt zwei Geh(bahn) steige vor der Weiche.
Bezüglich Remise, schau mal hier wie das gemeint ist:
https://youtu.be/mtft25Ji0e8?t=3
Lg Peter
Hallo Peter,

noch zwei Ideen. Das Vorbild des Gebäudes gibt es bei Faller:

https://www.bahnbilder.de/bild/deutschland~stra...eisgau-vag-sl-2.html


Bei den Straßenbahnen gibt es fast nichts was es nicht gibt:

http://www.tramsandtrains.de/besonderheiten.php

Grüße
Markus
Hallo Peter,

nimm doch ein Haus her, das als Verwaltung der Straßenbahn gelten könnte, also nicht so hoch und weniger verziert, dazu noch ein kleines Bauwerk als Lager und Werkstatt dahinter, als vorderer Abschluss eine Mauer samt Tordurchfahrten.
Direkt im Anschluss an die Linksweiche würde ich noch eine Linksweiche anschließen, damit das Lager ein Gleis bekommt. Oder die Werkstatt. Jedenfalls könnte man so einen engen alten Betriebshof darstellen.

Viele Grüße
Michael
Hallo Michael
Siehe link bei #18 und #7.
Lg Peter
Hallo Peter,

das, was Du da hast, ist aber kein Verwaltungsgebäude, das zur Remise passt... Das sollte viel schlichter sein und vor allem nicht so hoch. Und der Platz in dem Gleisdreieck wäre ein schönes Lager.
Einen Arbeitswagen habe ich mal bei Shapeways gefunden, der braucht nur noch Fenster und ein Fahrwerk (wird bei mir ein Standmodell).

Wegen Video: Mal ganz nett, wenn es tatsächlich um Bewegung geht, aber ein paar aussagekräftige Bilder samt sinnvollem Kommentar sind _mir_ deutlich lieber als diese langatmigen und zeitfressenden Videos, in denen man nach der wichtigen Info suchen muss -- und die ist dann oft kaum erkennbar oder wird überhört... meine Meinung. Und betrifft jetzt nicht exklusiv Dich
Das greift leider immer mehr um sich, z.B. auch in der Arbeit -- die gleich Info ließe sich statt in 10min Video auch in einem 10-zeiligen Text unterbringen. Aber den müsste man ja schreiben in 10min, statt dessen wird Stunden lang ein Video gedreht und geschnitten. Und dann "vertut" die gesamte Belegschaft Stunden unproduktiv mit Videoschauen
Ok, ist jetzt etwas OT geworden...

Viele Grüße
Michael

Hallo Michael
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

ie gleich Info ließe sich statt in 10min Video auch in einem 10-zeiligen Text unterbringen


Der nächste beschwert sich dann wieder, das es zu kurz ist und man zuwenig sieht
Es jedem Recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann !!!!!
Bezüglich des Verwaltungsgebäudes, das wird dann so aussehen, wenn ich es als NVB Gebäude
( Neustädter Verkehrsbetriebe) beschriftet hab und ja, es sieht nicht wie ein Verwaltungsgebäude aus.
Es passt aber zur Häuserzeile und es muss ja nicht unbedingt für den jetzigen Zweck gebaut worden sein,
es könnte ja auch adaptiert worden sein.
Mal abgesehen davon, wie sieht das typische Verwaltunsgebäude aus?

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Und dann "vertut" die gesamte Belegschaft Stunden unproduktiv mit Videoschauen


Du hast jetzt nicht zufällig eine Firma wo ständig wer Mobavideos schaut?
Lg Peter
Hallo Peter,

nicht so ganz:
Zitat - Antwort-Nr.: 23 | Name:

Du hast jetzt nicht zufällig eine Firma wo ständig wer Mobavideos schaut?


Bisher nur 3 Modellbahner von etwa 5000 Leuten in der Firma gefunden
Die 1-2 Stunden Dienst(?)Videos pro Woche nerven halt... Vor allem, wenn dadurch die Arbeit ja nicht weniger wird.

Wohnen in dem Haus dann auch die Bediensteten? Mir sieht das einfach zu sehr nach "Wohnhaus" aus; vielleicht passt das für Wien? Weiß ich nicht, ich kenne halt nur schmucklosere Zweckbauten für sowas, Erdgeschoß und maximal ein Stockwerk drüber mit Büro für den Chef und Sekretärin. Meistens ist da auch noch eine Kartenverkaufsstelle drin und sowas wie eine Leitstelle. Eine Werkstatt (mit Polsterei?) gehört auch irgendwo aufs Gelände und ein Lager für Betriebsstoffe. Wäre jetzt mein Ansatz.
Aber, das ist Deine Bim, Dir muss sie gefallen.

Viele Grüße
Michael
Moin Michael

Bezüglich des Verwaltungsgebäudes sehe ich das genauso. Von der Größe wäre das Verwaltungsgebäude Faller 232213 (Teil vom Bahnhof Bonn) gut geeignet und auch relativ präsentabel.

#Peter

Neben den viel zu kurzen Haltestellenabständen sind die Radien natürlich viel zu eng. Auch an Stellen, wo dies gar nicht nötig wäre. Wenn du zum Beispiel das Gleis Richtung Stadt bei der Remise an die Häuserzeile legst, bekommst du automatisch einen größeren Radius der Schleife. Mit den (zu) engen Radien verbaust du dir wortwörtlich den Einsatz von anderen Fahrzeugen...

Gruß Ralph
Hallo!

Zitat - Antwort-Nr.: 19 | Name: MarkusR

Das Vorbild des Gebäudes gibt es bei Faller



Markus, you made my day! Dass Faller Häuser für die Stadt Freiburg entworfen hat und diese dann in Freiburg 160:1 nachgebaut wurden, ist mir neu!

Zitat - Antwort-Nr.: 22 | Name: MHAG

Wegen Video: Mal ganz nett, wenn es tatsächlich um Bewegung geht, aber ein paar aussagekräftige Bilder samt sinnvollem Kommentar sind _mir_ deutlich lieber als diese langatmig und zeitfresseneden Videos, in denen man nach der wichtigen Info suchen muss -- und die ist dann oft kaum erkennbar oder wird überhört... meine Meinung. Und betrifft jetzt nicht exklusiv Dich



Grundsätzlich richtig, aber bei Peters Videos - auch diesem - für mich deplaziert. Da kann ich nicht zustimmen!

@Peter: wie wäre es, als eine Wendeschleife die der Straßenbahnlinie 38 in Grinzing (Wien XIX) nachzubauen? Für mich, seit ich denken kann,  die schönste Wendeschleife der Welt und so richtig eng. Würde gut zu Deinem Projekt passen!

Beste Grüße

Boris




Hallo Peter,

wollte noch den Arbeitstriebwagen "nachnennen" (siehe #22), den ich mir besorgt habe: http://www.shapeways.com/model/413191/arbeitst...n-quot-spur-n-1.html
Der braucht halt ein Fahrwerk, wenn er selber fahren soll. Da ich den aber als Pseudo-Prellbock in einem Abzweig Richtung Anlagenrand nutzen will, werde ich da was selber zusammenschustern. Er soll ja nicht rollen. Nach einer ersten und unvollständigen Bemalung sieht er so bei mir aus:
Dieses Bild
ist nur für eingeloggte User sichtbar: Login
  


Hallo Boris #26,
Wie Du aus den Kommentaren oben entnehmen kannst, scheint es nicht nur mir so gegangen zu sein; mehrere haben offenbar das Video abgebrochen und/oder Infos nicht mitbekommen. Es ist einfach "langatmig"   Wenn es darum geht, eine Bewegung zu zeigen, sind Videos erste Wahl; andere Informationen, die in dem Video z.B. nur auf der Tonspur laufen, sind als lesbarer Text (und nein, damit meine ich keine Einblendung in Videos!) ausserhalb eines Videos deutlich "griffiger". Mal vom Informationsgehalt abgesehen, _ich_ habe keine Probleme mit Dialekt, aber eine "nördlichere" (hoch-)deutschsprachige Kollegin würde Peter nicht verstehen... Wenn ich mit der telefoniere, muss ich selber sehr aufpassen, damit sie mich versteht (ich spreche normalerweise sehr gemäßigtes Bairisch). Kommunikation per Mail oder Chat ist da "deutlich deutlicher"
Nur mal so als Gedanken dazu.

Viele Grüße
Michael

Die von MHAG zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Hallo Michael (#27)!

Es mag Dir unbenommen sein, dass Du anders empfindest als ich. Da ich schlechte Augen habe, höre ich Peter lieber zu als etwas zu lesen, also bin ich mit den Videos zufrieden, so wie sie Peter macht. Da wir Menschen doch sehr grundverschieden sind, haben wir eben auch unterschiedliche Vorlieben. So wie Du Deine äusserst, darf ich auch meine kundtun, oder gibt es irgendwas, das dagegenspricht oder warum nur Deine Meinung zählt?

Gruß

Boris
Hallo,

ich meine um den selben Inhalt des Videos mittels Text und Fotos zu transportieren, würde es einiges an zeitlichem Mehraufwand erfordern. Um den im Video gezeigten Streckenverlauf zu erfassen, wäre im Grunde ein Plan erfordelich.

Ich bezweifle dass Peter sich diese Arbeit angetan hätte, und ich bezweifle auch, dass viele, die nicht einmal das Video zu Ende geschaut haben, die textliche Aufzählung aller Haltestellen inkl. Erläuterungen der Namensgebung etc. durchgelesen hätten.  

Ich finde es schön, dass er für uns ein Video gedreht hat. Kenne aber im beruflichen Alltag das Problem auch nicht, dass mit Videos statt mit Texten gearbeitet wird. Kann schon sein dass das irgendwann nervt.

Zum Thema:

Die eine Haltestelle links von der beim Bahnhof ist selbst für eine Modellbahn etwas knapp

Ein eingleisiger Abschnitt bei der Turmdurchfahrt würde sich geradezu anbieten, ist technisch aber wohl etwas aufwendig (Begegnungsfall? Zwei Kehrschleifen?).

Die beiden Garnituren sehen nach einer Epoche aus, in der Haltestellen oft noch direkt im Bogen der Wendeschleife errichtet wurden. Von denen wurden längst noch nicht alle umgebaut. Vor der Remise kann die Haltestelle daher auch im Bogen liegen.

LG Mark
Hallo Boris #28,

mitnichten will ich, dass nur meine Meinung zählt, warum auch...
Mir geht es eher darum, dass durch die in Videos "versteckten" Informationen eventuell hilfreiche Diskussionen gar nicht erst stattfinden, weil die diskussionswürdigen Fragen oder Gegebenheiten garnicht "gefunden" wurden. War ja auch hier im Thread so.
Dein Argument zur Tonspur ist auch nicht von der Hand zu weisen, die Tonspur kann sehr nützlich sein -- wie schon geschrieben, ich verstehe das Gesprochene ich kenne aber andere, die da Schwierigkeiten hätten.
Das Argument von Mark #29 mit dem Streckenverlauf und dem Betrieb darauf ist wichtig und gut, wäre anders mit anderem Aufwand verbunden. Wobei ich einen Gleisplan generell (auch schematisch) auch nicht schlecht fände . Trotzdem fände ich ein paar Bilder als Ergänzung oder zur Klarstellung gut, gerade wenn man nochmal was nachsehen will -- dann ist es sehr lästig, ein Video zu durchsuchen und auf den Zeitpunkt in der Diskussion zu referenzieren.
Noch ein Punkt: Nicht jeder hat überall genug Bandbreite und/oder Datenvolumen zur Verfügung, Bilder verbrauchen da deutlich weniger als ein Videostream. Wird heute im Zeitalter der Flat-Rates gern mal vergessen
Es gibt durchaus Videos, die ich sehr schätze, wie z.B. die von Samy Modellbau. Sowas mit Bildern und Text darzustellen ist zwar möglich, aber das wäre fast schon ein Magazinheft. Darin ist die Informationsdichte deutlich höher, der Aufwand für diese Videos dürfte entsprechend vielfach höher sein als bei Peter.

Aber jetzt wieder zurück zu Peters Bim:
Zitat - Antwort-Nr.: 7 | Name:

Bezüglich eingleisiger Abschnitte, ich kenne keine Stadt wo es mitten in der Stadt eingleisig wird.


Eingleisige Abschnitte in ansonsten zweigleisigen Strecken kenne ich von der Straßenbahn in Karlsruhe, und zwar in Durlach in der Pfinztalstraße (etwa zwischen Amtshausstaße und Marstallstraße https://www.google.de/maps/@48.9991893,8.4725942,43m/data=!3m1!1e3?hl=de ) und ein weiterer in der Schillerstraße (etwa zwischen Kaiseralle und Sophienstraße https://www.google.de/maps/@49.0090775,8.3803409,140m/data=!3m1!1e3?hl=de ). Diese Abschnitte sind mit Ampeln gesichert.
Vielleicht könnte das ein interessantes Element werden?

Viele Grüße
Michael

Hallo Peter,

anbei 3 Bilder, Basteleien von Arbeitswagen + Beiwagen aus Kato Straßenbahnen die zu den

Wiener Linien passen könnten !

Gruß
Gernot

ps: die Straßenbahn Seiten von Michal sind bekannt ?
-
http://www.modelytramvaji.websnadno.cz/Gernot-Stark.html
-

Die von ST.G. zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login





Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;