1zu160 - Forum



Anzeige:
Arnolds Modell Web

THEMA: Bw-Überquerung

THEMA: Bw-Überquerung
Startbeitrag
Heidi - 23.02.22 15:11
Hallo zusammen,

an der rot markierten Stelle im Gleisplan unten, soll eine Überführung der Gleisanlagen eingebaut werden. Die vom Hbf abzweigende Nebenbahn führt in einem Bogen um das Bw und soll an der markierten Stelle dann die Einfahrgleise zum Hbf und das Bw überqueren. Die Spannweite beträgt 48cm.

Welche Brückenbauten könnt Ihr empfehlen?
Kastenbrücke, Bogenbrücke, Unterzugbrücke oder eine Stahlträgerbrücke,
Eine Fischbauchbrücke kommt nicht in Betracht, da dann die Rampe zu steil werden würde.
Welche Modelle und Hersteller würdet Ihr empfehlen?

Die von Heidi zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login


Hallo Heidi,

schau Dir mal die alten Arnold-Brücken an.
Vielleicht ist da 'ne Passende dabei.

Viele Grüße
Martin
Moin Heidi,

um hier genauer hindenken zu können, wären noch ein paar Details hilfreich. Soll es eine Straßenbrücke werden, oder ein Fußgängersteg? Was soll die Brücke bewirken, meint, ist sie für "normale" Passanten gedacht, oder damit Personal von der unteren Seite des Bw schadlos zur oberen Seite des Hbf kommt?

Beste Grüße
Sven

Hallo Heidi,

auf meiner alten Anlage hatte ich eine ähnliche Situation. Ich habe 3 Vollmer Brücken verwendet, 1x Kastenbrücke Nr. 47801 in der Mitte und links und rechts je eine Vorflutbrücke Nr. 47800. Länge der Brücken 15 + 22,5 + 15 cm.

Grüße vom Niederrhein
Hartmut
Hallo Sven,

Zitat - Antwort-Nr.: 2 | Name: 103 132-7

um hier genauer hindenken zu können, wären noch ein paar Details hilfreich. Soll es eine Straßenbrücke werden, oder ein Fußgängersteg?



Wer lesen kann ist klar im Vorteil
In meinem Post steht klar und deutlich der Zweck der Brücke beschrieben.
Zitat - Antwort-Nr.: | Name: Heidi

Die vom Hbf abzweigende Nebenbahn führt in einem Bogen um das Bw und soll an der markierten Stelle dann die Einfahrgleise zum Hbf und das Bw überqueren.



@UFO82 Arnold hat keine Brücke mit 48 - 50 cm Spannweite.

Viele Grüße aus Südmähren
Heidi
Moin Heidi,

das habe ich natürlich gelesen, aber mein Frage war: Eine Straßenbrücke, ein Fußgängersteg für "normale Passanten", ein "Dienststeg" für Personal? Von wo nach wo sie führt, ist mir klar. Nur der Zweck noch nicht ganz. Vielleicht habe ich mich missverständlich ausgedrückt

Aber ich glaube, jetzt verstehe ich: Du willst die Strecke darüber führen? Ok, mein Fehler. Ich dachte, die Strecke oberhalb des Bw markiert Deine Nebenbahn.

Beste Grüße
Sven
Hallo Heidi,

soll das eine einteilige Brücke (ohne Zwischenpfeiler) werden oder könntest Du Dir auch eine dreiteilige (mit zwei Zwischenpfeilern) vorstellen? Ein wenig hängt es ja auch davon ab, aus welcher Zeit die Brücke stammen soll, was sich auch auf die Bauweise (Stahlrägerfachwerk, Blechträger, Betonwanne,..) auswirkt.
Eine große Brücke mit 48cm Spannweite ist schon ein "Trumm" und hat eine entsprechende Höhe als Tragelemente; das könnte die komplette Optik erschlagen und das BW verdecken.
Mir würden eher drei kleine Brücken mit den Seitenwangen von Peco https://www.mcschueler.de/images/detail/NB-39.jpg
(mehr Info: https://www.mcschueler.de/n-stahlbr%C3%BCcke-s...b39-2-paar,art-47213 ) gefallen. Sowas passt besser zu einer Nebenbahn, ausserdem wird der Blick auf das BW nicht so stark behindert.
Gerade gesehen: Die sind nur 113mm lang Du bräuchtest aber 160mm. Aber vielleicht kannst Du sowas auch selbst erstellen? So schwer ist das ja nicht, traue ich Dir zu

Viele Grüße
Michael
@Sven,

ja, jetzt hast Du es verstanden. Du siehst links oberhalb des Ringschuppens ein einzelnes abzweigendes Gleis. Das ist die Nebenbahn, die um das Bw herumgeführt wird und dann das Bw und die Einfahrgleise des Hbf überquert. Es handelt sich also ausschließlich um eine eingleisige Bahnstrecke, die über das Bw führt.

@MHAG,

den Gedanken hatte ich zuerst auch. Dafür müsste ich aber mindestens 2 Zwichenpfeiler setzen. Der Platz ist aber nur für einen Zwischenpfeiler vorhanden.

Viele Grüße aus Südmähren
Heidi
Moin Heidi,

na Gott sei Dank! 😅

So etwas steht in Hamburg Altona. Die Ausfahrt vom Bahnhof zur Hamburger Verbindungsbahn geht über eine lange Brücke im großen Bogen über den Altonaer Güterbahnhof.

Die Brücke steht noch, der Güterbahnhof ist Geschichte.

http://www.welt-der-modelleisenbahn.com/uploads...436/4013059_orig.jpg
https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/b5c9a92b...px61.27_fpy49.86.jpg

Das hätte aber auch mehrere ( wenn auch zarte ) Pfeiler.

Beste Grüße
Sven

Hallo,

so eine Blechträgerbrücke (https://www.hack-bruecken.de/contents/de/d35.html) ist ziemlich schick und zumindestens hier - etwas südlich von Südmähren - nicht ungewöhnlich. Wird heute schon lange nicht mehr gebaut, aber wenn es so eine Nebenbahn aus der Zeit um oder vor der Jahrhundertwende ist. Zum Ringlokschuppen würde die passen.

Andras
Hallo Heidi,

so schmale Pfeile wie auf dem Bild hinter der Lok könnte ich mir schon vorstellen (Rest der ehemaligen Brücke über den Rangierbahnhof in Regensburg West).
Zwei 240mm-Brücken mit einem Mittelpfeiler sähen wahrscheinlich auch noch besser aus als eine große Brücke, die wären aber dann schon deutlich höher. Ein Doppelpfeiler wie auf dem Bild der alten Galgenberger Brücke (Straßenbrücke) in Regensburg über den Bahnhof könnte das ganze etwas auflockern.

Viele Grüße
Michael

Die von MHAG zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Heidi,

wäre die was? Länge kommt fast hin, aber vielleicht zu hoch.

https://www.luetke-modellbahn.de/de/Spur-N/Brue...rbruecke-525-mm.html

Gruß Peter

Hallo Peter,

ja, das war mein Favorit. Nur musste ich es canceln, weil die Auffahrrampe dann zu steil würde. Von der Ausfahrweiche bist zum Brückenkogf habe ich nur 3,5m. Damit komme ich bei einer Steigung von max. 2,5 % auf eine Höhe von 6,25 cm. Das würde als Durchfahrhöhe reichen. Durch die Unterkonstruktion der Brücke müsste ich die Steigung bis zum Brückenkopf um weitere 3cm erhöhen. Damit käme ich dann auf eine Steigung von 3 %. Das passt nicht zu meinem Anlagen konzept und wäre für die Holzzüge zum höher gelegenen Sägewerk zu steil. Deshalb habe ich von vornherein Unterzugbrücken (so nennt man diese Konstruktionsweise, ausgeschlossen, obwohl dies meiner Meinung nach die geeignete Bauform wäre.

Viele Grüße aus Südmähren
Heidi
Hallo Heidi,

von Tomix gibt es eine Gitterbrücke lang 2spurig, z.B.  3221, die 56 cm lang ist, ohne Unterzug und nach Mattierung recht gut, zumindest maßstäblich wirkt. Großer Nachteil für Dich: sie ist zweigleisig.

Viele Grüße
Nimmersatt
Moin

wenn Bogen nicht unten, dann oben? Irgendwo muss die Last ja hin...

https://www.hack-bruecken.de/contents/de/d34.html

Gruß Bahnstadt
Moin Heidi,

wenn in etwa der Mitte Platz für einen Pfeiler ist, wäre das meine Idee:

https://www.luetke-modellbahn.de/de/Spur-N/Brue...ruecke-lang-745.html

Gruß
Kai
Das Bild zeigt doch die Möglichkeit mehrteiliger Brücken, mensch sollte dann jedoch die Abstände kennen.

Pfeiler müssen nicht 90° zur Brücke aufgestellt werden, es können auch andere Winkel gewählt werden, eben wie beim Vorbild,

helko
Hallo Heidi!

Auf meiner Anlage hatte ich ein vergleichbares Problem. Da habe ich aus mehreren Bausätzen der Vollmer Kastenbrücke 47801 eine fast 90 Zentimeter lange Brücke gebaut. Das funktioniert.

Herzliche Grüße
Elmar


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;