1zu160 - Forum



Anzeige:
aat-net - amerikanische und kanadische modellbahnen

THEMA: Bahnsteig Sicherheitslinie Maße

THEMA: Bahnsteig Sicherheitslinie Maße
Startbeitrag
Ruhrpottfan - 21.02.22 18:33
Hallo N-Bahner,
kennt jemand von euch die Maße(Abstand von Kante,Breite o.ä.) der weißen Sicherheitslinien auf den Bahnsteigen?Wollte die mit einem weißen Edding auf meinen Bahnsteig selber malen.Habe mir
Gruß und Dank
Jörg

Hallo,

meinst Du eine einfache Linie oder meinst Du die Blinden-Navigationshilfesteine mit den Rillen drin?

Grüße Micha
Hallo Jörg,

der Abstand von der Gleisachse müsste da 2,50 m betragen (Sicherheitsbereich).
Gleisachse zu Bahnsteigkante sind bei einer 55er Bahnsteigkante ca. 1,67 m.
Die Linie dürfte 10 oder 15 cm breit sein. Für genaueres könnte ich die Tage nochmal in die Richtlinie schauen.

Gruß
Andreas
Oder mal einfach einen Meterstab in der Tasche haben und nachmessen. Ist dafür allemal genau genug.

Grüssle aus dem Schwabenländle

Bernhard
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Oder mal einfach einen Meterstab in der Tasche haben und nachmessen.

Ähh? Dein Ernst? Nee, oder? Er soll mit einem Meterstab ins Gleis steigen, um von der Gleisachse aus den Abstand zum Bahnsteig zu messen?

Gruß
Eglod
Wer sagt oder wo steht, dass man ins Gleis steigen muss?

Mach einfach 1 Meter von der Kante entfernt und 20cm breit.

Also 6 mm von der Bahnsteigkante
Und Breite 1mm

Oder ist es so wichtig auf Zehntelmillimeter genau?

Du kannst natürlich 6,25 und 1,25 mm machen....macht den Kohl optisch aber nicht fett....einfach eine große Schrittlänge von der Kante weg.

0,4 mm Sommerfeld Fahrdraht wären auch 6,4 cm dick
0,1  mm Lackdraht wären näher dran am Vorbild.

Von der Profilhöhe der Trix- oder Fleischmanngleise reden wir mal nicht....oder fährst du wenigstens Code 40?


Gruß Andy



Danke Andy!

Grüssle aus dem Schwabenländle

Bernhard
Hallo Jörg,

im Zweifel einfach Luftbilder nehmen- Bei Google Maps kann man gerade in Großstadtbereichen sehr präzise messen.

Die besten Luftbilder hat der Niederländische Netzbetreiber ProRail, auch von den Grenzbahnhöfe. Und Emmerich hat verschiedene Varianten von Linien und Sicherheitsflächen.

Leider ohne Maßstab, aber da die Spurweite ja bekannt ist, kann man mit Pixelzählen und einem Dreisatz sehr präzise Ergebnisse bekommen:
https://twiav.nl/nl/luchtfoto_prorail.php#17/51.83412/6.25619

Viele Grüße

Dirk
Ja Berhard, im Prinzip hast Du ja recht. Aber ich sitze im Rollstuhl, deshalb frage ich.vielleicht hat jemand dieses Problem schon gelöst hat.
Micha,
ich meine die beiden weißen Linien mit den Diagonalstreifen, nicht die Blindenmuster.
Habe beim googeln nach den Maße den Begriff Sicherheitslinie aufgeschnappt. Da ich sowieso kein Nietenzähler bin brauche ich auch nur so ca.Maße.
Danke an alle.
Jörg
Hi Jörg

Ich denke nur mit Edding wird es sowieso nicht perfekt, du solltest es vielleicht erst abkleben. Und wie Andy schreibt, die Zehntel bekommst du eh nicht hin.

LG ChristiaN
Oh, Jörg, entschuldige bitte, das wusste ich nicht. Mal schauen, dass ich im Haltepunkt im Nachbarort das mal für Dich erledigen kann. Rollbandmaß ist schon in der Hosentasche.

Grüssle aus dem Schwabenländle

Bernhard
Moin Jörg,


meinst du sowat?

https://www.bk-complexbau.de/referenzen/bauausfuehrung.html


Wenn man mal die 1435 mm Spurweite im Vergleich sieht, dann bisste mit 1m oder 1,2m gut dabei.
So 6 bis 7 mm komplette Breite ab Kante.

Und die Strichbreite würde ich mit Straßenmarkierungen gleichsetzen.
18 bis 20 cm.....so 1mm breit...1,2 mm.

Auf die Bilder klicken, dann sieht man die in groß.


Gruß Andy

Hallo,

anscheinend gibt es da unterschiedliche Breiten in der Markierung bzw. Pflasterung je nach gefahrener Geschwindigkeit:
https://www.kronimus.de/produkte/bahnsteigplatten-city-schraffur/

https://www.yumpu.com/de/document/read/3305226/...-1-klasse-rinn-beton

Viele Grüße
Martin

Sodele Jörg,

bei uns am nahegelegenen Haltepunkt sieht das so aus:

- Aussenkante Warnmarkierung bis Bahnsteigkante: 1m
- Strichstärke zur Bahnsteigkante hin 10 cm
- Schraffur zwischen Bahnsteigkante und Warnmarkierung 45°
- Abstand Schraffurlinien 40cm

An dem Haltepunkt sind Durchfahrten bis ca. 120 km/h möglich. Ich könnte mir vorstellen, dass in Bahnhöfen und Haltepiunkten mit höheren Durchfahrtgeschwindigkeiten die Sicherheitsräume breiter sind.

Grüssle aus dem Schwabenländle

Bernhard
Hier noch als Tipp die "Profivariante":

https://mobax.de/produkt/bahnsteig-sicherheitsabstand-linien-weiss/

Gruß
Eglod
Hallo Forum,

wie Eglod schon geschrieben hat, wir haben diesen Sicherheitsabstand jetzt neu im Programm. Ich selber bin ja auch N Bahner und die Fotos unter dem Produkt sind von meiner Anlage. Das Ganze muss ich noch etwas "schmutzig" machen (Pulverfarben), dann sieht das schon sehr realistisch aus. Falls ihr noch Fragen haben sollte, dann gerne melden.

Grüße Mischa
mobax.de
Hi Mischa,

Warum machst du die Streifen nicht alle gleich "schmutzig"? Das ist der 99% normale Zustand im Alltag.

LG ChristiaN
Hallo zusammen

Kann mir bitte jemand erklären was der Abstand der Sicherheitslinie mit der Spurweite 1435mm zu tun hat?Wenn man davon ausgeht das die Wagenkästen alle gleich breit sind (sein müssen-eben nicht breiter ) ist doch der Abstand vom Wagenkasten massgebend!?Demnach ist es doch egal ob die Spurweite 1435,1000 oder 750mm beträgt?

Grüsse  Udo
Hi Udo

Bist du dir da sicher das "Wagenkästen alle gleich breit sind" bei Spurweite 1435, 1000 oder 750mm?


LG ChristiaN
Hallo Udo, hallo Christian,

herzlichen Glückwunsch! Ihr seid die ersten, die die Abmessungen in Abhängigkeit zur Spurweite bringen. Ich sehe nur, dass ab Bahnsteigkante Maße angegeben sind, und so ist es auch sinnvoll.

Grüssle aus dem Schwabenländle

Bernhard
Moin Udo,

Zitat - Antwort-Nr.: 18 | Name:

Kann mir bitte jemand erklären was der Abstand der Sicherheitslinie mit der Spurweite 1435mm zu tun hat?



Wenn man auf einem Fotoein bekanntes Maß (1435 mm) und ein unbekanntes Maß hat, kann man it ein wenig angewandter Mathematik (Dreisatz) das unbekannte Maß ermitteln.

Gruß
Kai, der das bei Fotos von inzwischen abgerissenen Gebäuden öfter machen mußte zwecks Nachbau...
Hallo ChristiaN #19

Ok,wenn also die Wagenkästen bei den unterschiedlichen Spurweiten auch unterschiedlich breit sind liegen die Gleise demzufolge näher an der Bahnsteigkante,sonst entsteht ja einer mehr od. weniger grosse Lücke.Demnach ist der Ausgangspunkt der Sicherheitslinie immer noch der Wagenkasten.Und für diese Berechnung brauche ich auch keinen Dreisatz! (#21Kai)

Schönen Sonntag
Gruß  Udo
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Kann mir bitte jemand erklären was der Abstand der Sicherheitslinie mit der Spurweite 1435mm zu tun hat?


Hi Udo

Es ging um deine eigene Frage. Du denkst nur an das relative Maß zwischen Kante und Sicherheitslinie.
Aber wenn man davon ausgeht das alle Maße ab Gleismitte berechnet werden, dann ändert sich das Maß mit der Spur.

LG ChristiaN
Hallo Kai (und Andere),

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Wenn man auf einem Fotoein bekanntes Maß (1435 mm) und ein unbekanntes Maß hat, kann man it ein wenig angewandter Mathematik (Dreisatz) das unbekannte Maß ermitteln.



genau, und die passende Quelle hatte ich ja auch #7 schon gepostet. Scheint nur niemanden zu interessieren.

Ich würde aber auch eher dann den Abstand zur Bahnsteigkante umsetzten und nicht zur Gleismittelachse: Zumindest nach NEM ist der Abstand zur Bahnsteigkante zur Gleismitte etwas vergrößert. Wenn ich also den Strich zur Gleismitte ausrichte, wirkt er gegenüber der nach außen verschobenen Bahnsteigkante zu nah. Wenn der Abstand Bahnsteigkante - Linie 1-2mm kleiner ist, als er sein sollte, dann fällt das mehr auf, als ein nicht ganz korrekter Abstand zur Gleismitte.

Viele Grüße

Dirk


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;