1zu160 - Forum



Anzeige:
Menzels Lokschuppen: Ihr N-Spezialist am Rhein

THEMA: neue Code 40 Weichenbausätze aus GB

THEMA: neue Code 40 Weichenbausätze aus GB
Startbeitrag
gusbajer - 07.01.22 13:30
Seit ca. 10Jahren gibt es bei BritishFinescale
ein Gleisbausystem mit Code 40 Schienen und verschiedenen Weichen, die ein gefrästes Herzstück haben und bei dem Schienenstühle in Löcher einer Grundplatte mir gefrästen Schwellen gesteckt werden müssen. Dieses basiert ursprünglich auf dem Gleisbausystem Easitrac für 2mm Finescale (9,42mm Spurweite; seit 2008 erhältlich in den shops der 2mm Scale Association), ist aber für N. Und es gibt auch Betonschwellen für Vignolschienen mit Nachbildungen von Kleineisen, die größere Auswahl (1:10; Bausatz einer 1:6 DKW für 25 Pfund!) gibt es aber für die bei uns recht altertümlichen Bullenkopf-Schienen mit Stühlen. Sieht ein wenig anders, aber durchaus gefällig aus, besonders im Vergleich zu Code80.

Für Januar 2022 ist nun ein vereinfachtes System angekündigt,
bei dem die Schienenstühle bereits in einem 3D-Druck eines Leitergitters der Schwellen integriert sind und das Herzstück aus Einzelteilen zusammengebaut wird und somit das optisch abweichende Gußherzstück entfällt. Die Spitzen der Zunge und des Herzstücks sind korrekt winklig gefräst, das funktionierte bei mir ohne jede Nacharbeit (die natürlich jederzeit erlaubt ist und die Funktion ggf. verbessert) Es müssen im Prinzip nur die Schienenstücke abgelängt und (wichtig!) mit der Feile geglättet werden und eine Reinigung der Lötstelle an den Spitzen und des 3D-Drucks war auch nötig. Die elektrische Anbindung muss durch Löten geschehen (auch am Herzstück) Im übrigen war der Zusammenbau kinderleicht.

Wieso weiss ich das jetzt schon?
Die leicht abweichenden Weichen für 2mm finescale waren bereits im Dezember fertig. (was evtl. den Reinigungsbedarf erklärt. Achtung, im Foto deshalb Spurweite bei 2mm leicht größer und Spaltmaße geringer) Im Anhang ein Foto meiner Weiche mit Bullhead-Schienen oben im Vergleich zu Peco-Weichen  Code 55 (Mitte) und Code 80 (unten) mit Vignolschienen, wie bei uns üblich. Die Weichen sind nach dem britischen Vorbild gestaltet in Bezug auf Geometrie und Schwellenlage.

Hier eine (englische) Beschreibung:
https://youtu.be/ibQGfNXOj30

Der Hersteller ist "Kleingewerbetreibender" ohne Pflicht zur und damit auch ohne Abzug der brit. Mehrwertsteuer. Es fällt also m.W. zusätzlich die volle 19% Einfuhrsteuer und die "Servicegebühr" von DHL o.ä. an.
Die Hersteller-Homepage:
https://www.britishfinescale.com
Die neuen Bausätze sind heute noch nicht zu finden, aber guter Einstieg bei:
https://www.britishfinescale.com/category-s/1815.htm
Ich weiss nur von Weichen für Bullhead-Schiene, ob und wann es diese Weichenbausätze auch für Vignolschienen gibt , müsste man mal schaun. (Ich habe keinerlei Bezug zum Hersteller)

Vielleicht interessiert das den Einen oder Anderen.
Gruß, Klaus


Die von gusbajer zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login




Hallo Klaus,
Offenbar kommen zur Zeit viele Modellbauer auf die Idee mit dem 3D-Druck. Ich bin nach der Fertigstellung der Dateien für Gerade und beliebige Bögen jetzt an der Weiche Ew-S49-190-1:9. Grundsätzlich sieht alles der von Dir gezeigten Lösung sehr ähnlich. Im Moment versuche ich den "Herstellprozess" möglichst einfach zu gestalten. Dabei soll die 3D-Modellierung für den 3D-Druck auch für Bogenweichen (Einzelweiche und Kreuzungsweiche) geeignet sein.
Ich berichte bei den nächsten Schritten in dem von mir gestarteten Code 40-Thread.
Grüße, Kurt
Kurt,
das ist ja naheliegend bei den Fortschritten von 3D, dass das genutzt wird.
Und Verbesserungen sind viel schneller möglich.
Die Formen für Plastikspritzguss kosten ja ein Vermögen, das erst wieder verdient werden muss, bevor eine Verbesserung eingeführt werden kann.

Vielleicht hilft Dir das Bild des Herzstücks für Deine Zwecke.
Die Schiene ist durch die Stühle geführt und die spitz zugefrästen Schienen der Spitze laufen bei korrekten Winkeln exakt aufeinander zu und bilden ohne weiteres Zutun die Spitze. Das ist von mir völlig unbearbeitet und das kann man natürlich auch bei eigener Konstruktion so erreichen. Auch bei der finetrax-Weiche wird als Standard die Schiene zusätzlich mit Sekundenkleber fixiert. Also selbst wenn die Kleineisen-Nachbildung nicht dauerhaft viel hält, so fixiert das dennoch bei der Montage....
Grüße
Klaus

Die von gusbajer zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Hallo,
das Gleis ist wirklich gut, aber für "Kontinental-Europäische-Modellbahnen", sprich NEM-Fahrzeuge wenig geeignet. Der Grund kann hier entnommen werden:
http://www.2mm.org.uk/standards/basicstd.htm

Denn "wir" haben (fast) immer:
https://morop.eu/downloads/nem/de/nem110_d.pdf

Ich verwende seit über 25 Jahren Code 40 im Selbstbau und habe auch einige "Fremdprodukte" getestet und verglichen.
Fazit: Wer 2mm machen möchte, sollte sich auch auf den Umbau seiner "Flotte" nicht nur moralisch, sondern auch praktisch einstellen.
VG
Ralf
Ralf,
es ging hier um N und nicht um 2mm FS.
2mm FS ist in der Tat etwas speziell. (In so fern war das Bild des Herzstücks meiner Weiche vielleicht nicht so hilfreich, die ist nämlich 2mm, N hat breitere Abstände an den Radlenkern und im Herzstück)

Der Hersteller, den ich hier vorgestellt habe, macht aber Schienen und Weichen für Spur N und nennt sich eben British Finescale.
Es ist richtig, dass bei älteren Modellen die Spurkranzhöhen Probleme bereiten könnten, NEM mit 1mm Spurkranzhöhe läuft nicht, bei einigem neueren Material sollte das ab er nicht der Fall sein. Das Gleis und die Weichen brauchen <= 0,7mm Spurkranzhöhe. Doch selbst die alten Pizzaschneider kann man mit Code 40 Schienen betreiben, wenn man nur auf PCB lötet (was aber gerade nicht das Thema war).

Bezüglich 2mm FS hast Du vollkommen recht, dass da jeder NEM-Radsatz in den Weichen klemmt oder aufklettert, und auch FS160 ist aus demselben Grund ohne geänderte Räder oder Spezialweichen nichts für gekauftes Standardmaterial in Spur N. (Das mit 2mm war nur so ein Hinweis am Rande. Modelle in 2mm und 160FS sehen aber zu Code 40 Gleis gut aus und umgekehrt. Wer sich die Mühe macht, die 2mm SA Homepage zu studieren: lieber erst die Galerie der Modelle oder Layouts ansehen, dann erst die Standardmaße ).

Grüße, Klaus

Hallo zusammen, ein sehr umtriebiger Modellbau-Kollege beschäftigt sich mit dem Bau dieses C40 Selbstbaugleises im Rahmen eines schottischen Layoutprojektes. Ich selbst bin bis jetzt noch bei Peco C55 geblieben, aber man muss bei der Diskussion auch dazu sagen, dass das C40-Gleis in erster Linie für den britischen Markt gedacht ist. Britische Fahrzeuge (v. a. aus den neueren Generationen von Farish/Bachmann und Dapol) haben bereits RP25 Radsätze und damit einen ganz feinen Spurkranz - das ist nicht zu vergleichen mit kontinentalen Standardsachen von FLM/ex ROCO, MTX usw.. Denke aber schon, dass die neueren Fahrzeuge laufen, Pizzaschneider haben ja auch die nicht mehr.

Link zum Britischen Bahnforum mit dem C40-Projekt Mallaig Junction:

http://75355.homepagemodules.de/t4481f38-Mallaig-Junction.html

Grüße, Phil

Danke Phil,
für den Link. Schönes Projekt und wenn jemand sich nicht durch englischsprachige Foren quälen will, ist diese Site sicher recht hilfreich.
Was mich aber wundert: das Forum scheint für N nicht sehr in die Tiefe zu gehen: z.B. kennt das Forum unheimlich viele Hersteller für N Bausätze und Material nicht, die schon ich als Nicht-Experte kenne. Vielleicht war ich aber auch nur zu dusslig mit der Suchfunktion...
Grüße, Klaus
Hallo Klaus,
war auch nicht so gemeint. Die Fa. BFS ist mir seit einiger Zeit schon bekannt. Für Leute, die sich gerne im Gleisbau "austoben" wollen ist es eine interessante, wenn auch mittlerweile teure Anschaffung (Zoll ff.). Trotzdem Danke, dass Du das Thema -und vor allem diesen Hersteller- mal der "breiten Masse" dargestellt hast.
VG
Ralf
Ja Ralf,
ein Bisschen Zeigen war der Sinn der Sache und ich möchte auf die Art natürlich auch herausfinden, wer sich mit sowas beschäftigt. Denn arg viele werden das hierzulande nicht sein.
Wenn dieses neue Gleis herauskommt: das war echt kinderleicht zusammenzubauen und m.E. für den Einstieg gut geeignet.
Es ist nicht schwer zu erraten, dass ich gerade mit 2mm FS experimentiere. Dieser Verein bietet viel Unterstützung für verschiedene Gleisbaumethoden, eben weil hier schon immer viel selbst gebaut wird, auch ganze Lokomotiven mit "funktionierender" Heusinger-Steuerung... https://www.youtube.com/watch?v=PD3kNJUsD6k
(Weil ich aktuell frühe Modelle der Epoche 1 bevorzuge, tut es natürlich nicht weh, ein wenig vom Mainstream abzuweichen)
Und ja: Mit dem Brexit haben sich die Briten nicht nur ein wenig ins Knie geschossen, sondern auch mein Hobby etwas verteuert.
Grüße, Klaus
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Und ja: Mit dem Brexit haben sich die Briten nicht nur ein wenig ins Knie geschossen, sondern auch mein Hobby etwas verteuert.



Hallo Klaus,
herzlichen Dank für die Tipps bezüglich Code 40 Materials. Fast hätten wir unser deutsch-dänisches Projekt in Code 40 gebaut, schreckten aber letztlich vor dem Aufwand des Selbstbaus und der Umrüstung vieler Fahrzeuge zurück weil wir fürchten, nicht genug "Restlaufzeit" dafür zu haben. Nichtsdestotrotz bin ich mir mit dem britischen Knieschuss gar nicht so sicher, warte ich doch immer noch auf den von unserer Regierung versprochenem freien Fall des Pfundes, was ja den Peco und sonstigen Kram verbilligt hätte.
Herzliche Grüße, KarsteN
Hallo Karsten,
ein Nm-Gleis ist hier (BritishFS) nicht zu erwarten. Allerdings müssten auf Code40-Gleis die Z-Radsätze für Schmalspur laufen. Ich schau mir das aber aus Eigeninteresse nochmal an...(Wenn das jemand interessiert: Ich glaube, das ist ein 0,03% Interesse-Thema)
Bei 2mm FS-Normalspur ohne Finescale-Weichen liefen bei mir N-Radsätze. Ob die "Kleineisen" stören, hängt sehr vom Anbieter des Schwellensystems ab. Es dürfte aber sein, dass es wegen der 0,4mm größeren Spurweite auf 2mm-Gleis besser läuft, als auf N-Gleis. Anderenfalls muss man Radsätze tauschen oder abdrehen. Mit Radsätzen abdrehen habt Ihr ja schon mehr gemacht, wie ich gelesen habe...(Schon mal ER 11 Collets zum Einspannen der Räder versucht?
Das andere ist ein Mißverständnis: Unsere Regierung hat nix versprochen, das waren die Tories. Der Fall des Pfundes war schon 2016 und jetzt wird alles teurer, denn weder Peco noch Material vom "2mm-shop" wächst in GB auf den Bäumen. Whisky geht aber, oder? )
Nix für ungut
Klaus

Hallo Klaus,
Whisky geht immer. Ich nehme ER32 Spannzangen (Collets), die decken fast alles ab, was man in N so dreht
Eigentlich schade, dass es nur ein so geringes Interesse findet, auf niedrigen Schienen zu fahren. Und schade auch, dass man dadurch so isoliert ist. Ich würde ja ein Fremo-Modul bauen in Code 40, der nächste Stammtisch ist/war rund 200 km weg. Aber ich will nicht klagen. Bist du Mitglied der 2mm Association? Was kostet das im Jahr? Damit liebäugle ich immer wieder mal, schiebe das aber immer wieder vor mir her, eben auch wegen der 0,03 %, finde aber die Materialangebote recht ordentlich.
Viele Grüße, KarsteN
Hallo Klaus,

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Der Hersteller, den ich hier vorgestellt habe, macht aber Schienen und Weichen für Spur N und nennt sich eben British Finescale.
Es ist richtig, dass bei älteren Modellen die Spurkranzhöhen Probleme bereiten könnten, beim neueren Material sollte das ab er nicht der Fall sein. Doch selbst die alten Pizzaschneider kann man mit Code 40 Schienen betreiben, wenn man nur auf PCB lötet (was aber gerade nicht das Thema war).



Das wage ich zu bezweifeln. Es ist richtig, dass man Code 40 und NEM fahren kann - eben wenn man direkt lötet. Auf den Bildern sehe ich aber deutlich Kleineisenimitationen, das wird auch mit neuerem Material nicht klappen, so viel hat sich da auch nicht getan. Es ist eher so, das neueres Material eigentlich immer auf Code40 ohne Kleineisen läuft, wären älteres da Probleme machen kann.
Mit den hier gezeigten Kleineisen dürfte nur RP 25 und feiner gehen.

Grundsätzlich finde ich interessant, dass es dort auch Betonschwellen gibt, wo der Unterschied zu europäischen Schwellen nicht sooo sehr auffällt (auch wenn er da ist). Aber eben nicht NEM-tauglicher

Viele Grüße

Dirk

Dirk und Ralf,
Räder, die NEM ausnutzen, laufen auf dem Gleis nicht. Das Gleis und die Weichen brauchen in der Tat <= 0,7mm Spurkranzhöhe, damit es nicht rattert. Z.B. die neueren Bachmann/GraFar, Peco und Kato-Radsätze würden also laufen.
Ich hab das oben nochmal editiert, damit das deutlich ist.
Bei den Betonschwellen ist die Auswahl bei Weichen bis dato geringer.  
Gruß
Klaus
Die neuen Bausätze der britischen N code40 Weichen sind offenbar jetzt erhältlich,
Wermutstropfen, Preis je nach Modell ab 23 Pfund:
https://www.britishfinescale.com/category-s/1845.htm.
Wie gesagt: plus Versand, Einfuhrsteuer und vermutlich Eintreibepauschale.
Allerdings wirklich einfach zusammenzubauen

Auch mit DKW Bausatz für 39Pfund , wenn auch 1:6
https://www.britishfinescale.com/product-p/finetrax-doubleslip-1in6.htm

Grüße, Klaus



Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;