1zu160 - Forum



Anzeige:
Neues von Lemke Collection - Hobbytrain / KATO

THEMA: Trix 15072 Steckrungen flach oder hochgestellt?

THEMA: Trix 15072 Steckrungen flach oder hochgestellt?
Startbeitrag
TomMannheim - 21.12.21 22:01
Hallo zusammen,

ich habe mir das Flachwagenset der SNCF beladen mit Containern gegönnt.
http://afan.fr/blog/wp-content/uploads/2021/12/2021-12_container_trix.jpg

Wie befürchtet liegen die Steckrungen zum selbst montieren bei. Leider sind die dafür vorgesehenen Bohrungen (?) viel zu eng um ein variables Aufstellen je nach Bedarf zu ermöglichen. Daher bleibt eigentlich nur die Entscheidung bei der Montage flach oder wie beim folgenden Bild hochgestellt?

https://www.haertle.de/out/pictures/master/prod...-fiat-fs-dc-h0-1.jpg

Da ich Trix nicht ganz vertraue meine Frage an Euch, was ist vorbildgerechter?

Gruß Tom

Gelöscht

Hallo Tom,

bei allen gesichteten Bildern mit Rungenwagen im Containertransport sind die Rungen oben:

https://gibitrains.pagesperso-orange.fr/en/train/wagon_plat_sgss-lsmodels.htm

Für den Transport von Containern sind entweder Waggons mit Klappriegeln oder Wagen mit Rungen oder Wagen mit Seitenborden vorgeschrieben. Die Wagen der Gattung Rs haben keine Klappriegel und nur die Rungen (und die Stirnborde). Die Res Rungen, Seitenborde und Stirnwände. Die Sgjs haben nur die Klappriegel, keine Rungen und keine Stirnborde.

Grüße
Markus



Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

beim Be-/Entladen eher hinderlich ist



Hi Markus

In der Regel werden doch Container gehoben, da dürften die Rungen nicht unbedingt stören, diese abzunehmen wäre entgegen mehr Aufwand.
Wo kommen die Rungen dann in der Regel überhaupt hin?

LG ChristiaN
Hallo Christian,

beim gezeigten Rs werden die Rungen um 90° gedreht und finden dann eine Ruheposition. Das ist auch bei vielen anderen Wagen mit vergleichbar schlanken Rungen so.
Bei vielen zweiachsigen Wagen, die teilweise auf Vorkriegsbauarten basieren, wurden die Steckrungen in einem Gestell unter dem Wagen quer zur Fahrtrichtung verstaut.
Samms haben passende Taschen seitlich an den massiven Längsträgern.

Schöne Grüße, Carsten
Hallo Christian,

die vierachsigen Rs/Res haben beim Vorbild alle drehbare Schwenkrungen.
Die zweiachsigen Kbs haben entweder drehbare Schwenkrungen oder Steckrungen. Die vierachsigen Sps 719 haben feste Rungen (und sind auch nicht für Container geeignet), die Wagen der Gattung Sgjs haben gar keine Rungen.
Richtig ist das Container von oben verladen werden. Aber wenn der Container nur etwas schräg steht ist die hochstehende Runge krumm und/ oder der Container beschädigt. Teilweise werden die Container auch nicht mit Containerkränen von oben sondern mit Staplern von der Seite beladen. Da stelle ich mir hochstehende Rungen besonders hinderlich vor.

Grüße
Markus
Moin!

So weit ich weiß müssen die Rungen bei den Wagen, bei denen es geht, in der Regel für den Containertransport hoch gestellt sein.

Es sind schon mehrere Behälter bei etwas Wind auf den Hochbrücken im Norden von den Wagen geweht worden.

Es ist einfacher alle immer hoch zu stellen als zu sehen, ob der Container leer / leicht ist oder ob der Wetterbericht für den Norden Sturm ansagt.

lg  Christian
Hab gerade nochmal geschaut,

die Nachbildungen der Klappriegel fehlen, da sind nur Löcher in den Holzbohlen zu finden.

Wenn Ihr noch Bilder von einem Rs 80-2 Flachwagen mit Containern findet der statt Klappriegel Löcher im Holzboden hat, mach ich es wie Trix und lege die Rungen flach

Gruß Tom
Hi Tom

Du kannst doch gleich das Fenster schliessen damit es nicht zieht..


LG ChristiaN
Hallo Christian,

da der Flachwagen bei der SNCF keine Fenster hat, haben die bei Trix bestimmt die Löcher gebohrt. Sozusagen kleines extra, damit ich beim Stecken der Rungen besser Luft bekomme...

Mal von den Löchern abgesehen schönes Modell, toll bedruckt, aber wie bei Trix immer das Fragezeichen der Vorbildnähe.....

Gruß Tom
Zitat - Antwort-Nr.: 6 | Name: c-martens.de

Es sind schon mehrere Behälter bei etwas Wind auf den Hochbrücken im Norden von den Wagen geweht worden.



Hallo,

wenn die Container korrekt in den Klappriegeln befestigt sind, dann kippt bei einem starken Seitenwind eher der komplette Wagen zusammen mit dem Container um.  Die klassischen Containerwagen nur mit den Klappriegeln (und ohne Rungen) wären ja dann nach deiner These nicht betriebssicher genug. Auf Containerschiffen werden die Container ja mit diese Mechanismus auch sicher transportiert.

Grüße
Markus
Hallo,

Normalerweise halten die Container. Mir sind hier im Norden zwei schwere Unfälle bekannt:

Zum einen eine Wechselbrücke, die mit Blechrollen beladen war. Letztere waren allerdings nicht richtig gesichert und haben während der Fahrt eine gewisse Eigendynamik entwickelt, was dazu führte, daß die Wechselbrücke vom Tragwagen einen Abgang hingelegt hat.  Leider wurde das erst durch den Aufprall das Zuges aus der Gegenrichtung bemerkt, den dessen Tf leider nicht überlebt hat.

Der zweite ist auf der Storebæltsbro zwischen Seeland und Fünen in Dänemark passiert. Da war wohl einer der Sattelauflieger nicht richtig verriegelt und wurde vom Wind aus seiner Postion in das Lichtraumprofil des Gegengleises gedrückt. Der Tf des entgegenkommenden Zuges das ganze war noch, konnte aber trotz Schnellbremsung den Aufprall nicht verhindern.
Inzwischen wurde eine Kontrolle vor dem Befahren der Brücke angeordnet, bei der sogar im Januar 2021 wieder ein nicht ausreichend gesicherter Sattelauflieger festgestellt wurde.

Ansonsten sind die Verriegelungen der Container aber sturmsicher, wie in #10 je geschrieben wurde: Auf den Schiffen halten die Container auch. Wenn man das ab und an in den Nachrichten sieht, daß da was über Bord gegangen ist, dann war das eine Folge einer zu starken Seitenneigung des Schiffes.

Richtig dargestellt ist das System bei unseren Modellen übrigens nicht: Beim Vorbild ist der Bolzen am Wagen und die Öffnung im Container, bei den Modellen ist das umgekehrt, das wurde in der NEM irgendwann mal so entschieden.

Gruß Lothar
Moin!

Für Markus und Lothar noch einmal zur Verdeutlichung. Es geht um Container auf Rungenwagen. Ein Eisenbahnwagen wiegt plus/minus 10 to. Den weht der Wind in der Regel nicht vom Gleis. Anders ist es bei einem leeren Container. Der wiegt nur wenige hundert Kg und bietet dem Wind eine große Angriffsfläche

Die Sattelauflieger, die in den letzten Jahren zu Unfällen geführt haben waren nicht ordnungsgemäß gesichert.

Container wurden anfangs ohne Sicherung einfach auf Flachwagen gestellt. Und die sind dann auch mal weg geflogen.

Ein Bild, worum es geht, habe ich gerade gefunden. Bei dem Kbs bzw. Kgbs sind die Rungen selbstverständlich hoch gestellt.

Frohe Weihnachten!
Christian

http://www.sauerlandbahnen.de/imgp/9283/9283-901108-S2p.jpg


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;