1zu160 - Forum



Anzeige:
aat-net - amerikanische und kanadische modellbahnen

THEMA: [Gelöst] Lohnt sich "Der Diener"?

THEMA: [Gelöst] Lohnt sich "Der Diener"?
Startbeitrag
Lio - 11.12.21 17:31
Hallo,

lohnt sich Diener: "Anstrich und Bezeichnungen von Lokomotiven"? Wobei ich den meisten Wert auf Epoche II, dann I, dann DR IV legen würde. Ich finde kein "Blick ins Buch" und habe keine Vorstellung, ob dieses Standardwerk bspw. sehr textlastig ist oder auch - neben bestimmt vielen Zeichnungen - auch Fotos bzw. colorierte Zeichnugen/Fotos früherer Jahre hat?

Viele Grüße
Frank


Hall Frank,

beim Diener sind im Mittel ca. 4 Fotos pro Seite, also nicht so textlastig. Hilfreich sind auch die Farbtabellen. Die Farben in Epoche I sind oft unsicher, was Diener auch ausführlich diskutiert.
Imerhin sind rund 90 Seiten den Länderbahnen gewidmet.

Ich wüsste nicht, wo es bessere Information gibt.

Viele Grüße
Nimmersatt
Hallo Frank,

du hast Post ...

Grüße
Roland
Hallo Frank,

ja, der 'Diener' lohnt sich - nimm aber auf jeden Fall die neuere, verbesserte Version .  Natürlich finden sich auch dort noch ein paar Fehler, aber diese Bücher sind fantastische Fleißarbeiten was Wolfgang Diener über Jahzehnten an weiterführenden Quellen zusammengetragen hat.

Und zur schwarzgrau/schwärzlich-roter württembergischen Farbgebung hab ich dass hier im Artikel von 2004 ausführlich recherchiert und zusammengetragen http://hafenbahnhof.de/vorbild/farben/wuerttem...komotiven_farben.htm ,
Viel auch dort zum Thema Glanzblech ( inzwischen setzen dass auch die meisten MoBa-Hersteller einigermaßen korrekt um, der Tipp-Aufwand hat sich für mich gelohnt ) auch zur ersten Reichsbahn-Farbgebung für Dampflokomotiven von 1921 dunkelgrün/rotbraun ; in Bayern rechts- und linksrheinisch wurde wohl ziemlich sicher erst mal das bayer. Flaschengrün, in Preussen weiter das braunoliv verwendet. Württenbverg und Baden haben dann vermutlich das preuss. olivbraun verwendet da Preussen dominierend.
Erst ab 1926 wurde das zweite DRG-Farbschema Tiefschwarz/Feuerrot zuerst an neu gelieferten Einheitslokomotiven umgesetzt  - und an Länderbahn-Bauarten erst ab 1929/30 so dass bis mindestens 1933 noch DRG Dampfer in grün/rot unterwegs waren , und württ. C mit Glanzblech auch bis in die 30er .

Schöne Grüsse

Dirk




Hallo Frank,

zu Deiner Frage:
a) Anstrich
Epoche I wird in 28 Seiten abgehandelt
Epoche II in 22 Seien
Epoche III/IV (DR) in 10 Seiten
b) Bezeichnung
Epoche I in 23 Seiten
Epoche II in 20 Seiten
Epoche III/IV DR in  8 Seiten.
Zu fast allen Wagenbauarten gibt es Zeichnungen wie sie tatsächlich aussahen.
Habe die Ausgabe 2014 von MIBA- Klartext.
Hoffe, es hilft Dir weiter.
Beste Grüße
Klaus
Hallo,

ich bedanke mich bei allen für die konkreten Tipps! Inzwischen hatte ich Gelegenheit zur Einsichtnahme, dabei sind auch einige Erkenntnisse zu überdauernden Länderbahnlackierungen herausgekommen (was das Sammelgebiet erweitert ).

Viele Grüße
Frank


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;