1zu160 - Forum



Anzeige:


THEMA: Besteht Interesse an einem ET30/56/430/456 von DM?

THEMA: Besteht Interesse an einem ET30/56/430/456 von DM?
Startbeitrag
Marco F. - 21.11.21 11:49

Umfrage-Zwischenstand

Besteht Interesse an einem ET30/56/430/456?
Ja, ET30/430
108 Stimmen (50.94 %)

Nein
85 Stimmen (40.09 %)

Ja, ET56/456
77 Stimmen (36.32 %)


Insgesamt 270 Stimmen von 212 Teilnehmern (Mehrfach-Auswahl erlaubt). Die Prozentangaben beziehen sich darauf, wie viele Teilnehmer fΓΌr den jeweiligen Punkt abgestimmt haben.

Hallo N-Gemeinde,

aller guten Dinge sind drei. Habe bei der letzten Umfrage vergessen, dass Häkchen bei Mehrfachantworten zu setzen...πŸ™ˆ


Ich habe die Umfrage nochmal (und nochmal πŸ˜…) neu erstellt und auf Wunsch um den 456 erweitert, der mit etwas Aufwand ebenfalls realisiert werden könnte.


Ich weiß, was Sie jetzt denken und Sie haben recht (na, aus welcher beliebten Krimiserie der 80er stammt dieser Ausspruch πŸ˜…)..... DM hat den 403 noch nicht ausgeliefert, da kommen schon die nächsten Wünsche. Aber, da wir DM ja kennen und mit der Ankündigung meist auch kurz darauf die Auslieferung folgt, dürften DM und seine Mannschaft schon mindestens am überlegen sein, was sie als nächstes bringen wollen. Und da DM gerne Nischenprodukte bringt (z. B. die Fährbootwagen, den Pwghs54 oder jetzt den 403) und jetzt auf dem Triebzugsektor direkt zuschlägt, warum nicht einen neukonstruierten ET30 bzw. den noch nicht in N produzierten ET56!?!

Das ET30-Modell von HT ist schon sehr in die Jahre gekommen. Die Form ist zwar gut getroffen, aber dann hört es für meinen Geschmack schon auf, weder der Farbton ist gut getroffen, noch sind Anschriften und der Antrieb up to date.


Die Umfrage habe ich extra knapp gehalten, da die möglichen Varianten (Altrot Ep III & IV, o/b Ep IV, 430-Museumsausführung Ep IV/V) bei einer Umsetzung mit Sicherheit alle nach und nach kommen würden.
Auf ein "interessiert mich nicht" habe ich verzichtet, da es für mich gleichzusetzen ist, mit einem Nein.

DM habe ich diesbezüglich bereits kontaktiert, aber man hat die Antwort sehr allgemein gehalten, darum würde ich ihnen gerne mit der Umfrage etwas auf die Sprünge helfen und wie wir alle wissen, haben Sie immer ein Auge aufs Forum.

Ich werde die Umfrage bis Mitte Dezember immer wieder hochschieben, um so viele N-Bahner, wie möglich zu erreichen und das Ergebnis dann umgehend an DM weiterleiten - wobei sie das hier mit Sicherheit verfolgen werden.πŸ˜‰

Gruß
Marco

Hi !

Ich habe für nein gestimmt, ist nicht so mein Ding, allerdings der Metropolitan, in Silber sowie auch die IC Variante wäre genau mein Ding.

Gruß Thomas

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Ich weiß, was Sie jetzt denken und Sie haben recht (na, aus welcher beliebten Krimiserie der 80er stammt dieser Ausspruch πŸ˜…)



Da stehe ich jetzt aber gewaltig auf dem Schlauch ! πŸ€”πŸ˜πŸ€£πŸ˜‚
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Ich weiß, was Sie jetzt denken und Sie haben recht (na, aus welcher beliebten Krimiserie der 80er stammt dieser Ausspruch πŸ˜…)

Da stehe ich jetzt aber gewaltig auf dem Schlauch ! πŸ€”πŸ˜πŸ€£πŸ˜‚



Moin Thomas,

dann lasse ich dich mal noch etwas grübeln, vielleicht weiß auch jemand anderes (vielleicht auch Jemand Andres...πŸ˜‚πŸ˜‰) die Lösung.😁

Gruß
Marco
Hi Marco !

Ich verrate noch nix, aber ich glaube das gibt es von Langnese. πŸ‘πŸ˜‚πŸ€£πŸ˜Ž

Gruß Thomas
Hallo,

die hier verbreitete Hektik, die sich z. B. in mehren Threads zum  gleichen Thema zeigt, droht das Thema zu versemmeln.
Das ist schade.

Bei DMToys wird man aber - wie gewohnt - mit der notwendigen Ruhe und modellbahnerischen und kaufmännischen Kompetenz arbeiten und sich nicht von den Aufgeregtheiten in einem Forum beeindrucken lassen.

Die "Nein"-Abfrage bei Modellen habe ich noch nie verstanden, da jedes Produkt allein an Interessenten verkauft werden kann. Anders gesagt: "Wie viele Modelle könnte ich - hochgerechnet - verkaufen?" ist die entscheidende Frage. Die Zahl der Modelle, die ich nicht verkaufen kann, geht - mathematisch gesehen - immer in Richtung "unendlich", ist aber völlig unerheblich.

Zum ET 430 habe ich (als Besitzer zweier Hobbytrain-Modelle) auch eine Meinung, bin aber im Moment unsicher, in welchen Thread ich die sinnvollerweise schreibe.

Gruß
Karl
Hallo,

430/456 finde ich interessant. Herauszufinden, wie viele Interessenten es gibt und dann runterrechnen zu können, wie viel man wohl absetzen könnte, macht in meinen Augen Sinn.

Daß niemand aus der Epoche I oder Epoche II oder ganz frühen III oder V oder der ganz modernen Bahn oder streng verdieselten 60 - 80er oder US, BriteN... Interesse hat, ist auch klar. Ob deren Anteil 94 oder 98,05% der im Faden abstimmenden ausmacht oder gar nur 30% (weil diejenigen erkennen, daß ihre Stimme zur Entscheidungsfindung entbehrlich ist), ist wurscht egal.

Ein "Nein, kein Interesse" macht in meinen Augen als Auswahloption nur Sinn mit dem Zusatz "obwohl ich irgendwo zwischen 1960 - 1985 und am Oberleitungsbetrieb in DB interessiert bin".

Ich hoffe, dass DM ausschließlich auf die Ja-Stimmen schauen wird.

LG

Michael
Hallo Zusammen

Ich habe für den 430 gestimmt, da ich ihn selber fahre und dem entsprechend auch im Modell gerne hätte.
Das selbe gilt auch für den 423. Den 420 gibt/gab es von Arnold!

Gruß Mike
Hallo Mike,

Den hätte ich auch gerne, aber es geht um den alten 430

Viele Grüße
Dirk
Das Forum hier gibt nun mal nicht den realen N-Markt wieder. Auch wenn viele das immer glauben wollen. Lasst uns also einfach froh sein über den ET403.
Hallo,

ich hätte lieber einen ET85.
Wäre es nicht besser, eine Umfrage mit allen möglichen DB Triebwagen zu machen und dann zu sehen, was am meisten gewünscht wird?

VG Nico
Hallo,

ich hätte zwar Interesse an einem neuen ET 30 und / oder ET 56, aber warum unbedingt von DM? Ich kaufe nur sehr ungern im Versand, und bei DM schon garnicht. Ausserdem finde ich, dass der Lima 430 ganz ordentlich ist. Da gäbe es m.E. wichtigere ET. ET 25/55 mit Canstätter Kopf, ET 65, oder ein neuer ET 85 wären mir persönlich viel lieber.  

Gruß Engelbert
Hallo Marco,

danke für das erweitern um den 456. Heutzutage kann man die Formunterschiede mit den zur Verfügung stehenden technischen Mitteln ja gleich von Anfang berücksichtigen. Kato will das z. B. beim Kiss sogar mit drei verschiedenen Formen umsetzen.

Grüße
Markus
Hallo Engelbert,

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

ich hätte zwar Interesse an einem neuen ET 30 und / oder ET 56, aber warum unbedingt von DM?


Da gebe ich Dir recht. Wobei ich DM nicht ablehnen würde, ich würde mich nur nicht auf einen beschränken.

Ich könnte mir auch Lemke ganz gut vorstellen, weil sie bis heute viel mit Kato zusammenarbeiten und vielleicht gibt es dort noch die Formen. Elektronik sollte sicher mal auf einen neuen Stand gebracht werden, die Bedruckung würde heute sicher besser sein, vielleicht noch schönere Stromabnehmer, das könnte ich mir durchaus vorstellen.

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Ich kaufe nur sehr ungern im Versand, und bei DM schon garnicht.


Prinzipiell kann ich das verstehen, aber wenn Deine Profilangaben stimmen, dürfte ja das Ladengeschäft in Issum sogar einer der am ehesten in Frage kommenden Läden für Dich sein (Menzels natürlich mal außen vor - und vorausgesetzt, Du hast ein Auto).

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Ausserdem finde ich, dass der Lima 430 ganz ordentlich ist.


Sobald Du eine blau/beige-Variante hast, sind beide Versionen HT und Lima aus dem Rennen, da das blau ganz schlecht getroffen war. Und die tief sitzenden Frontfenster sind auch nicht up to date.

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Da gäbe es m.E. wichtigere ET. ET 25/55 mit Canstätter Kopf, ET 65, oder ein neuer ET 85 wären mir persönlich viel lieber.



Das ist dann eben Geschmackssache Mir wäre ein Desiro Mainline High Capacity lieber, aber ich verstehe sehr gut Marcos Anliegen und finde auch, dass ein zeitgemäßer! ET30 fehlt .

Viele Grüße

Dirk
Hi in die Runde,

ganz unabhängig davon, ob ich den ET 30 brauche, möchte oder nicht... - auch wenn es oft bezweifelt wird, die Hersteller dürften über den Markt und "ihre" Hauskunden durchaus informiert sein.
Ich meine, die wissen durchaus, was der Markt kaufen würde, umsetzbar ist und nicht der kaufmännische Rotstift gute Absicht in Salzteig verwandelt . Und da dürfte es bei DM Toys, bei Daniel, sicher einiges leichter sein, ein begehrtes Modell in Produktion zu bringen, als bei den etablierten "Großen". Kurze Dienstwege haben da so ihre Vorteile...

Aber freut euch doch über den lange begehrten ET 403; denn daß Daniel/DM-Toys gleich noch einen Triebwagen, noch dazu einen für einen ähnlichen, wenn nicht sogar identischen Käuferkreis "nachschiebt", glaube ich eher nicht! Alleine der ET hat mit Sicherheit enorme Entwicklungskosten verschlungen, die sich erst mal wieder reinspielen müssen.
Zudem ist es ja das erste "Triebfahrzeug" aus dem Hause, sollte man nicht vergessen. Wenn sich hier der Verkauf gut gestaltet, was zu wünschen ist, wird man sicher über ein weiteres Triebfahrzeug nachdenken. Aber ich glaube, das dürfte dann eher im Bereich der Diesel- oder E-Traktion zu finden sein. Auch da gibt es durchaus Lücken; Fahrzeuge, die es in N noch gar nicht gab oder deren Ersterscheinungsdatum lange in der Vergangenheit liegt. Ich traue es dem Team dort durchaus zu, daß man diesbetreffend vielleicht sogar schon darüber nachdenkt. Die WLE beispielsweise ist ja nicht sooo weit weg und dort gab es gerade in der Vergangenheit Fahrzeuge, wie die DE 2000 (WLE 0902) oder die DE 1500 (DB 201 001-5, WLE VE 0901), die ja auch eine DB-Vergangenheit haben. Auch die Schienenschleiflok V 36 310 DB, spätere WLE VL 0608, wäre sicher ein denkbares Objekt. Auch eine V 65, die man, gut konstruiert in dutzenden Privatbahnversionen bringen könnte, wäre vielleicht eine Überlegung...

Auch bei E-Loks klafft noch die eine oder andere Lücke; auch wenn sie nicht so gravierend sind, wie bei den anderen Traktionsarten. Eine zeitgemäße E 32 oder E 52, ebenso die noch fehlenden E 10-Vorserienloks könnten dankbare Umsetzungen sein.

Ich glaube, dahingehend würden die kommenden Überlegungen sein, wenn sich der ET als Verkaufsschlager erweisen sollte...

meint grüßend
Roland
Hallo,

die letzten Unklarheiten zwischen dem ET 430 und ET 456 sollten diese beide Bilder erklären:

ET430:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e0/430112%3D713wiki.jpg

ET456:
https://www.bahnbilder.de/1200/456-106--107-neckarsteinach-971375.jpg

Grüße
Markus
Hallo zusammen,

warten wir mal ab wie das mit den 403er wird.
Ob ich mein beiden SB Motorisierte Lima ersetze wird sich dann auch zeigen.

Und so schlecht empfinde ich den ist der alte ET430 von Hobbytrain (noch Dr. Kurt Moser), Made bei Kato nicht.
Zumindest nicht die rote Ausführung.  Der Blaue Beige sieht farblich etwas komisch aus.

Der Lima ist da auch kein Konkurrenz.

Was mir aber auch noch fehlt wäre en VT92, den es bis jetzt noch nicht gibt.

Gruß Detlef
Hallo Detlef,

das Einzelstück VT92 gibt es bei Märklin/Trix aktuell als HO-Modell. Das könnte irgendwann auch ein Minitrix-Clubmodell werden. Die Kopfform hätte aber Fleischmann durch den VT12/612 schon im Sortiment.

Grüße
Markus
Wobei Flm mit seinem VT12.5 auch nicht aus dem Quark kommt. Nicht nur kein extra Zusatzwagen zur Verlängerung der 3er-Einheit auf vier, auch die Fernzugvariante 08.5 hat man nicht zeitnah nachgeschoben. Obwohl es sich bei der epochalen Gelegenheit ja angeboten hat. Die F-Zug Rheinblitzgruppe wie auch TEE-Einsätze (auch in Kombination mit dem VT11.5) wären doch ein tolles Thema gewesen. Dazu gemischte Abteil/Großraumwageneinsätze im späteren Regionalverkehr.

Gruß
Olaf
Hallo Markus,

auf ein Variante aus dem Märklin Konzern als Minitrix Clubmodell kann ich gerne verzichten.
Und eine Rennsemmel aus dem Hause Fleischmann wird mich auch nicht wirklich überzeugen können.

Gruß Detlef
Hallo Marco,

wie Du weißt, habe ich als Wedauer den 430 quasi mit der Muttermilch aufgesogen. Ein tolles Fahrzeug, dessen achtteilige Falttüren in Funktion ein Augenschmaus waren. Das alte ET 30-Modell habe ich nicht, das war mir zu kompromissbehaftet.

Ich habe zwar mit "Ja" gestimmt, dennoch wäre der Zug bei mir nur zweite Wahl. Wenn schon dreiteiliger Elektrotriebzug, dann hätte ich viel lieber eigentlich einen 425 mit "Cannstatter Front", den es bislang noch gar nicht als N-Modell gab. Es ist für mich unverständlich, dass dieses Vorbild, das große Teile Baden-Württembergs geprägt hat, noch immer nicht als Modell erschien. Den könnte man auch in einigen Varianten bringen: Mit und ohne Außenwerbung, mit verschiedenen Dachstromabnehmern, in der Variante als ET 55 / 455 und natürlich in Ep. III und IV. Und, anders als beim 430, kann man auch mal einen Güterwagen anhängen (denn das gab´s beim Vorbild durchaus).

Viele Grüße
Malte
Hallo zusammen,

auch wenn das hier angeblich das größte Forum von "N-tusiasten" in Deutschland sein soll, weiß ich nicht, ob solche Umfragen in irgendeiner Weise repräsentativ sind oder vielleicht doch einen falschen Eindruck über das Interesse an einem Modell geben. Daher habe ich nicht mitgemacht. Ich hätte aber mit "nein" gestimmt. Ich weiß ja, daß ich einen etwas anderen Geschmack habe, und daher finde ich diesen Triebzug ziemlich häßlich. Für mich wären da zum Beispiel der ET 41 oder der ET 31 (in seiner originalen Form, nicht, wie er nach dem Krieg verschandelt wurde) deutlich interessanter. Auch gibt es bei den modernen Triebzügen noch einiges zu tun. Zum Beispiel mit dem Flirt 3. Der dürfte für Hersteller auch deshalb interessant sein, weil Stadtler den an unzählige Verkehrsunternehmen verkauft hat und es daher ziemlich viele Bedruckungsvarianten gibt im In- und Ausland. Auch die verschiedenen Abarten der Bombardier 425-Serie sind noch realisierbar. Der Desiro ML oder HC (inklusive RRX) oder der neue Mireo wären interessante Projekte, auch wenn sie mir nicht so gut gefallen. Sehr schön finde ich jedoch auch (wenn auch nicht für D geeignet) den französischen Z50000 alias Transilien, von britischen EMUs ganz abgesehen, die aber für die deutschen Hersteller aufgrund des anderen Maßsstabs nichts sind. Alles EMUs, die ich für attraktiver als den ET-30 halte.

Klaus
Hallo N-Bahner,

ich würde mich über eine Neuauflage des 430 freuen, noch mehr über einen 456, da es diesen meines Wissens in N-Spur noch nicht gegeben hat. Auch ein 427 oder 455 wäre schön.

Ich finde den 430 von Hobbytrain (Dr. Kurt Moser) gar nicht mal so schlecht. Läuft bei mir nach 28 Jahren noch immer einwandfrei und war seinerzeit im Abverkauf für 80.- DM zu haben (Preise von denen man heute träumen kann). Natürlich in der Endgeschwindigkeit viel zu schnell, aber es liegt ja bei jedem selbst wie weit er den Fahrtregler aufdreht 😊

Frdl. Gruß
Volker

Die von volde zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Volker,

hast du dir den ET427 selbst gebaut??? Das ist ja auch so ein Triebwagen der fast nur im Ländle (neudeutsch: the Länd) unterwegs war. 427 (5 Stück), 456 (7 Stück) und 465 (25 Stück) das wären tolle Spur N Modelle aber ob es die jemals als Modell geben wird?

Grüße
Markus
Hallo,

ein neu aufgelegter ET30 würde vielleicht sogar den Weg zu mir finden. Dennoch habe ich mit "Nein" gestimmt. Zum einen sind die ET30/56/430/456 nur sehr lokal interessant im Gegensatz zu vielen Fernverkehrszügen oder anderen Regiobahnen. Außerdem wurde zumindest der ET30 bereits 2 Mal aufgelegt. Zumindest einmal davon nach heutigen Maßstäben noch gut brauchbar. Da sehe ich an anderer Stelle größeres Potential. Neben den oben genannten geht mir z.B. ein ET11 ab. Oder modern und noch interessanter: ein BR612 "Regio Swinger".

Gruß
Andi
Hallo Markus,

ja ist ein Eigenbau, den ich aus einem Nachlass käuflich erwerben konnte.
Ist mit Hobbytrain-Innenleben motorisiert.

Ja waren im Vorbild selten, deswegen hoffe ich noch auf einen 456 in N-Spur.

Frdl. Gruß
Volker

#Andi
Der ET 11 wäre auch noch Wunschmodel von mir 😊

Hallo Volker,

der 427 sieht sehr schön aus, der hat es eigentlich verdient, genauer vorgestellt zu werden....

Gruß
Gabriel
Hallo Gabriel,

da es hier an der eigentlichen Umfrage vorbei geht, werde ich einen separaten Beitrag zum 427 aufmachen.

Frdl Gruß
Volker
Ja Volker, das hatte ich auch so gedacht...Da freu ich mich und sicher viele andere auch auf Bilder usw.....dürfte ja ein echtes Einzelstück sein...
Ich persönlich finde es sehr interessant, da ich auch einige Dieseltriebzüge 624/634 vor über 30 mal selber gebaut habe.

Gruß
Gabriel

Hi

Der ET427 würde mich eher interessieren.

LG ChristiaN

*schieb*πŸ˜‰
Zitat - Antwort-Nr.: 2 | Name: Marco F.

dann lasse ich dich mal noch etwas grübeln, vielleicht weiß auch jemand anderes (vielleicht auch Jemand Andres...πŸ˜‚πŸ˜‰) die Lösung.😁



Da muss man doch nicht grübeln. Es geht um Zeus und Apollo, aber nicht um Griechenland, es wird die Frage geklärt, wer eigentlich El Higgo ist, oder auch Elmo Siller und wer es jetzt immer noch nicht kapiert hat, der setze sich in einen roten Ferrari, der ihm nicht gehört.

Den Ferrari brauche ich nicht, aber die beiden Donalds von DM-Toys bekommen das "haben will"-Flag und egal was danach an Triebwagen kommt, ich werde es mit Interesse verfolgen.

Gruß
Helmut

EDIT: Das kommt davon wenn man zuviel Copy/Paste macht.
Mahlzeit Helmut,

ElHiggo wird von Theodore Calvin, kurz T. C., meist Higgybaby genannt. β˜πŸ˜…

Gruß
Marco
Ganz schnell mal hochschieb.... habe die Umfrage schon verdrängt gehabt...πŸ™ˆ

Gruß
Marco
*hochschieb*
So, ein letztes mal hole ich den Trööt hoch und werde das Ergebnis die Tage mal an DM schicken, obwohl es mit Sicherheit dort verfolgt wurde.😊

Gruß
Marco


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;