1zu160 - Forum



Anzeige:
Harburger Lokschuppen

THEMA: ACME 16515 FS in Verbindung mit Arnold HN4317 FS Pers. Wag.

THEMA: ACME 16515 FS in Verbindung mit Arnold HN4317 FS Pers. Wag.
Startbeitrag
P7 - 19.11.21 12:55
Hallo,
hat schon jemand die beiden o. a. Set's zusammen fahren lassen?
Verträgen die sich oder gibt es Probleme beim gemeinsamen Betrieb.
Nach den ersten Antworten kam bei mir auch noch die Frage auf, wie sieht es optisch
aus. Vielleicht kann da ja auch schon ein oder mehrere Moba-Fahrer etwas dazu zuschreiben

Danke
Viele Grüße
Peter
P7


Moin,
sorry, was ist ACME 16515 und HN 4317?
Gruß Nordpilen
Hallo Peter,

die HN4317 habe ich hier mit den ACME 16514 verglichen:

https://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show...;sb1=Hn4317#x1254896

Grüße
Markus

Hallo, geschätzte Artikelnummern-Auswendiglerner,

ihr seid sicherlich die unerreichte Elite der Modellbahn-Welt!!!

Für uns Normalos - da muss ich Nordpilen #1 recht geben - wäre die Überschriften Einleitung sinnvoll: "FS-Wagen ..."
Ich sehe aber ein, dass das seeehr viel verlangt ist.

Aus den Niederungen eines Modellbahners 4. Klasse grüßt demutsvoll
Karl
(Sarkasmus-Funktion aus.)

Edit: Danke für die konstruktive Änderung der Überschrift!

Hallo Peter,

auf meinem Testkreis mit Fleischmann R3 (und Gegenbogen ohne Zwischengerade) konnten die Wagen mit den original Kupplungen problemlos gefahren werden. Beim Kurzkuppeln wird es ein wenig diffizil. Bei den Wagen von ACME liegen verkürzte Normkupplungen bei welche bei R3 genutzt werden können. Alternativ können auch die Spur Neun oder die Fleischmann Profikupplungen montiert werden. ACME hat sich also an die NEM gehalten.
Bei den Wagen von Arnold ist es so das sie ab Werk mit den montierten Normkupplungen schon recht eng kuppeln. Mit den Fleischmann Profikupplungen oder den Spur Neun Kupplungen lassen sich die Arnold-Wagen auf dem Gleis stehend nicht kuppeln. Eine verlängerte Profikupplung von DM-Toys hatte ich leider nicht zum Testen da. Ich habe daher bei meinen Testfahrten bei den Wagen von Arnold die mitgelieferte Normkupplung montiert gelassen und die Wagen von ACME mit der Spur Neun Kupplung ausgerüstet. Die Wagenreihung war dann ACME/Arnold/ACME/Arnold/ACME/Arnold. Für meine im bau befindliche Anlage will ich im Rangierbetrieb keine Reisezüge umbilden und mit Personenzügen generell nur fahren (nur beim Güterverkehr wird rangiert). Von daher kann ich mit dieser Blockbildung bei Reisezügen ganz gut leben.

Grüße
Markus

Hallo Markus,
ich habe den Beitrag durchgelesen und bin zu der Meinung Gekommen das man beide Set"s ganz gut zusammen einsetzen kann..
Mit welchen Kupplungen schaue ich erst einmal nach. Da gibt esja mehrere Möglichkeiten. Ich fahre größtenteils mit R 3 habe aber auch größere Radien.

Nochmals Danke,
Du hast mir sehr geholfen.

Gruss
Peter
Hallo Markus,

ich habe nun beide Set's.
Habe sofort die fünf Wagen in der Reihenfolge ACME, ACME, Arnold alle 3 gekuppelt.
Eine Änderung durch kürzere oder längere Kupplungsstangen waren nicht nötig.
Die Modelle laufen enggekuppelt durch den Radius R 3 und es hat sich keiner der Wagen entkuppelt.
Selbst die Wagen von ACME laufen leicht und sind keine Hemmklötze.

Es macht Spaß die Modelle mit den neuen Arnold E656-Loks auf der Anlage zusehen.

Gruß
Peter
P7
Hallo Peter,

ja, in Verbindung mit der E656 ist das ein sehr schöner Zug,

Die FS-Wagen kamen ja tief ins Netz der DB. Dortmund, München, Frankfurt, Stuttgart und Nürnberg wurden jahrelang angefahren,

Grüße
Markus
Hallo zusammen,

habe mal einen Wagen aus dem Set HN4317 an einen der FS-Wagen von Arnold gehängt, die es mal vor zig Jahren gab. Irgendwie passen die nicht ganz zusammen von den Proportionen.

Sind die beide massstäblich oder stimmt bei einem der Wagen etwas nicht genau?

Die Bildqualität bitte ich zu entschuldigen.

Gruß
Holger

Die von hk0872 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login


Hallo Peter,

ich fahre die FS Wagen + Lok in genau gleicher Zusammenstellung  und richtig wie du
schreibst, ganz ohne Probleme auch über R 2 !!

Liebe Grüsse nach Bielefeld

Gernot
Hallo Holger,

der UIC-X (links) ist von den Höhen her weitgehend maßstäblich. Der UIC-Z (rechts) liegt zu hoch. Mit Tauschachsen mit kleinerem Durchmesser bekommst du den rechten Wagen noch etwas tiefer. Mehr bringen würden andere (niedrigere) Drehgestelle. Das gleiche Problem haben auch alle Eurofima von Arnold.

Grüße
Markus
Hallo Markus,

danke für Deine Antwort.
Schade, dass die beiden Wagen von Arnold nicht zusammen passen. Finde, dass es überhaupt nicht gut aussieht.
War aber der Grund, dass neue Arnold-Set zu bestellen, die beiden Wagenarten zu einem Zug zu kombinieren.

Was mache ich nun...

Gruß
Holger
Hallo Gernot,wenn man bedenkt das ich fast alle FS Artikel verkauft habe. Bin ich aber  wieder sehr schnell rückfällig geworden und habe die Neuheiten von Arnold (Lok + Set) gekauft. Eine sehr schöne Einheit. Die Lok zieht toll.

Lb. Grüße nach Salzburg
auch an Deine Frau

Peter
P7
zu 8.
Was Du mit den Arnold FS Eurofima Wagen erlebt ist mit so aehnlich mit den Arnold Rheingold Wagen 0144 passiert. Es sind geringe Unterschiede zu den neuen Set's HN4314 und HN4314. Ich wollte die Set's damit auffüllen, aber schon beim
Kuppeln gab es massive Probleme.
Ist jetzt doch einmal interessant zu wissen
wie die älteren FS Wagen im gleichen Farbkleid 3644 + 3646 zu einander passen.

Viele Grüße
Peter
Hallo Holger,

anstelle der Arnold UIC-Z kannst du ja die Eurofima-Wagen von Fleischmann/Roco verwenden. Die passen von der Höhe recht gut zu den neuen Wagen von Arnold. Für die Arnold UIC-Z werden bei Ebay Höchstpreise bezahlt

Hier mal ein Vergleich eines Arnold Bm 235 (von der Höhe ähnlich wie mit Arnold UIC-X der FS) und einem ÖBB-Eurofima von Roco. Die passen schon recht gut zueinander.

Grüße
Markus

Die von MarkusR zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Holger,

wenn du die Wagen direkt aneinander kuppen willst, könntest du folgendes machen: Den Arnold minimal höher legen (evtl. nur an einer Seite). Ich habe aus etwas dickerem Papier Scheiben geschnitten und zwischen DG und Boden gelegt. Und den anderen tiefer legen.  Wie von Markus vorgeschlagen mit anderen Radsätzen und evtl. befeilen der DG . Dann sollten sie passen. In den Bildern sind die neuen Arnold leicht höher gelegt, der Arnold UIC-Z (3804) die DG befeilt, ich habe mal probehalber in ein DG Radsätze mit 5,6 eingebaut (ich habe gerade keine passenden), der Roco ist original
Die neuen Arnold mögen zwar in der Höhe korrekt sein, passen dadurch aber zu kaum einem anderen Wagen. Wenn man die frei kombinieren will, muss man etwas basteln. Muss man aber mit den Arnold UIC-Z auch machen (die andere Richtung)

Viele Grüße
Georg

Die von 141P zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



I'm sorry to contradict MarkusR, but the problem is not in the old models but in the new Uic-x arnold. I've almost all of them from different manufacturers, and the only ones that do not match the height are the new arnold. In fact, if you check my pictures, you'll see that all these coaches from arnold, roco, rivarossi and pirata are at the same height. On the other hand, the new arnold uic x are too low, and this issue is reflected also in coupling problems with the other models. This is the main reason why I've skipped these new sets in my collection. Best regards

Die von Blake zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hi Blake,

at first: Welcome here in the 1:160 forum and thanks for your photos. It's all just a matter of perspective. If you use the true-to-scale ACME UIC-X or the Arnold UIC-X from FS as the starting point, then all the other cars are too high or significantly too high (like all old Fleischmann waggons). The old and previously praised Rivarossi cars are unfortunately too high. If you see them as the standard, the ACME wagons or the new Arnold wagons are just too deep. You simply have to combine the wagons when forming a train where they fit well together in terms of height. The soon coming Fleischman UIC-X should have the same proportions like the waggons from ACME and the new ones from Arnold. They will also not fit to the older modells. But we must wait what they will deliver...

Regards
Markus


Hallo Blake,

zuerst Mal willkommen hier im 1:160-Forum und danke für deine Fotos. Es ist alles nur eine Frage der Perspektive. Nimmt man die maßstabsgetreuen ACME UIC-X oder die neuen Arnold UIC-X der FS als Ausgangsbasis, dann sind alle anderen Wagen natürlich zu hoch oder eben deutlich zu hoch (wie z.B. alle alten Fleischmann-Wagen). Die alten und früher hoch gelobten Rivarossi-Wagen sind leider auch zu hoch. Wenn man sie als den Standard sieht, sind die ACME-Wagen oder die neuen Arnold-Wagen natürlich zu tief. Du musst dann die Wagen bei der Zugbildung dann eben so kombinieren damit sie von den Höhen gut zueinander passen. Die demnächst kommenden Fleischmann UIC-X sollen die gleichen Proportionen haben wie die Wagen von ACME bzw. die aktuellen Arnold Wagen. Sie werden also von den Höhen auch nicht mehr zu den alten Fahrzeugen passen Aber wir müssen warten, was Fleischmann liefert...

Grüße
Markus
Hello,

YES, Markus, THAT's the way it is:

The new cars by ACME, Hornby-Arnold (and also L.S.Models and PIKO) are well constructed ones.

But the elder cars have been built little, a little bit more or even much too high.

So, Blake, please don't take the wrong point of view. Because we should be glad for the possibility of moving realistic cars now.

Kind regards, Nordpilen
Dear Markus and Nortpilen, thank you for your welcome. I'm glad to be here.

With regards to the uic x, unfortunately I have to contradict you again, because I own or I've owned and sold basically almost all the Italian passenger coaches, from all the different manufacturers, and I've made this specific comparison with the arnold new ones.
In the attached picture you'll see the acme (left) and the rivarossi (right), and you'll notice that beside the black part circled, which is too big in the rivarossi, the other parts of the coaches have the same height and proportions. On the other hand, unfortunately, the new Arnold uic-x are lower than all other coaches, from any manufacturer, including ACME.  This is because they wanted to make the coaches lower on the rails by about 1 mm, but this means that the roof is visibly lower than those of the other manufacturers; the same problems happens to the hook, and this often causes uncoupling if they are combined with coaches different from these new uic-x Arnold.
This is the reason why even if I love Arnold and I've collected almost all of their fs products, I've decided to not keep the new uic-x.
In the following video you'll see rivarossi and acme coaches mixed together, and they are perfectly aligned: https://youtu.be/Z0754FtQfcQ


Die von Blake zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo,

ich habe meine Arnold UIC-X etwas höher gelegt (siehe auch Bilder in #15). Ich habe hier noch eines mit einem ACME eingestellt. Ich finde, so kann man sie problemlos mit anderen kombinieren.

Hello Blake,

I put my Arnold a little higher. So you can combine them with others without any problems. See  pictures in #15 and the picture here with the ACME.

Viele Grüße
Georg

Die von 141P zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hello 141p, this confirms that the new Arnold are too low if not modified by the owner. The same happened to me, but I decided not to keep them instead of modify them. How did you do that height increase?
Hello Blake,

i cut discs from paper (i think 0,2 mm thick, it is easy to try and costs nothing), put them between frame and bogie and i used wheelsets with 6,2 diameter (instead of 6,0 Arnold). But the wheelstes are not absolutely necessary.

Best regards
Georg

edit: corrected thickness of the paper to 0,2mm

Die von 141P zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



[#20] Hallo Georg, [#21] hello Blake,

hier wird wieder offensichtlich, dass die Wagenkästen der Arnold UIC-X ca. 1/2 mm zu niedrig sind, ebenso zu niedrig sind die Dächer (obendrein noch mit falscher Lüfteranordnung). Das sind wohl noch Überbleibsel aus Arnold-Hochbeinerzeiten.

Du hast bei Arnold nur die Wahl einer korrekten Untergestellhöhe mit zu niedrigem Wagenkasten, oder du legts ds Untergestell höher, damit die Wagenoberkante passt. beides kann man vertreten.

LG ACE
Dear 141p, thanks!

Dear ACE, you are right, and the problem is even more relevant because the old arnold coaches were correct, therefore they have not used some leftovers of them, but a new version, with errors. These new set have some issues, also some of them have a curved roof, misaligned window borders and the wrong height which causes uncoupling and a bad visual effect if coupled with other different coaches. This is the reason why even if the price is around 130€, here in Italy they were sold for 89€. This is also bad because if they don't sell well arnold could think that the Italian Market is not good enough to invest for new products, which is not true: the problem is the quality of the set.
Hallo,

hier nochmal ein Vergleichsbild des Am von ACME (links) und des Am von Arnold (rechts). Ich sehe hier keinen Anlass den Wagen von Arnold höher zu legen. Das einzige was von den höhen nicht exakt passt das ist sind die Zierlinien. Die Dachform von Arnold passt nicht exakt aber das fällt, je nach Perspektive, gar nicht groß auf.


Here again a comparison picture of the Am from ACME (left side) and the Am from Arnold (right side). I don't see any reason to raise Arnold's car here. The only thing that doesn't exactly fit the height is the decorative lines. The roof from Arnold is not exactly but depending on your perspective, it doesn't really matter.

Markus

Die von MarkusR zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo,

#22
Und z. B. hier gibt es für kleines Geld noch mit Black Friday Rabatt 0,1 mm und 0,2 mm Passscheiben, wenn man mehr Wagen umrüsten will.

https://www.frantos.com/de/matrix/index/sCatego...159&quantity=100

Viele Grüße
Martin
hallo

habe die arnold hn4317 wolte die wagen led licht nachrusten

hat einer von euch die wagen mit led licht kommt da das licht durch

wolte die mit esu licht leiste mit decoder ausrusten

wegen denn schleifer weiss ich noch nicht welche

mfg
ono


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;