1zu160 - Forum



Anzeige:
aat-net - amerikanische und kanadische modellbahnen

THEMA: Modellbahnbudget & Verteilung

THEMA: Modellbahnbudget & Verteilung
Startbeitrag
Gelöscht [Gast] - 10.11.21 14:03

Umfrage-Ergebnis - Umfragezeitraum: 10. 11. 21 bis 01. 01. 22

Wie hoch ist euer jährliches Modellbahnbudget?
Ich verfüge allein über mein Budget
191 Stimmen (64.75 %)

Kaufe online und stationär
164 Stimmen (55.59 %)

Kaufe nur online
91 Stimmen (30.85 %)

1000 - 1500€
60 Stimmen (20.34 %)

1500 - 2500€
57 Stimmen (19.32 %)

90% Rollmaterial / 10 % Zubehör
52 Stimmen (17.63 %)

Ich bekomme zusätzlich MoBa-Artikel geschenkt
52 Stimmen (17.63 %)

70% Rollmaterial / 30 % Zubehör
44 Stimmen (14.92 %)

80% Rollmaterial / 20 % Zubehör
40 Stimmen (13.56 %)

50% Rollmaterial / 50 % Zubehör
40 Stimmen (13.56 %)

2500 - 5000€
38 Stimmen (12.88 %)

800 - 1000€
35 Stimmen (11.86 %)

60% Rollmaterial / 40 % Zubehör
33 Stimmen (11.19 %)

Gatte/Gattin/Kinder haben Mitspracherecht
25 Stimmen (8.47 %)

500 - 800€
24 Stimmen (8.14 %)

300 - 500€
22 Stimmen (7.46 %)

5000 - 7500€
21 Stimmen (7.12 %)

100% Rollmaterial / 0 % Zubehör
18 Stimmen (6.1 %)

100 - 300€
15 Stimmen (5.08 %)

größer als 50.000€
15 Stimmen (5.08 %)

30% Rollmaterial / 70 % Zubehör
14 Stimmen (4.75 %)

Kaufe nur stationär beim Fachhändler
14 Stimmen (4.75 %)

10.000 - 25.000 €
12 Stimmen (4.07 %)

40% Rollmaterial / 60 % Zubehör
10 Stimmen (3.39 %)

20% Rollmaterial / 80 % Zubehör
10 Stimmen (3.39 %)

0 - 100€
8 Stimmen (2.71 %)

7500 - 10.000€
6 Stimmen (2.03 %)

10% Rollmaterial / 90 % Zubehör
6 Stimmen (2.03 %)

0% Rollmaterial / 100 % Zubehör
5 Stimmen (1.69 %)

25.000 - 50.000 €
3 Stimmen (1.02 %)


Insgesamt 1125 Stimmen von 295 Teilnehmern (Mehrfach-Auswahl erlaubt). Die Prozentangaben beziehen sich darauf, wie viele Teilnehmer fΓΌr den jeweiligen Punkt abgestimmt haben.

Dieser Thread stammt von einem ehemaligen User, der darauf bestanden hat, dass sein Beitrag gelöscht wird.

Moin,

sinnvoller wären vier Umfragen gewesen, weil jetzt alles durcheinander gewürfelt ist.
Darunter leidet erheblich die Übersichtlichkeit.

Gruß Kai
Hallo Matthias,
bei diese Umfrage ist der nächste Zoff schon vorprogrammiert. Ich denke mal das die Ausgaben bezüglich des Budget auch etwas mit dem sozialen Hintergrund zu tun hat. Und das geht hier ja wohl niemanden etwas an.

Deshalb finde ich diesen Thread auch als überflüssig an.

Gruß
Holger
Hallo,

Kai #1, du hast recht, hier würfeln sich 4 Umfragen wüst durcheinander.

Holger #2, du hast nach meiner Meinung auch in gewisser Weise recht mit deiner Befürchtung. Es ist aber niemand gezwungen, an der Umfrage teilzunehmen, und sie ist vollkommen anonym.
Auch am von dir befürchteten Zoff muss sich niemand beteiligen, allerdings finden die hier im Forum aktiven Zoff-Junkies gnadenlos und überall ihre Ansätze, um dem Laden aufzumischen. Ein größeres Problem als die Zoff-Süchtigen sind allerdings in der Wirkung letztlich immer die wohlmeinenden, freundlichen User, die auf diese Zoffer reagieren, statt sie zu ignorieren.

Fazit: Ich werde mich an dieser Umfrage des ansonsten sehr geschätzten Mitropisten Matthias nicht beteiligen, wünsche aber anderen viel Spaß mit dem Befragungs-Puzzle!

Gruß
Karl

[quote 3= Mitropa= ]

Hier merkt man beispielhaft eindrucksvoll, dass Geld allein nicht alles ist und angeprangerte soziale Unterschiede auch anderweitig, sich scheinbar auch schon sehr früh im Bildungsweisen bemerkbar machen, so dass betroffene auch Jahrzehnte später darunter leiden.πŸ˜‰

[/quote]

Sagt eine Giraffe zur anderen: "Du hast aber einen langen Hals!"

Grinsende Grüße

Harald
Hallo,
schon 2 Leute über 50.000 € jährlich? XD
Mario
Zitat - Antwort-Nr.: 6 | Name: brawafan/pollemar

schon 2 Leute über 50.000 € jährlich? XD
Mario



Nur kein Neid. Jeder hat seine eigenen Prioritäten für eine der schönsten Nebensachen des Lebens.

Gruß  

Sven
Hallo,

bei mir schwankt der Betrag von Jahr zu Jahr, je nachdem was die Hersteller so auf den Markt werfen. Ich bestelle die Neuheiten kurz nach der Nürnberger Messe online vor. Im stationären Handel habe ich schon lange nichts mehr gekauft, der hat eh nichts, dort vorbestellen bringt auch nichts, die Sachen sind dort viel später wie online verfügbar.
Ich muss dazu sagen dass ich fast nur Neuheiten kaufe, alles andere habe ich bereits.
In den letzten Jahren habe ich fast nur Rollmaterial (80-90%) gekauft, sobald ich mit der Anlage beginne ändert sich natürlich das Verhältnis.

Also wenn es keine Neuheiten gibt welche mich interessieren sind es vielleicht 500€ wenn natürlich interessantes Material angeboten wird können es auch einige tausend Euro sein.

Gruß Andreas
Hallo,

Die soziale Komponente spielt sicher eine große Rolle.

Allerdings wird heutzutage fast niemand mehr wegen Geldmangel vom Modellbahnbetrieb ausgeschlossen.

Es ist mehr eine Frage der Ansprüche bzw. Einschränkungen.

Hätte ich kaum oder nur sehr wenig Geld für die Moba, würde ich mich auf Epochen beschränken, wo es im Internet massenhaft gut erhaltenes altes Rollmaterial ohne KKK, Schienen und Weichen und sonstiges Zubehör zu extrem günstigen Preisen gibt. Vieles selber machen wäre die Lösung. Ein Beispiel: Ein heute 40 Jahre alter Arnold/Siemens-Trafo kostete damals eine Stange Geld, Heute zahlt man bei ebay manchmal nur ein paar Euro für zwei Stück.

Das war nicht immer so, früher gab es kaum einen funktionierenden Gebrauchtmarkt.

So gesehen leben wir in glücklichen Zeiten

meint

Reinhard
Hallo,

Bei mir schwankt das sehr stark. Ich habe mehr zur Verfügung als ich ausgebe. Das liegt vor allem daran, daß es sich die Hersteller oft selber versaubeuteln und an meinem Bedarf vorbeiproduzieren und -anbieten.

Beispiele:  

-Für mich unpassende Setzusammenstellungen. Hier war jahrelang Trix Favorit, aber mittlerweile können das auch andere, so zB. Piko mit seinen SBB-EW I oder Fleischmann mit seinen roten Doppelstockwagen.
-Loks, die es nur digital zu kaufen gibt
."Versaubeutelte" Modelle wie zB. die Schürzeneilzugwagen von Piko (Fensterrahmen) oder Loks, wo sich die Schlußlichter analog nicht deaktivieren lassen.

Mittlerweile haben sich meine Kaufaktivitäten mehr in Richtung Gebrauchtware verlagert. Hier ist man aber darauf angewiesen, was der Markt so hergibt.


Gruß Lothar
Hallo,

mein Budget schwankt auch sehr stark.

Es ist abhängig was ichbeim Flaschen sammeln und####sammeln so einnehme...und was ich beim Rasen mähen verdiene.

Da kann dann Budget für Moba schon mal, wie bei anderen auch in der bisherigen Statistik, über 50000 Euro betragen.

Gruß Andy....der such fragt, wie die 5  Stimmen bei 50000 ihr Geld erwirtschaften.

Warum steht S c h r o t t auf dem Index?

Ehrlich gesagt, ich finde die Übersicht der Resultate aufgrund der vermischte Antworten bei den vier Fragen unübersichtlich. Ist das so wirklich hilfreich?
Moin in die Runde,

die "50.000", zumindest für Spur N, da sind wir ja hauptsächlich im Forum, halte ich für illusorisch! Das sind knapp 4200 Öcken im Monat...

Und nein, kein Sozialneid, einfach gesunder Menschenverstand! Es gibt sicher Menschen, die ein derart hohes Einkommen haben, daß die rund 4000 € quasi "Portokasse" ist, kein Zweifel. Aber wenn sie nicht "Berufserbe" sind, ist auch das Geld zuweilen unter enormen Zeitaufwand erwirtschaftet, die 38h-Woche ist für diese Klientel in der Regel ein Fremdwort *g*. Da ist auch selten Platz für ein so zeitfressendes Hobby. Wären wir in einem Spur 0-, Spur 1- oder Spur II- Forum oder vielleicht gar unter den Echtdampfbahnern, da fährt dann schon mal "ein zweites Eigenheim" durch den Garten des ersten ...

Aber hier hätte ich den Eintrag "größer als..." eher weggelassen oder bei "10.000" angesetzt. Die explizite Möglichkeit "größer als 50.000"  dürfte mehr Trolle als real Ausgebende ansprechen!

Was hier sicher auch fehlt, ein eher flasches Bild abgeben könnte: daß das Bugdet "zwangsweise" schrumpft, weil das Angebot gar nicht vorhanden ist! Ich hätte, gerade in den vergangenen Jahren, sicher den einen oder anderen Euro mehr ausgegeben, gäbe es überhaupt ein entsprechendes Angebot! So ist es aber auch so, daß ich beispielsweise im Verhältnis Zubehör zu Rollmaterial 80/20 angegeben habe, weil entweder die für meine Epoche begehrten Nachbildungen mittlerweile komplett ignoriert werden oder, wenn sie erscheinen, "schiach" werden für teuer Geld (Piko Schürzen...)! Also konzentriere ich mich auf den Einkauf entsprechenden Zubehörs und schöpfe oftmals das Bugdet, das vielleicht möglich wäre, nicht mal aus...

meint grüßend
Roland
Moin,

Trolle gibt's im Märchen.

Die 5 Stimmen sind einfach 5 Mitglieder, welche wahrscheinlich nicht wahrheitsgemäß geantwortet haben.


Sind alle anderen Mitglieder ehrliche Schlümpfe?

Gruß Andy....der sich eh fragt, was solch Umfrage im Detail bringen soll.
Jede einzelne Person gibt halt unterschiedlich viel für unterschiedliche Dinge aus.
Alles Privatsache.

Und warum ist das Wort S c h r o tt hier auf dem Index und Trolle nicht?
Ich hätte weniger die Frage, wie die Personen die 50.000 € erwirtschaften als die Frage: WAS kaufen die dafür?

Ok, man könte die Mehrkosten beim modellbahngerechten Hausbau dazurechnen. Dann kämen solche Summen (auch merhmals jährlich) zusammen. Und Nichtbastler könnten sich alle Bausätze oder Modelle, die sie wünschen, von Profis "extern" zusammenbeuen und altern lassen. Aber selbst dann... die teuersten Fahrzeugmodelle, die es so gibt, liegen bei max. 2000,- €. Aber auch die benötigt man nicht jeden Monat...

Gruß
Eglod, der tatsächlich nicht wüste, wie er ein 50.000 € Modellbahn Jahresbudget ausgeben soll. Für eine Modellbahnanlage wie die von Wolfgang Frey ginge das allerdings...

Hallo,

ich denke mal, dass hier auch einige Händler angemeldet sind. Dann könnte das durchaus zutreffen mit > 50.000.

Viele Grüße
Martin
Interessant sind auch die 2 Stimmen für 0% Rollmaterial / 100 % Zubehör. Gibt es das? Das könnten z.B. Dioramenbauer sein, die sich gar nicht für die Bahn interessieren und daher gar kein "Rollmaterial" benötigen. Hochintereessant, was da wohl gebaut wird?

Gruß
Eglod
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

ich denke mal, dass hier auch einige Händler angemeldet sind. Dann könnte das durchaus zutreffen mit > 50.000.

Stimmt! Daran hatte ich gar nicht gedacht. Da wäre es dann sogar umgkehrt. Wenn der Jahresumsatz < 50.000 € wäre, würde es verdammt finster, für alle, die davon leben müssen...

Gruß
Eglod
Also für 50.000 Euro Modellbahnteile einkaufen gehen bzw per Online eindecken , das sind die glücklichsten Menschen, die womöglich auch noch grenzenlosen Freiheit haben , nämlich nicht arbeiten zu müssen … also herzlichen Glückwunsche zum Lottogewinn…… Berufserben kann ich schon mal ausschließen, denn die haben was anderes im Sinn.

Der nächste Lottogewinner kommt bestimmt …. dann sind die schon mal zu dritt…. oder auch zu viert… je nachdem wie der Jackpot gefüllt ist.

Möge der Lottogewinn mit dir sein ….

Grüße

Henning
@15 und alle anderen

Zitat - Antwort-Nr.: 15 | Name:

der tatsächlich nicht wüsste, wie er ein 50.000 € Modellbahn Jahresbudget ausgeben soll.


Es gibt hier immerhin auch Leute die eine Großanlage bauen (z.B. nspurbody) da kommen dann schonmal Summen in der Größenordnung zusammen.
Wenn man alleine an das Gleismaterial denkt.....

Gruß Kai

PS: Eglod, ich hab dem "wüsste" nochn s spendiert....😁😁😁😁
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Interessant sind auch die 2 Stimmen für 0% Rollmaterial / 100 % Zubehör. Gibt es das? Das könnten z.B. Dioramenbauer sein, die sich gar nicht für die Bahn interessieren und daher gar kein "Rollmaterial" benötigen. Hochintereessant, was da wohl gebaut wird?

Gruß
Eglod



Es soll auch Leute geben, die zB. Wiking Sur N sammeln, ohne sich für die Bahn zu interessieren.

Gruß Lothar
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Eglod, ich hab dem "wüsste" nochn s spendiert....

Das ist ja wüst, dass Du meine wüste mit Deinem  s zu einem wüsste ummodelst...

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Es soll auch Leute geben, die zB. Wiking Sur N sammeln, ohne sich für die Bahn zu interessieren.

Korrekt. Auch das ist ein Ansatz. Aber nur Wiking? Immerhin ein dann schön begrenztes Sammelgebiet. Bei einem Thema wie "Straßenfahrzeuge in N" sähe es da schon wieder ganz anders aus. Obwohl, bei manchen Nichtwikingern ist das dann schon fast wieder "Rollmaterial"...

Gruß
Eglod
Hallo,

eine Frage ergibt sich durch die Umfrage:
Wenn ich mir von jeder Rollmaterial-Neuerscheinung eines Jahres jede Variante kaufe, schaffe ich es dann in einem Jahr 50.000 € auszugeben?
Also welche Werte an neuem Rollmaterial kommen in SpurN jedes Jahr auf den Markt?

Wenn man Japan-, US- und UK-Modelle dazu nimmt, wird es eher gehen. Aber nur mit EU-Modellen?

LG Mark
Naja, die die bei Witwen ganze Sammlungen abkaufen, die geben dann jedes Mal eine schöne Summe aus... Auch wenn sie pro Lok nur 10€ und pro Wagen 3€ anbieten.

Es gibt auch mancher Modellbahner der nicht nur 1 Spur betreibt, sondern auch eine Zweite, oder Dritte,  und wenn diese was mit Echtdampf zu tun hat, da kann eine Lok teurer als mancher Auto in Spur 1:1 weden.

L.G.

Wolfgang

.. wie nu???
wirklich erst 8 Stimmen >50 TEUR?
merkwürdig aber auch ...


Ahso - von unserm Stuttgarter Stammtisch hat kein Einziger abgestimmt? Dann passt es ja wieder!

P.S.
Es sind halt Schwaben, die nicht gerne über ihr Vermögen plaudern, sondern eher understatement-mäßig durchs Leben gehen ...
Geflügeltes Wort dazu: "koi Hemd am Arsch, aber an fädda Daimler fahra"
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

... einmal die Umfrage wieder nach 2 Wochen nach oben geschoben ...


... nur so am Rande: Dass Umfragen nach unten durchrutschen, könnte einfach auch daran liegen, dass das Interesse nicht besonders groß ist bzw. das Thema durchgelutscht ist ...

(nur mal so am Rande)

Beste MobaGrüße
Gerhard


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;