1zu160 - Forum



Anzeige:
WAWIKO

THEMA: Spannungsdifferenz zw. Boosteranzeige und Multimeter

THEMA: Spannungsdifferenz zw. Boosteranzeige und Multimeter
Startbeitrag
Bra-Bahn - 28.02.21 23:02
Ich bin es noch einmal.
Ich habe 3 Booster Bereiche. Nach den Boostern habe ich für jeden Booster ein Volt/Amperemeter von der Fa. Hübsch / Österreich installiert. Die zeigt brave 17,5 Volt digi Fahrstrom am Ausgang an. Das sollte passen.
Wenn ich jetzt mit meinem Multimeter / Voltmeter messen sind es nur noch 11,5 Volt.
Wie ist denn das, kann digi. Strom / Spannung überhaupt mit einem normalen Multimeter gemessen werden?
Danke der Antwort Gruß Heinz

Hallo Heinz,

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Die zeigt brave 17,5 Volt digi Fahrstrom am Ausgang an



wohl kaum.
wenn, dann zeigt das Gerät 17,5V Spannung an. Strom wären im Ampere.

Was hast du denn bei dem Multimeter als Meßgröße eingestellt?
Die Digitalspannung am Gleis ist ein Rechteckspannung über die Nulllage - also einen Wechselspannung.
https://www.morop.org/downloads/nem/de/nem670_d.pdf
Versuchst du mit der GS (DC) Einstellung was zu messen funktioniert es nicht.
Nimmst du WS (AC) wird das auch nicht funktionieren das die meisten Multimeter da nur von einer 50Hz Sinuskurve ausgehen, und mit dem Rechtecksignal nicht wirklch was anfangen können.
Da wäre dann ein True RMS fähige Meßgerät nötig, welches aber auch die Frequenz der Digitalspannung noch richtig erfassen kann.

Ergebnisse / Anzeigen wirst du in beiden Fällen bekommen, aber die Genauigkeit ist sehr fraglich.

Der Ausgang von PWM Reglern oder sonstigen Trafos mit Halbwellenausgang läßt sich analog auch nicht exakt messen.

Gruß Detlef
Wenn dann noch zufällig Befehle eines anderen Protokolls drin sind, zB asymmetrische MM-Idle Befehle, dann funktioniert das nicht einmal mit einem Tue RMS Multimeter...

vg
Gerhard
Hi,
wie oben schon erwähnt, sind Wechselspannungsmessgeräte für eine Sinusförmige Spannung ausgelegt.
Diese Messgeräte messen die Effektivspannung.
Du könntest eine Gräzbrücke vorschalten, und mit einem  Gleichspannungsmessgerät messen. Damit bekommst du die Spitzenspannung angezeigt. Diese entspricht auch der Spannung, welche die Motoren abbekommen. Meiner Ansicht nach währe das die "richtige" Messung.
Ein Fehler kommt dann nur noch durch die "Austastung" des Digitalsignales zustande.
Der ließe sich noch durch einen Kondensator (parallel zum Messgerät) kompensieren.
Gruß Holger
Hallo Jungs. Sorry noch mal von vorne.

@Detlef: Klar es ist Fahrspannung. Die Hübsch Anzeigen habe ich mir extra bestellt, da die mit dem ganzen Sinus Zeugs usw. die richtige Spannung anzeigen sollen. Also, dass müsste passen.

So, erster Fehler von mir: Billig Multimeter. Messgröße 200 V WS kleinste Einheit = 11,5 Volt.

Ein gutes Multimeter vom Nachbarbastler (RC Cars) besorgt. Kleinste Einheit 20 V WS = 16,5 Volt.

Zum vergleich noch ein drittes Multimeter (hier kann kein Einheits - Bereich eingestellt werden) = 15,3 Volt.

Man, macht das so viel aus?

Danke Heinz
Klar! Im Sinus-Wechselspannungskreis gilt USpitze= UEffektiv * Wurzel 2
Hallo,

Der Multimeter geht nicht.
Mit preisgünstiger Scope (DSO xxx) kannst du die Gleisspannung genau messen.

https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_t...t=0&_odkw=dso138

Gruß
Wilhelm

Hallo.

@ Wilhelm: Ist das nich recht kompliziert. Könntest du mir da was spezielles empfehlen. Das Spektrum bei EBay geht von € 15,- bis € 2500,-.

Danke
Hallo Heinz,

die Hübschen (hihi) Meßgeräte sind genau. Du brauchst kein weiteres Meßgerät für die Digitalspannung.

Mit einem herkömmlichen Meßgerät kannst Du wenn überhaupt nur DCC messen. Andere Protokolle sind nicht symmetrisch, da schwankt die Anzeige zwangsläufig.

Die ungenauen Werte hängen vom Meßprinzip ab. Das digitale Instrument tastet das Signal nicht kontinuierlich, sondern in Intervallen ab. Da die Abtastfrequenz nicht mit der Signalfrequenz übereinstimmt, wird das nichts, außer bei besseren Instrumenten. Ein analoges Schätzeisen ist da besser als so manches digitale Meßgerät.

Nütze Dein Multimeter für alles außer dem Digitalsignal. Dort wird es gut funktionieren. Für die Digitalspannung hast Du ja bereits spezielle Instrumente, denen Du auch trauen kannst.

Ich würde daraus jetzt keine Wissenschaft machen.

Grüße
Zwengelmann
Hi !

Wie Detlef #1 es ja schon geschrieben hat, kann man mit einem True RMS Multimeter die Spannung richtig messen.

Hier gibt es etliche Angebote von ganz billig bis teuer, aber ob die wirklich alle richtig messen bezweifele ich dann doch etwas.

https://www.google.de/search?q=true+rms&sou...jvAS4Q_AUoAXoECAEQAQ

Allerdings bei diesen Messgeräten, bist Du zu 100 % sicher, dass sie auch wirklich richtig messen, ist allerdings auch eine Preisfrage, ob man das als Laie wirklich braucht, als Elektrofachkraft sind es genau die richtigen Messgeräte ergo der Mercedes und den Messgeräten.

https://www.google.de/search?bih=827&biw=16...qwAIHHYzkDkoQ4dUDCAs

Gruß Thomas
Hallo!

Das Oszilloskop DSO ist sehr simpel und unkompliziert.
Dies mißt die Gleisspannung (Amplitudenspannung) sehr genauer als Multimeter und Hübschen.
Der Multimeter (True RMS) ist zum Messen digitaler Gleisspannung nicht geeignet.
Die Zentrale arbeitet durchnschnittlich 20 KHz und verschiedene Datenströme und sendet nicht 1:1 Rechtecksignal, sondern ungleichmäßige Impulsbreite. (Anzahl Einsen und Anzahl Nullen).

True RMS arbeitet nur 1:1 (50% positive Halb- oder Rechteckwelle und 50% negative Halb- oder Rechteckwelle) und Frequenzbereich bis 2 bzw 5 KHz ab Herstellerangabe.
True RMS kann nur 1:1 (50%/50%) digital messen. Z.B. 1010101010101 etc.
Bei Modellbahn 11000100111100011110010111 geht nicht! Nur Oszilloskop verwenden.

Siehe Foto: FCC angeschlossen und zeigt Ergebnis rote Rahmen max. Volt.


Gruß
Wilhelm



Die von Fernschnellzug zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Zitat

Der Multimeter (True RMS) ist zum Messen digitaler Gleisspannung nicht geeignet.



Oh oh oh! Das hab ich an anderer Stelle auch schon mal behauptet... und dann ging aber die Post ab
Ich geb Dir absolut recht, aber so etwas darf man hier nicht behaupten... Achtung, gleich kommt ein Elektriker

Schon wieder Popcorn... Ich glaub, das Forum und seine Trolle machen mich echt noch richtig fett. Da ist Corona-Bewegungsmangel nichts dagegen....

<duck und weg>



Gruß
Klaus
Hi !

https://de.wikipedia.org/wiki/Troll_(Netzkultur)
denn das ist mir zu blöd, poltern ist einfach inhaltliches zu beitragen hingegen schwer.

Außerdem heißt es Achtung jetzt kommt ein Karton.  (  Kindersendung Rappelkiste )

Tja da habe ich doch auch gleich mal eine Frage an die Experten, meine CS 2 zeigt mir ja auch die Spannung die am Gleis anliegt, an und eine graphische Anzeige im Form eines Ozis sehe ich da nicht.

Wilhelm nichts gegen Deinen Beitrag, der geht schon vollkommen in Ordnung, nur für einen Laien ist das dann doch schwer nachzuvollziehen.

Gruß Thomas

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Schon wieder Popcorn... Ich glaub, das Forum und seine Trolle machen mich echt noch richtig fett. Da ist Corona-Bewegungsmangel nichts dagegen....



Tja da hilft zum Beispiel viel Bewegung, laufen im Freien, vielleicht auch etwas schneller usw. und der Arzt hätte auch nicht so viel zu tun !

Na da hast Du ja Glück gehabt, kein Popcorn, weil wohl kein Interesse anderer besteht !

Hallo,

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

kann man mit einem True RMS Multimeter die Spannung richtig messen.


Vorsicht, True RMS sagt noch nicht dass das Messgerät im Tonfrequenzbereich richtig messen kann. Es gibt auch billige Multimeter z.B. von Voltcraft die mit "True RMS" beworben werden. Im Kleingedruckten steht dann max. 400 Hz. Bei DCC messen die einen kompletten Mist, schlechter als das gelbe Billigheimer MM aus dem Baumarkt. Leidvolle Erfahrung eines Vereinskollegen.

Grüße, Peter W.



Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;