1zu160 - Forum



Anzeige:
aat-net - amerikanische und kanadische modellbahnen

THEMA: Arnold Gleise / Weichen

THEMA: Arnold Gleise / Weichen
Startbeitrag
Rosenheim197 - 06.02.21 10:50
Hallo,
nachdem ich meine Arnold coronabedingt wieder aktiviert habe, sie auf DCC umgerüstet habe mit Uhlenbrock, stelle ich nun aber fest, dass meine Loks in den Weichen Kurzschlüsse verursachen. Des Weiteren haben einige Loks (Dampf mit Zusatzachse vorne oder E-Lok mit Zusatzachse vorne/hinten) auch z.T. in den Weichen entgleisen (hat wohl nichts mit der Digitalisierung zu tun). Zu den Entgleisungen habe ich gelesen, dass das Weichensystem von Arnold bekannt dafür ist. Nun überlege ich ob ich das Gleissystem gegen ein anderes tauschen sollte. Hat jemand hier Erfahrung hierzu und kann gegebenenfalls Empfehlungen für eine Alternative geben?


Hallo Claus,

wie alt sind die Arnold-Weichen, die älteren Weichen bereiten im Digitalbetrieb Probleme.
Zeig mal ein Bild Deiner Weichen.

Gruß, Roland.
Hallo,
bei den Arnold Weichen ist es ganz wichtig, dass das Radsatzinnenmaß exakt stimmt. Es beträgt 7,4 mm. Ein Zehntel mehr ist kein Problem, nur weniger darf es nicht sein.
Die Arnold Weiche hat ein leitendes Herzstück, das mit beiden Weichenzungen starr verbunden ist. Bei zu geringem Radsatzinnenmaß gibt es dort oft einen Kurzschluss.
Im Analogbetrieb fällt das kaum auf. Aber digital zu fahren ist auch sehr gut möglich, wenn man das beachtet.
Herzliche Grüße
Thomas
Hallo Thomas

der Hinweis auf das richtige Radsatzinnenmaß sehe ist auch so, aber 7,4mm ist schon die unterste Grenze.
Mit 7,4 mm habe ich schon Probleme der Betriebssicherheit beim ET403 gehabt.
Idealerweise liegt es bei 7,5mm  +- 0,05mm

Laut NEM 310 der MOROP sollte es zwischen 7,4mm und 7,6mm liegen.
https://www.morop.eu/downloads/nem/de/nem310_d.pdf


Gruß Detlef
Hallo Claus!

Ich stelle das Radsatzinnenmaß auf 7,8 mm ein. Damit werden die Mini-Kurzschlüsse auf den Arnold-Weichen zuverlässig vermieden.

Herzliche Grüße
Elmar
Zitat - Antwort-Nr.: 0 | Name: Rosenheim197

Nun überlege ich ob ich das Gleissystem gegen ein anderes tauschen sollte. Hat jemand hier Erfahrung hierzu und kann gegebenenfalls Empfehlungen für eine Alternative geben?


Hallo Rosenheim197,

das Arnold-Gleissystem ist nicht mehr erhältlich, höchstens gebraucht oder Restposten.

Sehr betriebssicher ist Kato Unitrack, allerdings gibt es dort weder Kreuzungsweichen, noch Innenbogenweichen. Wenn Du diese Kröte schlucken kannst, wäre das meine Empfehlung. Bei Kato wäre zu beachten, dass die Weichen keine Doppelspulenantriebe haben, sondern Einspulenantriebe. Die sind etwas anders zu schalten. Dafür ist der Weichenmotor schön in der Weiche integriert.

Ansonsten die üblichen Verdächtigen, Fleischmann oder Minitrix. Fleischmann hat sogar zwei Systeme im Angebot: Das ehemalige Roco-System (ohne Schotterbett) und das hauseigene mit Schotterbett. Wenn du den Umgang mit Flexgleisen beherrscht, wäre meine Empfehlung Peco. Allerdings wird dies momentan wegen der Pandemie nicht produziert, d.h. man bekommt wenn überhaupt nur Weichen mit isoliertem Herzstück. Deswegen habe ich kürzlich 8 Trix-Weichen erstanden, wobei ich 25% Ausschuß hatte. Wie es bei Fleischmann aussieht, weiß ich nicht.

Also: Kato bleibt meine Empfehlung. Oder Peco.

Grüße
Zwengelmann
Hallo zusammen,
Erst mal die Zentrale etwas weniger empfindlich auf Kurzschlüsse stellen, geht zumindest bei der Z21.
Dann überprüfen ob die Weichenzunge sauber an beiden Seiten anliegt, bei meinen Arnold Weichen musste ich teilweise etwas die Weichenzunge nachschleifen.

....und z.Zt. Wechsel ich auf Kato Unitrack, eben weil es nichts Neues mehr gibt.

Mit freundlichen Grüßen
Werner
Hallo,

ich nutze seit Ewigkeiten das Material von Arnold. Die Radsätze habe ich nicht modifiziert. Ich habe sehr kurze Blockabschnitte von ca. 1m jeweils mit eigener Einspeisung. Vor den unvermeidbaren Kurzschlüssen der Arnold-Weichen schütze ich mich durch jeweils eine Polyswitch-Sicherung in der Zuleitung jedes einzelnen Blocks. Das funktioniert zuverlässig, ohne das die Kurzschlusssicherung der Zentrale anspringt. Ich verwende Polyswitches mit 0,4A und 72V. Ich habe selten mehr als 2 Loks pro Block und nur wenige Waggons mit LEDs. Das passt. Bei einem Kurzschluss wird zuverlässig nur der betroffene Block abgeschaltet. Tipp: parallel zum Polyswitch eine rote LED mit einem 1k Vorwiderstand. Dann hat man gleich eine zuverlässige Kurzschlussanzeige.

Grundsätzlich nutze ich für Neubauten kein Material von Arnold mehr und rate auch definitiv davon ab. Auch die Wartung der alten Anlage wird zunehmend schwieriger wegen der Ersatzteilversorgung ausschließlich durch Gebrauchtware oder Restposten.

Derzeit baue ich Neues mit Kato Unitrack. Das ist für mich aktuell der beste Kompromiss.

Beste Grüße

Tom
Danke an alle für die Antworten. Kann mir jemand einen Tipp geben, welcher Händler mir auf Basis meines Basis-Gleisplanes eine Gleisplan für KATO Unitrack erstellen kann? Ich habe es mit WINTRACK (lizenzfreie Version ohne Speichern und Druck) versucht, scheiter aber immer wieder.
Hallo Claus,

da wirst du mit großer Sicherheit kein Händler finden der das für dich macht. Da musst du selbst aktiv werden. Es gibt auch Gleisplanungssoftware für kleines Geld. Oder du stellst eine Suchanzeige in die Kleinanzeigen damit das einer mit passender Software für dich umsetzt und dir damit eine Stückliste für Kato erstellt.

Grüße
Markus
Danke an alle für die Antworten.
Hallo Claus,

schick mir mal per PN Deinen jetzigen Plan. Dann kann ich mal schauen, wie hoch der Aufwand ist.

Viele Grüße aus Landsberg am Lech

Ralph


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;