1zu160 - Forum



Anzeige:
Neues von Lemke Collection - Hobbytrain / KATO

THEMA: Aufteilung von Rückmeldeblöcken in SBhf

THEMA: Aufteilung von Rückmeldeblöcken in SBhf
Startbeitrag
Hobby - 09.09.20 10:41
Hallo N-ler,

anbei einen Auszug meines Gleisplanes (hoffe, gerade noch erkennbar) einer neuen Anlage - genauer: eines Schattenbahnhofs mit hintereinanderliegenden Abstellungen (jeweils visualisiert getrennt durch farblich pinke Haltabschnitte).

Aufgrund der Größe der Anlage (Schenkellängen außen: 260 - 420 - 345) ist geplant, u.a. auch die Module der Belegtmelder zentral an den 3 Paneelen A, B und C zu positionieren.

Dazu nun meine Frage: macht es Sinn
a)
auf Grund der Länge der Rückmelderkabel die hintereinanderliegenden Abstellgleisabschnitte eines Gleises unterschiedlichen Belegtmeldemodulen auf unterschiedlichen Paneelen zuzuordnen ("kurze Kabel = geringere Störanfälligkeit")    o d e r
b)
einen ganzen Schattenbahnhof den Belegtmeldemodulen eines Paneels zuzuordnen ... unter Inkaufnahme langer Kabel ?

Gern würde ich von euren Erfahrungen partizipieren.

Dank dafür sagt Euch
rainer

NACHTRAG meiner Konfig, da aufgetaucht:
WinDigipet, DR5000 (nur fahren und schalten [DR-Komponenten], Rückmelder über separaten Strang direkt an PC mit HSI-88 (noch seriell, wird geändert in USB) sowie RM-GB-8-N [beides von LDT, da überwiegend schon vorhanden]  

Die von Hobby zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login




Hallo Rainer,

nach meiner Meinung hängt das auch von der verwendeten Hard- und Software ab.
Ich verwende Rocrail  und Arduino Mega mit entsprechenden Programm.
Das funktioniert soweit, bei einer Länge von 4-5 Metern und Hallsensoren.

Gruß

Peter
Hallo Rainer,

meine Rückmeldeleitúngen (S88N) sind bis zu 3 m lang und es gab bisher keine Probleme.
Für mich  stand die Zugänglichkeit der RM-Module im Vordergrund, also  b)

Rudi
Hallo Rainer,

ich hatte einen ähnlich grossen SBhf - sogar noch in 2 Ebenen übereinander - mit gesamt knapp 400 Rückmeldern.

Ich habe definitv die Variante mit den kurzen Kabelwegen genommen, weil einfacher bei der Fehlersuche, weniger störanfällig und es der SW ja egal ist, von welchem Baustein das RM-Signal kommt.
Bei langen Kabelwegen ist es übrigens von Vorteil, die Adernpaare zu verdrillen.

LG Alex
Hallo Rainer!

Ich denke, das wird auch von der Stromversorgung des Schattenbahnhofs abhängen. Wenn ich es richtig sehe, könnte man eventuell die Bereiche A und B mit einem Booster versorgen; für den Bereich C wird ein zweiter Booster erforderlich sein. Man muß dabei bedenken, daß auch stehende Züge Strom verbrauchen.
Ich habe in meiner digitalen Anfangszeit meine Zentrale in die Kniee gezwungen, weil ich das nicht bedacht hatte. Das hat mich animiert, meine Anlage in Booster-Bereiche einzuteilen.

Bei meinem Digitalsystem ist es so, daß Belegtmelder nicht Booster-übergreifend eingesetzt werden dürfen. Jeder Belegtmelder muß sich also innerhalb eines Booster-Bereichs befinden. Wenn das bei Deinem Digitalsystem auch so ist, beantwortet sich Deine Frage schon von selbst.

Herzliche Grüße
Elmar
Zwischendank ...

... zunächst an alle, die mir bis dato ein Feedback gegeben haben.

@ Elmar:
Sorry, hatte ich nicht separat ausgeführt, dass ich 3 Booster + Zentrale im Einsatz haben werde; und ja - das ist bei mir ebenso, dass sich dadurch die Zugehörigkeit der Rückmeldemodule nur zu einem Booster gebietet. Aber das schließt ja nicht aus, dass sich auf unterschiedlichen Paneels Rückmeldemodule mehrerer Booster befinden - - - differenziert je nach Boosterzugehörigkeit verbunden mit entsprechenden Patch-Kabeln - auch von Paneel zu Paneel. Daher ist der Abstand der Paneels auch so ausgelegt, dass es bei der Verbindung von Rückmeldemodulen eines Boosterkreises auch ein Auskommen hat mit Patch-Kabeln einer maximalen Länge von 3 Metern.

@ Alex:
verdrillen von Kabeln schön und sicher auch berechtigt . . . allerdings ist der Digitalstomrückleiter ("Masse" - ausdrücklich in "  ") für jeden Booster als (mit 1qmm querschnittsstärkeren)
Ring-/Sternleitung ausgeführt; da geht dann nix mit verdrilltem Kabel.

@ Rudi:
genau das ist mein Ziel! Maximale Zuleitungslänge auf 3 Meter zu beschränken.

Na warte ich mal auf weitere Rückmeldungen.

Es grüßt euch
rainer    


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;