1zu160 - Forum



Anzeige:


THEMA: Faller "Villa im Tessin" auch in N?

THEMA: Faller "Villa im Tessin" auch in N?
Startbeitrag
gaNz-geBAHNt - 13.07.20 19:54

Umfrage-Ergebnis - Umfragezeitraum: 13. 07. 20 bis 11. 09. 20

Hast Du Interesse an der Villa im Tessin in 1:160?
kein Interesse
71 Stimmen (53.38 %)

Würde ich sofort kaufen.
27 Stimmen (20.3 %)

Könnte ich mich mit anfreunden.
19 Stimmen (14.29 %)

interessant, aber das Haus gefällt mir nicht.
16 Stimmen (12.03 %)


Insgesamt 133 Stimmen

Ich muss mich jetzt 'mal als Fremdgänger outen…
Vor nicht allzu langer Zeit habe ich den 2016 wiederaufgelegten Faller-Bausatz B-271 "Villa im Tessin" gekauft und nun das Haus, das ich aus meiner Kindheit als Modell kenne, fertig gestellt. Gefällt mir einfach zu gut, ist aber, ich gestehe, Maßstab 1:87. Sorry!  Okay, Spaß beiseite, bei meinen Autos in 1:24 oder Flugzeugen, wie der F-15 in 1:18, 1:72 oder 1:144, mache ich mir solche Gedanken eher nicht.
Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten, aber gibt es nicht auch deN eiN oder aNdereN mit Interesse an der Villa im TessiN in 1:160 ?
Da würde ich gerne an Faller rantreten, allerdings mit zwei zusätzlichen Wünschen: bessere Passgenauigkeit, aber vor allem einer Bauanleitung, die man als solche bezeichnen kann. Ich habe ja viel viel Erfahrung und bei dem ein oder anderen Bausatz 'mal Reihenfolgen umgekehrt, weil es sich dann besser hat bauen lassen. Aber die Anleitung des B-271 ist nur top in Sachen Unübersichtlichkeit
87 x 160 Grüße,
Georg

Die von gaNz-geBAHNt zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login


Hallo Georg,

wenn du persönliche Erinnerungen mit dem Haus verknüpfst, kann ich dein Anlagen gut verstehen. Mir gefällt das Haus hingegen nicht. *)
Allerdings glaube ich kaum, dass du mit den vielleicht am Ende 20..30 Zustimmungen eine genügende Unterstützung findest, die Faller bewegen könnte, doch ziemlich viel Geld in den Formenbau zu stecken.
Da wäre es realistischer, du trittst an einen der auch hier im Forum vertretenen Lasercut-Spezis heran. Der wird dir erst einmal einen hohen Preis für seine Entwicklungsarbeit nennen und vielleicht mit dem Interesse hier verrechnen über eine (geringe) Stückzahl.

Viel Glück!

Viele Grüße
Frank

*) Hat Faller sich tatsächlich getraut, dieses Haus 2016 neu aufzulegen? Ich hoffe mal, zu sehr niedrigem Preis...
Moin in die Runde,

Zitat - Antwort-Nr.: 1 | Name: Lio

...Hat Faller sich tatsächlich getraut, dieses Haus 2016 neu aufzulegen? Ich hoffe mal, zu sehr niedrigem Preis...



Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt... - aber:
https://www.faller.de/de/de/Produkte/Spurweiten...-Tessin-sid3761.html
für 40 € kann man schon mal in den Keller gehen, die alten Formen entstauben und den Hauptschalter umlegen *lol*...

Zitat - Antwort-Nr.: 0 | Name: gaNz-geBAHNt

...bessere Passgenauigkeit, aber vor allem einer Bauanleitung, die man als solche bezeichnen kann...



Zumindest eine manglende Passgenauigkeit läßt eher darauf schließen, daß die alten Formen inzwischen total ausgenudelt sind! Faller war zwar zu der Zeit allgemein nicht unbedingt ein Wunder an Passgenauigkeit (Ich denke da z.B. an die Fabrik oder die Stadtzeile), aber "irgendwie" ging sich damals doch alles noch zusammen. Wenn es nun schlimmer geworden ist, läßt es entweder darauf schließen, daß ein anderer Kunststoff verwendet wurde als damals. Oder daß eben die Formen inzwischen so strapaziert wurden über die Jahrzehnte, daß sie eigentlich nur noch Kernschrott sind...

"Eine letzte Auflage noch und die verkaufen wir teuer als Klassiker"... - warum nicht, Simba-Toys aka Märklin hat's doch vorgemacht mit ihren Uralt-Formen verblichener Modelle. Und die Deckungsrate zwischen Märklin- und Faller-Fans dürfte, zumindest im H0-Bereich so klein nicht sein ...

Ein Grund mehr, warum es in N wenig Aussicht geben dürfte, sich "den Tessin ins Haus zu holen". Da war die Markentreuheit nie so ausgeprägt, wie in H0. Und zudem haben die "Etablierten" teilweise selbst "kannibalisiert", indem die "Bäumchenbauer" Noch und Busch in den Häuschenmarkt einstiegen. Und zudem zahlreiche rührige Lasercutter, Kleinserienhersteller, den Markt neu verteilen.
Und die bauen alle im Maßstab, während die Gütenbacher noch immer größtenteils an ihren Puppenstubenmodellen festhalten...

Aber mal ehrlich... - die "beiden zusammengeklebten Schuhkartons" mit ein wenig Außendekor... - "ein Kilo" Polystyrol-Platten verschiedenen Durchmessers, Stahllineal, Kleber und ein scharfes Messer . Der Steindecor ist eh' nur aufgeklebt, da dürften sich im Netz doch sicher geeignete Texturen finden lassen. Oder Strukturplatten passenden Dekores nehmen, würde das entsprechende N-Modell gegenüber seinem "großen Bruder" sogar aufwerten...

meint grüßend
Roland
Ja, Schuhkartons von Legosteinchen : in meiner Kindheit habe ich dieses Haus viele Male nachgebaut mit Dachschraeglage von Legoplatten : Jugendsentiment erster Klasse und dekoriert mit Dinky-Toys und fahrendem Schuco ......
Nun ich so ungefaehr im Rentneralter angekommen bin und etwas mehr Zeit habe als vorher, werde ich diese Villa vermutlich mal in N umsetzen mit etwas Grammen Polystyrol , Schachteln und so ,wobei die Bilder von Frank sehr nuetzlich sind .

Also Frank : vielen Dank dafuer !

Rae

Onkel Edith : bin gespannt ob einer / eine diese Villa schon in N gebaut hat .
Moin,

mit den Maßen L200 x B120 x H85 mm hat das "H0-Modell" fast N-Abmessungen. Da braucht es, wenn überhaupt, nur ein paar neue Türen.

Gruß, Carsten
Hallo,

da findet man auch noch ein paar Infos dazu:
https://shop.vgbahn.info/miba/news/Die+Villa+im+Tessin_1065.html
Aus dem Link zitiert:
Zitat - Antwort-Nr.: | Name: MIBA-Link

An eine wirklich exakte oder gar maßstäbliche Wiedergabe des Vorbilds dachte damals freilich niemand. Die Stockwerkshöhen dürften in etwa dem Maßstab 1:100 entsprechen, und bei der Grundfläche wurde recht kräftig gestaucht - schließlich mussten auch die vergleichsweise geringen Größen der seinerzeit üblichen "Anlagen-Platten" berücksichtigt werden.


In dieser MIBA 12/2016 ist ab Seite 54 ein Baubericht drin, da wird auch erwähnt, dass die Anleitung ein Reprint der Originalanleitung ist und einige Fragen offen lässt. Und man sieht ein Vorbildfoto einer ähnlichen Villa, die sich Hermann Faller nahe Gütenbach bauen ließ...

Viele Grüße
Michael
Hallo Georg,

schön wenn dir das Häusle gefällt. Ich vermisse es nicht. Meine persönliche Meinung: Es fehlt ein Warnhinweis auf der Schachtel, nach dem Motto kann Augenkrebs verursachen

Du kannst ja Faller man anschreiben. Auch wenn es kein Bausatz in Spur N geben wird aber vielleicht bieten sie so was dann auch in unserer Spur an:

https://faller-create.de

Grüße
Markus
Hallo zusammen,

da fällt mir doch spontan das hier ein:
https://klaus-staeck.de/die-ersten-plakatanschlaege/ - etwas runterscrollen.

Irgendwie hat Falle da doch Sehnsüchte getroffen, hübsch hässlich chic.....
Sagt grinsend
Stefan
Hallo,
wenn ich es richtig weiß ist für die alte ehemalige Firma Faller etwas ganz besonderes:Die original Villa wurde nach einen Tessin Urlaub für den damaligen Chef von Faller als Wohnhaus im Schwarzwald gebaut.Ich behaupte einmal so alt wie der HO Bausatz schon ist:Wenn es wirklich einen Markt für diesen Bausatz in Spur N geben würde wäre er schon langst auf dem Markt....

Gruß
Thomas
Hi Georg,

das Haus weckt bei mir zwar sentimentale Erinnerungen, aber dennoch keinerlei Sehnsucht, es in 1:160 zu besitzen. Deshalb habe ich "interessant, aber gefällt mir nicht" angekreuzt.

Was ich richtig, richtig *KLASSE* an deinem Beitrag finde, ist, dass endlich einmal jemand die katastrophalen Bauanleitungen von Faller ins Gespräch bringt. Die sind wirklich unter aller Würde. Die teils erbärmlich schlechte Druckqualität (Schwarz auf Schwarz) gerade bei denjenigen Abbildungen, wo es besonders wichtig wäre, Details erkennen zu können, setzt dem ganzen die Krone auf.

Ich möchte aber deinen Thread nicht sprengen. Vielleicht mache ich irgendwann mal einen eigenen auf. Jedenfalls toll, dass du das heiße Eisen erwähnst! Und sorry, dass ich mir die Villa nicht unbedingt wünsche, so gut ich dich auch verstehen kann.

Liebe Grüße

Holger
Hallo Georg,

ich bin da ganz bei Roland.

Hauptsächlich gerade Formen, das ruft nach Selbstbau, der dann mit Sicherheit besser aussieht als der Bausatz.

Redutex hat Folien im Maßstab N im Programm, mit denen Du eine ansprechendere Steinverkleidung (z.B. https://tienda.redutex.com/de/skalantexturmode...-8435570210382.html)
und Holzlattung
(z.B. https://tienda.redutex.com/de/ma%C3%9Fstabh000...-8435570206071.html)
hinbekommst.

LG,
Rudi
Die Einträge hier lesen sich ja eher gelangweilt. Dabei ist es längst Zeit für solche Gebäude. Wir fahren lange, moderne Züge in N, aber die Architektur hört stilistisch 1920 auf?

Die Hersteller behaupten seit Langem, für Bausätze nach Vorbildern der 50er bis 70er Jahre gebe es keinen Markt. In H0 ist das sogar noch ausgeprägter. Ob das wirklich wahr ist? Henne oder Ei?

Ich selbst kaufe fast nur solche Bausätze. Die Wirtschaftswunder-Häuser von Vollmer mit dem ‚Kachel-Bahnhof‘ wandern gerade zu mir (obwohl allesamt etwas zu klein), und Herpas Stadtbahnhof in N habe ich komplett (sogar zweimal...), der gefällt mir wirklich sehr. 🙂 Dazu gibt’s demnächst was zu lesen... https://www.conradantiquario.de/img/katalog/herpa1978/lb06.jpg

Vielleicht war es nach dem Krieg eine zeitgenössische Haltung, die damals schnell hochgezogenen Gebäude abzulehnen. Aber auch Brutalismus ergeht es ähnlich, wie später auch das Farbschema blau-elfenbein geradezu hysterische Reaktionen hervorrief. Es besteht aber keine Pflicht, diese Geschmacks-Prägungen voriger Generationen zu übernehmen.

Ich würde ‚dat Villeken‘ augenblicklich kaufen. 🙂
https://www.jovis.de/de/events/events/die-villa...erne-im-laendle.html
Hallo,

Das Vorbild steht ja in Ambri (Schweiz), es hat schon einen gewissen Charme. Das davon abgeleitete Modell ist meiner Meinung nach eher ein Bungalow und wird dem Vorbild nicht wirklich gerecht.

Der inspirierte Nachbau im Schwarzwald ist eher eine "freie Interpretation" des Vorbilds, welches auch mit dem Vorbild ausser den verdehten übereinander liegenden Schachteln nicht viel gemein hat, aber auch hier ergibt der gesamt Bau ein stimmiges BIld.

Es ist halt moderne Baukunst aus den 1950/60er.

Gruß Roland
Zitat - Antwort-Nr.: 11 | Name: Modellbahn-Zeit

Dabei ist es längst Zeit für solche Gebäude. Wir fahren lange, moderne Züge in N, aber die Architektur hört stilistisch 1920 auf?



Hallo,

bitte nicht vermischen:

Grundsätzlich gibt es sehr wohl ganz dringenden Bedarf an Nachkriegsarchitektur, wie du sie zeigst! Das sind wirklich richtig gute Beispiele!

Auf einem ganz anderen Blatt aber steht, ob man sich eine Villa auf die Anlage stellen möchte, egal welcher Epoche diese entstammen mag.

Liebe Grüße

Holger
Hallo,
mal so gefragt: Wer hat den vernünftige Villen oder Bungalows im Angebot?

Gruß
Frank
(der zu Miete wohnt)
Von Pola / Faller gibt es doch seit Langem eine ‚Villa‘.
Wenngleich aus vergangenen Zeiten, nach Wahl mit Klinkerwänden oder verputzt. Oder zählt die nicht...?

https://www.spurweite-n.de/NDBPics/Pola/259.jpg

https://www.spurweite-n.de/NDBPics/Faller/2298.jpg

Aber die ‚Tessin‘ Villa ist schon sehr cool. ☺️
Zu den Bauanleitungen:
Vielleicht sollten Faller und die anderen mal einen Kurs bei Lego machen. ich habe am WE mit einem vierjähirigen ein Lego-Technik-Auto zusammengebaut - will sagen: Er hat gebaut und ich habe nur ein bisschen geholfen. Die Anleitungen sind seit eh und je perfekt. (Bei IKEA, übrigens, wie ich finde auch, man ist nur manchmal zu schnell, weil alles sehr genau ist...)
Stefan
Hallo,

über Geschmack lässt sich ja streiten, aber das Gebäude war zu Bauzeiten schon kein Glanzstück der Archithektur. Aber gut heute werden ja in manchem Alpenland gern immer noch derartige Bauten hingesetzt die eher optisch was mit einer Seilbahnstation gemein haben, als mit einem Wohnhaus. Aber diese Häuser sind doch im Grunde genauso überflüssig wie Nierentische oder Stühle mit nach außen abstehenden Beinen die nur schnell abbrechen und wie die schwarzen Fließen aus derer Zeit. Darauf erstmal schnell einen Toast Hawei im Heinzelkoch zubereitet und eine schöne Bowle mit einer feinen Dose Mischobst, viel Zucker und süßen Sekt angesetzt und dann noch hinterher für den modernen eleganten Herrn von heute eine schöne HB genossen, während sich die Frau der Zeit nur zwei Fragen stellt, was soll ich anziehen und was soll ich ihm kochen?
Zitat - Antwort-Nr.: 14 | Name: ROMMERSKIRCHEN

Wer hat den vernünftige Villen oder Bungalows im Angebot?

Vernünftig liegt im Auge des Betrachtes, aber vom VEB Vero gabs da mal verschiendes inkl. passenden Bahnhof ohne gescheiten Maßstab.
http://piko-n-bahn.de/?p=7441 -> https://www.elriwa.de/produkte/zubehoer/spur-t...5-4-wochenendhaeuser
https://www.ebay.de/p/1437426874
http://piko-n-bahn.de/?p=7611
Bei manchem ist man doch froh, dass es nicht mehr exisitiert.


Gruß, Matthias
Hallo Georg

bau es dir doch selbst mit Kunststoff und Pappe, bei den eckigen Formen gelingt das sicherlich ganz gut wenn du ein wenig Talent hast.

Gruß

Christian
Hi in die Runde,

ich nochmal ... - wenn auch leicht [OT], weil mir beim Betrachten im Netz doch noch was aufgefallen ist am H0-Modell! Es scheint tatsächlich so, als ob man das Modell, die Formen noch mal überarbeitet hat. Beim Betrachten zwischen Ursprungsmodell und "Classic"-Auflage ist mir aufgefallen, daß die Platten für's Untergeschoß und der Kamin wohl inzwischen strukturiert wurde! Beim Original waren es noch die Aufkleber, die für's Steine-Design sorgten. Wobei, meine persönliche Meinung dazu: die Klebefolien wirkten besser! Die optische Wirkung erzielt man bei der Einmalauflage nur mit viel Geschick und farblichem Aufwand! Wollte man da "Struktur verbessern oder sind einfach inzwischen die Vorlagen und Maschinen für die Klebefolie verlustig gegangen? Vielleicht gibt's ja einfach auch die Lohndruckerei nicht  mehr, die damals die Folien bedruckt hatte?...

fragt sich grüßend
Roland
Also an Faller glaube ich nicht, aber wenn modernere Häuser als Modelle auftauchen, dann sind meine Frau und ich dabei, gern als Lasercut. Es braucht ja nicht gleich die Villa Savoie oder Fallingwater sein, aber LEGO hat auch viel Erfolg mit Architekturmodellen, vielleicht findet sich auch ein Markt für solche Modelle in 1:160, auch wenn sie dann nicht immer auf Modellbahnanlagen aufgestellt werden. Wenn man für 1:160 Lasercut konstruiert dann vielleicht auch gleich mit für 1:220. Das ist zwar kein traditioneller Architekturmaßstab, aber im Jahr 2020 rechnet der Computer und nicht der Architekt im Kopf, also sind wir nicht auf 1:100 oder 1:200 beschränkt.

Ja, die Villa im Tessin würde ich mir auf die Moba stellen, auch wenn ich mir keine HB "gönne" und meine Frau ganz genau weiss was sie anziehen will

Grüße,
Harald.

PS:

Tante Edit meint dass es hier in Schweden für ein Architektstudium sehr wenig Kentnisse des Bauingenieurwesens notwendig sind (dafür hat man einen anderen Studiengang, in anderen Ländern mag das anders sein), deswegen gelten hier die Architekten als etwas weniger begabt im Rechnen. Auch einen Seitenhieb auf Fallingwater wo man bei Renovierungen festgestellt hat wo Armierung fehlte.

Ja, den Witz mit der Reklame passend zum Baustil hab ich schon mitbekommen, keine Sorge.


Salüü zusammen
Ciao a tutti (wie man im Tessin sagen würde)

Ich habe mich schon als der Bausatz in Spur H0 von FALLER wieder aufgelegt wurde, versucht etwas schlau über das Vorbild zu machen. Wobei zu sagen ist, dass der Bausatz eine abgespeckte, redimensionierte und modellbahngrössengerechte Version des Originals ist. Will heissen im Original ist diese Villa noch um einiges grösser ... Aber besser etwas als gar nichts.

Für alle Gotthardbahn-Freunde usw. wäre dies ein ergänzendes Gebäude, welches einen direkten Bezug zum Ticino und im ferneren zur Schweiz hätte. Von daher ein ganz klares JA zu diesem Bausatz.

Beste Grüsse
Stefan
Hallo Ihr,

da fällt mir doch ein Film von 1975 ein:
https://www.br.de/mediathek/video/ein-film-von-...97ee1a863b00131bd039
Auch ich habe kein Interesse angegeben.

ABER: RESPEKT!!! Eine solch hässliche Ville auch im Modell so hässlich umzusetzen, dass muss man können.
https://zweiligrafix.ch/h0-und-mehr.../technik/marken-im-modellbau/faller-co.
https://www.flickr.com/photos/fallerville/37436460874/in/photostream/
Es müsste das Grundstück westlich neben "Ambri, Via San Gottardo 53" sein, mal in Goggle Erth eingeben.

Gruß Frank U,
der meint:
"Schönes Wohnen sieht anders aus!"

Eine Villa im Tessin ... ?!? Waren das nicht die Häuser, die die SPD den Arbeitern wegnehmen wollte ... ?!?

https://klaus-staeck.de/wp-content/uploads/2017/04/Villen_Tessin.jpg



Frank
Moin zusammen,
gab es die Villa von Faller in N nicht schon mal so irgendwann Mitte/Ende der 70er? Ich meine, mein Vater hatte die auf seiner Anlage. Aber das ist so lange her, vielleicht täusche ich mich.
Gruß
Bernd
Ich finde zur der Villa passt außerdem noch ein Firmen-Sitz des Villen-Inhabers. Steht im Tessin direkt "nebenan" in Riveo im Maggia-Tal. Hier die Google-Maps-Koordinaten:

https://www.google.de/maps/@46.2972888,8.628418...g!2e0!7i13312!8i6656

Gruß
Andreas
Hallo Andreas,

dann aber auch das Ferienheim der Firma. Hier von Audi, bei Lindau, kurz vor der Grenze:
https://lh5.googleusercontent.com/p/AF1QipM6Tkf...RVkqHYKXEpMeA2=h1440

Gruß Frank U
Hallo!

Die Villa könnte ich mir durchaus in 1:160 vorstellen, aber NICHT als Verkleinerung des HO-Modell, sondern als maßstäbliches Modell des Originals.

Das Vorbild ist ein gelungenes Beispiel für die Nachkriegsarchitektur und von der Raumaufteilung eigentlich gut durchdacht.

https://www.google.com/maps/@46.508794,8.697528...g!2e0!7i13312!8i6656

Und hier auf Seite 52:
http://docplayer.org/80192183-Der-traum-von-ame...eum-salzmagazin.html

Das Fallermodell ist eine freie Impression mit vielen Weglassungen, man könte auch sagen eine Verunstaltung des Originals. Aber auch hier gilt: Für die Modellbahnanlagen der 1960er Jahre war das Modell perfekt.

Grüße
BWB.

Edit: Link docplayer ergänzt

Hallo in die Runde,

abschließend von meiner Seite ohne jegliche weitere Wertung :

in der schweizer Illustrierten "Das Ideale Heim",
https://www.fachmedien.ch/portfolio/25-das-ideale-heim.html
Ausgabe September 2016, gibt es einen siebenseitigen Bericht über das Original mit Bildern vom Außen- und Innenbereich, Einzelheiten im Bericht zur Bauweise. Und nicht zuletzt eine Zeichnung mit den Grundrissen! Zwar ohne Größenangabe aber mit Maßlineal, so daß sich jeder seine Maße zum Nachbau herausmessen könnte.

Ich habe aus teils schon oben genannten Gründen selbst kein Interesse an dem Teil, aber wenn sich wer ins Abenteuer stürzen möchte, kann er mich für das pdf auch einfach anschreiben, ich maile die etwas über 4MB des Artikels auch gerne zu...

Grüße
Roland
Hi,

die Eingangsfrage hatte auch ich mir manches Mal gestellt. Warum werden die "wirklich tollen" Häuser nicht in Spur N herausgebracht, fragte ich mich zumindest in den 1970er und 1980er Jahren.

Bin auf manch einer Ferienfahrt vorbeigekommen - ist irgendwie 'ne Kultstätte ...

Also, ich würde die Villa nehmen, maßstäblich verkleinert, auf dem aktuell möglichen Reproduktionsniveau und im Originalzustand - und näher dran am Vorbild.


Viele Grüße

Klaus


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;