1zu160 - Forum



Anzeige:
Menzels Lokschuppen: Ihr N-Spezialist am Rhein

THEMA: Kreativ3.De Neuheiten Nov. 2019

THEMA: Kreativ3.De Neuheiten Nov. 2019
Startbeitrag
Lokalbahnfuzzy - 04.11.19 16:07
Hallo liebe Bastler,

aktuell haben wir unser Produktangebot auch für die Spur N erweitert. Als sinnvolle Ergänzung zu den Strukturplatten mit der Bezeichnung FeinTextur haben wir eine neue Kategorie eingeführt. Gebäudemodell-Selbstbau soll noch einfacher und individuell machbar sein. Genau dafür gibt es jetzt unter dem Namen KitBashing die ersten "Bauteile und Rohstoffe". Für Holzfassaden sind drei neue Schalungen erschienen. Mit der Boden-Deckel Schalung ( https://www.modellkreationen.de/produkt/boden-deckel-schalung-n-kreativ3-de/ ) und Leisten-Schalung ( https://www.modellkreationen.de/produkt/leisten-schalung-n-kreativ3-de/ ) sind zwei Fassadenvarianten mit senkrecht angeordneten Brettern zu haben. Die Stülp-Schalung ( https://www.modellkreationen.de/produkt/stuelp-schalung-n-kreativ3-de/ ) weißt dagegen waagerecht liegende Holzbretter auf. Mit diesen Schalungen lassen sich recht einfach Scheunen oder Hallen selber kreieren und verwirklichen.

Bei Schieferdächern und -fassaden sind an den "Rändern" solcher Flächen oft anders eingedeckte Schieferstreifen festzustellen. Diese nennt man First, Fuß (unten am Dach) oder Ortgang z.B als seitliche Dachabschlüsse. Dazu sind nun die passenden Schieferstreifen auch in N erhältlich: https://www.modellkreationen.de/produkt/schief...-fuss-n-kreativ3-de/

Alle Produkte der Kategorien FeinTextur und KitBashing sind aus hochwertiger, durchpigmentierter und teils vorbehandelter Kartonage hergestellt und sehr leicht weiter zu verarbeiten.

Wände, Decken oder Zimmereinteilungen lassen sich am Besten mit möglichst verzugsarmen Karton herstellen. Dazu empfehlen und verwenden wir hauptsächlich Kartonsorten, welche auch Bildergalerien für Passepartouts verwenden.
Da immer wieder Anfragen von Bastlern nach diesen Kartons bestehen führen nun unsere Modellbau-Kartons jeweils im DIN A4 Format in einer Stärke von 0,5 mm ( https://www.modellkreationen.de/produkt/modell...-din-a4-kreativ3-de/ ) und in 1,45 mm ( https://www.modellkreationen.de/produkt/modell...-din-a4-kreativ3-de/ ) auch im Online-Shop.

Weitere Neuheiten sind in Vorbereitung https://www.modellkreationen.de/produkt-schlagwort/neuheit/ und viele für eine gewisse Zeit zum günstigeren Einführungspreis zu haben.

Viele Grüße sendet
JürgeN / Kreativ3.De
https://www.modellkreationen.de



Hallo Jürgen,

schön von dir zu lesen. Die Holzfassaden gefallen mir.

Da werde ich bald mal wieder bei dir bestellen.

Viele Grüße, Tjorben
Moin JürgeN,

ich freue mich ebenfalls darüber, dass es Erweiterungen der Produktpalette zum Gebäudeselbstbau gibt, prima!

Die diversen Holzverschalungen sehen sehr gut aus, aber dass Ihr mit den Schieferstreifen bei mir offene Türen einrennt, wird Dich sicherlich nicht sehr wundern - vorausgesetzt, Du kannst Dich noch an unsere bisweilen stundenlangen Telefonate erinnern, seit denen allerdings nun auch schon wieder "einige" Tage ins Land gegangen sind.

Ich werde Dich "demnächstens" ohnehin mal wieder via E - mail traktieren, mein Baustoffvorrat verlangt nach Nachschub.

Grüße aus NordhesseN
BerNd

P.S.: Kommst Du nächstes Jahr im Februar zur Messe nach Erfurt? Wäre prima!

Hallo Tjorben,

freut mich sehr, dass dir die Schalungen gefallen. Auch hab ich deine Possensteine (wir nannten diese mal Blenden) für deine Brücke habe ich nicht vergessen. Die Sandstein-Gravuren sind ja ganz gut geworden und darauf baue ich deine Brückenverkleidung auf. Es hat zwar etwas gedauert, aber du bekommst demnächst ein Briefchen mit den Proben. Gut Ding will Weile haben

Liebe grüße
JürgeN - Kreativ3.De
https://www.modellkreationen.de
Hallo BerNd,

was macht eigendlich dein "Lederhosen-Projekt"? Bist du voran gekommen? Hatten die Zuschnitte etc. gepasst?
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Kommst Du nächstes Jahr im Februar zur Messe nach Erfurt? Wäre prima!


Als Besucher habe ich mir das auf jeden Fall vorgemerkt, ob wir mit Kreativ3.De dort ausstellen glaube ich für 2020 derzeit weniger. Im Februar ist ja in Dresden noch eine Messe, auf der Kleinserienhersteller (so sagte mir das) etwas besser vertreten sind und auch die Standgebühren finanzierbarer sein sollen als auf den üblichen Großmessen. Ich fahre erst mal zum Sondieren nach Dresden, dann schau mer mal. Eine Messe pro Jahr hatten wir als Aussteller zwar einmal geplant, jedoch muß man sich den ganzen Aufwand immer gut überlegen, ob sich das lohnt. Wie du ja weißt wird man als Modellbauer leider nicht so schnell steinreich ... - aber Spaß macht´s trotzdem, stimmts?  

Liebe Grüße sendet
JürgeN - Kreativ3.De
https://www.modellkreationen.de


Moin JürgeN,

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

was macht eigendlich dein "Lederhosen-Projekt"? Bist du voran gekommen?



Zur Zeit bin ich gewissermaßen noch in der Aufwärmphase für die anstehende Bastelsaison, ich brauche erst mal wieder ein paar Fingerübungen, bevor ich mich dann endlich über das schnuckelige EG von Lederhose "hermache".


Die Kleinserienmesse in Dresden scheint wirklich interessant zu sein, die wurde mir auch schon mehrfach empfohlen. Dummerweise ist Dresden für mich etwas zu weit entfernt für eine Tagestour, es sei denn, man rast wie ein Henker über den Highway. Brauche ich nicht wirklich...

Ich bin mir aber sicher, dass ich meinen Moba - Etat auch so schröpfen kann.

Bis demnächst!

Grüße aus NordhesseN
BerNd
Moin JürgeN,

ich schon wieder, betr. Schieferdach.

Wegen der Schieferstreifen für das Ortganggebinde habe ich jetzt nochmal in meinen Unterlagen nachgesehen.
Du läßt auf diesem Foto
https://www.modellkreationen.de/produkt/schiefe...rettyPhoto[pgal1]/2/
das Deckgebinde ohne Abschluß an der Dachkante enden, eigentlich muss auch hier nochmal eine Reihe Schieferplatten parallel zur Dachkante verlegt sein. Du hast hingegen die Windleitbretter verschiefert, was sicher auch nicht verkehrt ist, aber letzten Endes doch nur "die halbe Miete" ist.
Für das fehlende Ortganggebinde scheinen sich auch die Streifen für das Fußgebinde zu eignen, dann wäre solch ein Bogen Schieferstreifen aber sehr schnell aufgebraucht.

Beim Schablonenschiefer ist das alles noch recht einfach zu bewerkstelligen, will man hingegen eine Dachfläche mit Schiefer in der sog.altdeutschen Deckung ausführen, wirds wohl etwas kniffelig.
Ich will ich hier nicht weiter ins  Detail gehen, da diese Art der Dacheindeckung schon sehr aufwendig wird, daher nur die Anfrage, ob Du so etwas fallweise in Einzelanfertigung herstellen könntest.

Grüße aus NordhesseN
BerNd


P.S.: Tante Edit meinte, dass ich mir das doch eigentlich gleich mal in natura ansehen könnte, und "behufs dieses Zweckes" eine kleine Bestellung angesagt wäre. Und da ich die liebe Tante Edit nicht verärgern mag, habsch dann auch flugs Schieferplatten und -streifen bestellt.


Guten Abend BerNd,

da erkennt man gleich denjenigen, wer sich mit der Schiefermaterie schon beschäftigt hat. Das Schöne an dieser traditionellen Deckung ist sowohl der Einsatz auf dem Dach, als auch in Fassadenausführung. Und neben den unterschiedlichen Zuschnittsformen der Schieferschindeln gibt es auch die verschiedensten Deckarten - sehr vielfältig und daher kann man bald nicht alles wissen - höchstens man ist selbst Schieferdeckermeister. Oder man kennt einen, weshalb ich mich glücklich schätzen darf.

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

das Deckgebinde ohne Abschluß an der Dachkante enden, eigentlich muss auch hier nochmal eine Reihe Schieferplatten parallel zur Dachkante verlegt sein.

Meinst du mit "Dachkante" die Decklagen von Orten auf der Dachhaut? Das kannste gerne machen wie ein Schieferdecker, da gibts nämlich beim Schablonenschiefer (z.B. Bogenschnitt) sowohl als auch... Also muß zwingend kein eingespitzter bzw. eingebundener Ort angelegt werden. Beim First und dem Fuß (an der Traufe) siehts etwas anders aus, dort liegt i.d.R. immer eine gleich oder gegenläufig steigende Deckreihe an. Den eingespitzten Fuß, wie ich diesen dargestellt habe kannste im Modell leicht mit unserem Streifen-Set darstellen, aber den eingebundenen Fuß bringste wahrscheinlich mit Ansetzstreifen nicht korrekt hin, schon garnicht in N.

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

will man hingegen eine Dachfläche mit Schiefer in der sog.altdeutschen Deckung ausführen, wirds wohl etwas kniffelig.

Das habe ich am Rechner schon mal geschafft, aber wie du erkannt hast ist eine Altdeutsche Dacheindeckung die Königsklasse. Darum habe ich für´s Dach den Bogenschnitt-Schablonenschiefer ins Angebot aufgenommen, sowohl links- als auch rechtssteigend. Strenggenommen ist mein Altdeutscher Schiefer im Programm für Fassaden gedacht (steht auch so in der Produktbeschreibung), weil da die Schieferreihen von der Abmessung her in Firstrichtung nicht abnehmend zu decken sind, so wie das auf einem "echten" Altdeutschen Schieferdach zu handhaben ist. In Serie kannste das daher vergessen, weil du nie wissen kannst, wie hoch jemandem sein (Modell-)Dach ist und was damit die größte Traufenschieferplatte gegenüber der kleinsten Firstschieferplatte im Deckverband an Abmessung bedeutet.

Ich denke jedoch, dass nur wenige in unseren Reihen mit entsprechendem Schieferdach-Fachwissen ausgestattet sind und jetzt an dieser Stelle gerade gedanklich ausgestiegen sind - daher dürfte das Angebot von acht Schiefervariationen ausreichen, oder? Wenn jemand so etwas wie ein "Altdeutsches Schieferdach" individuell haben möchte kann ich das gerne machen, ist dann halt aufwendige "Handarbeit" gegen Euronen.

Um der Tante Edit gerecht zu werden sind schon ein paar Schieferstreifen "on Tour" nach Nordhessen. Dann wünsche ich dir schonmal viel Spaß beim ausprobieren und lass mal was von deinen Werken hier im Forum sehen - denn Fotos sagen mehr als tausend Worte ...

Viele Grüße sendet JürgeN
Moin JürgeN,

ui, das geht aber flott mit der Bestellung, prima!

Ja, diese Schieferdächer sind eine Wissenschaft für sich, zumindest auf den ersten, flüchtigen Blick. Wenns dann ins Eingemachte geht, ist es in der Tat schon vorteilhaft, jemanden mit profunden Fachkenntnissen zu kennen. Leider ist der Dachdeckermeister, der mir bereitwillig sehr viel erklärt hatte, vor zwei Jahren verstorben, viel zu früh.

Zitat - Antwort-Nr.: 7 | Name: Lokalbahnfuzzy

Meinst du mit "Dachkante" die Decklagen von Orten auf der Dachhaut?



Ganz genau!
Aber gut zu wissen, dass es da verschiedene Möglichkeiten gibt. Hier in der Region habe ich bislang nur Abschlüsse mit Decklagen gesehen.

Und was die Altdeutsche Deckung anbelangt, so hast Du Schwierigkeiten sehr gut beschrieben, hoffentlich war der Exkurs nicht zu sehr OT für die anderen. Von den Gemeinheiten, die beim Einbinden einer Fledermausgaube bei der Altdeutschen Deckung lauern, will ich hier mal lieber nichts schreiben....
Schön, dass Lederhose mit Biberschwänzen eingedeckt werden kann, die Konstruktion der Fledermausgauben wird auch so noch unterhaltsam genug werden.

Aber eigentlich soll es hier im Fred ja um Deine Neuheiten gehen, und auf die freue ich mich jetzt schon richtig!

Beste Grüße aus NordhesseN
BerNd
Hallo Jürgen,

das klingt gut. Sag mir bitte vor versenden deines Briefs Bescheid. Dann bestelle ich ein paar Bauteile, so dass wir Porto sparen können.

Viele Grüße, Tjorben
Hallo Jürgen,
Ein Glück , dass ich Dir meine Vorstellungen für meine Schieferfassade per Vorlage schicken konnte☺
Als ich hier gelesen hab,wie Ihr Euch die Schiefrbälle zuspielt, war ich schon wieder raus .
Aber einiges hab ich ja bei Dir gelernt, und hab etwas verstanden ☺
Ich kann bals Bilder vorzeigen.
MfG Torsten
Hallo Torsten,

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Ich kann bals Bilder vorzeigen


Ja, schick doch deine Aufnahmen die ich schon kenne mal ins Forum. Das sind echt klasse Gebäude geworden, die du aus den GLEIMO-Bastelbögen in Verbindung mit meinen FeinTexturen ge-kitbshed hast. Super Idee und auch für nicht zu aufwendig zu gestaltende Anlagen recht überzeugend und hochwertig umgesetzt - TOP
Gruß Jürgen
Hallo,
Probepackung 4€

Weiß nicht, ob das Lasercutteil meinen Erwartungen entspricht.
Brauche z.B. die Dachpappe als Ersatz für ein verwundendes Dach, ebenfalls ein Lasercutteil.

Versand und Verpackung 6,18€ !!!

Habe einmal nachgefragt, ob es da eine kostengünstige Möglichkeit gibt.

Gruß

Klaus
Hallo Jürgen,
bei Deinen Neuheiten hatte ich die schönen Balkone im Angebot vermisst, die Du für mein Anhalterprojekt (U-Bahn Durchfahrt Trebbiner Straße) erstellt hast, siehe Bilder.
Da es meines Wissens in N keine Lasercutbalkone einzeln für den Selbstbau gibt, könnte ich mir vorstellen, dass es hierfür breiteres Interesse gibt.
Auch die Fenstersimse und -brüstungen könntest Du doch in N anbieten
Gruß Thomas

Die von GyNi zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

hallo Jürgen,
hier einmal ein Vorgeschmack eines Gleimo Hauses, dass ich mit selbsterstellten Fenstern und Dachziegel Platten aus Deinem Sortiment verschönert habe.
MfG
Torsten

Die von nasi zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Klaus,

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Habe einmal nachgefragt, ob es da eine kostengünstige Möglichkeit gibt.


Hallo Klaus,
hab schon gesehen, dass dir meine Aushilfe schon auf deine Email geantwortet hat. Wie sie richtig ausgeführt hat sind alle Online-Anbieter an gesetztliche Vorschriften wie den verbindlichen Liefernachweis gebunden, sicherlich vernünftige Errungenschaften des Verbraucherschutzes für uns Kunden. Daher unterliegen unsere AGB´s auch diesen Vorschriften und wir können leider nur mit einem Paket diesen Liefernachweis erbringen. Dazu geben wir nur die Portokosten des Paketdienstleisters weiter. Und der Karton, das Label, das Klebeband, die Tintenpartone usw. kosten auch uns kleinen Online-Shops Geld, was wir nicht auf den Produktpreis draufschlagen wollen. Dafür verrechnen wir 1,-€ pauschal, und 0,19€ kassieren noch die Freunde vom Finanzamt. So setzt sich das zusammen.

Sie hat dir aber auch angeboten, dass du ein paar Probestückchen KOSTENLOS in einem Briefchen zugeschickt bekommst, damit du die Qualität usw. überprüfen kannst. Schreib uns einfach, was dich interessiert und dann kannste in Ruhe zuhause testen, ohne schonmal Ware kaufen zu müssen. Das ist die doch preisgünstigste Möglichkeit eine Probebestellung zu veranlassen. Und das verpflichtet dich auch zu nix.

Würde mich freuen wenn dir der Vorschlag zusagt,

ich wünscht dir einen schönen Abend
Gruß JürgeN / Kreativ3.De
Moin JürgeN,

das Päckchen ist heute wohlbehalten bei mir eingetroffen, zum Inhalt hier nur zwei Worte:

Einsame Spitze!

Hab' Dir eben dazu noch eine Mail mit ein paar ergänzenden Worten geschickt.

@Torsten (nasi)
Das sieht prima aus, was Du aus den Gleimo - Bausatz gemacht hast!

Grüße aus NordhesseN
BerNd
Hallo,

die Balkone finde ich auch klasse.

Im Anhang mal ein Bild meiner Baracke mit der Dachpappe von Jürgen.

Viele Grüße, Tjorben

Die von Tjorben zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Thomas,
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

bei Deinen Neuheiten hatte ich die schönen Balkone im Angebot vermisst


Stimmt, da war noch was. Eigentlich will ich mir für dein Gründerzeit-Haus ein variables System ausdenken, damit man etagenmäßig als Bastler sein eigenes Stadtviertel individuell zusammenstellen kann. Aber da muß ich noch einiges an Gehirnschmalz reinstecken, damit das auch ein sinnvolles System wird. Soviel sei aber schon gesagt; damit kann man sowohl Vollformat-Gebäude sowie Kulissen-Häuser kreieren und das mit den untesschiedlichsten Fassadenausführungen und Kobinationsmöglichkeiten. Wird also noch etwas dauern, bis das System marktfähig ist und in meinem Modell-Baustoffhandel zu erwerben ist . Wenn jemand dazu Gedanken oder Wünsche und/oder Vorschläge hat - immer her damit, kann ich dankbar gut brauchen.

Aber du hast schon recht, die Balkone kann ich in der Kategorie "KitBashing" als Set gut bringen. Ich mach mir mal Gedanken, wie ich das zügig umsetzen kann und die Packung auch bezahlbar bleibt . Wenns soweit ist, mache ich einfach wieder einen Kreativ3.De Neuheiten-Tratsch dazu auf, okay?

Frohes Basteln und schönes Wochenende wünscht
JürgeN / Kreativ3.De
https://www.modellkreationen.de

Übrigens: Dein Anhalter Bahnhofsquartier ist echt der Hammer, was du da auf die "Brückenpfeiler" gestellt hast. Einfach Klasse!!! Schön, dass ich dir bei der Kunstwerkverwirklichung helfen darf
Für alle die Thomas` "Wahnsinnsmodell" noch nicht kennen, hier gehts zu seinem Tread:
https://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show...r%20bahnhof#x1132564
Hallo,
Zum Tag der Modelleisenbahn kaufte ich bei Spur-N-Teile.de das Pförtnerhaus von Micro Welten.

Aufgrund der Wetterlage und allgemeinen Situation nahm ich jetzt die Beschäftigung meiner Anlage wieder auf.
Zuerst baute ich das Pförtnerhaus, da dieses mir so gut gefiel, wollte ich es nicht an den ursprünglichen dafür vorgesehenen Platz am Anlagenhintergrund aufstellen.

Es bekam einen Platz in der vorderen Reihe, leider sieht man da das Dach genauer.
Da mir von Kreativ3.De Muster von Dächern geschickt wurden, wollte ich jetzt ein Dach von dem Hersteller, bestellte Hohlpfanne Altdach im Maßstab 1.220.

Dieses Haus habe ich noch zusätzlich mit dem Spray von Hahnemühle gegen Feuchtigkeit und Schmutz versiegelt.

Insgesamt eine teure Lösung, aber die Ausgabe hat sich gelohnt.

Gruß

Klaus

Die von KK zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;