1zu160 - Forum



Anzeige:
Spur N Ersatzteile

THEMA: Arnold Baureihe 150 optisch verbessern

THEMA: Arnold Baureihe 150 optisch verbessern
Startbeitrag
MarkusR - 28.06.19 20:15
Hallo,

die von vielen Spur N Bahnern verschmähte Baureihe 150 von Arnold hat den Nachteil dass sie von den Proportionen her ein wenig zu breit ist und mit schwarz lackierten Führerstandsfenstern ausgeliefert wurde. Auf der Habenseite stehen dagegen eine enorme Zugkraft und (zumindest im Digitalbetrieb) recht gute Fahreigenschaften.
Gegen die falschen Proportionen kann man nichts machen aber ich habe versucht meine neurote Lok (2356) von der Optik her ein wenig zu verbessern. Ich habe die schwarze Farbe der seitlichen Fenster und der Stirnfenster im  Führerstand entfernt. Auch die Mittelstege der Maschinenraumfenster wurde mit einem Skalpell entfernt. Dann wurden alle Fensterrahmen und die Scheibenwischer mit einem Textmarker schwarz angemalt. Die roten Stromabnehmer habe ich durch ein paar schwarze Stromabnehmer aus der Bastelkiste ausgetauscht.
Ein großes Manko ist natürlich noch die umlaufende Regenrinne. Die gab es beim Vorbild nur bei den ersten zwei Serien der Lok. Die Regenrinne wurde später entfernt und es gab daher natürlich nie eine neurote Baureihe 150 mit Regenrinne. Dennoch bin ich mit meiner kleinen Bastelei zufrieden.

Grüße
Markus

Die von MarkusR zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login


Hallo Markus,

so sieht die Lok gut aus, obwohl ich diese Farbgebung überhaupt nicht mag.
Mit den Fenstern etc, werde ich mir mal meine grüne vornehmen (wenn es mal wieder so warm ist, daß man sich nichr nach draußen traut.

Grüße Michael Peters
Hallo Markus,

Deine Bastelei ist gelungen, da kann man gar nichts gegen sagen! Mit transparenten Fenstern macht das Modell schon gleich viel mehr her...

Wie Du schon festgestellt hast, ist die Ausführung der Lok von Arnold leider eigentlich in so ziemlich allen Punkten falsch, da das Gehäuse eigentlich der 2. Bauserie der grünen Ursprungsversion entspricht und mit Regenrinne, DDL-Lüftern und teilbaren Maschinenraumfenstern so definitiv nie orientrot geworden ist. Warum hast Du aber die (richtigen) roten Stromabnehmer gegen (falsche) schwarze getauscht? Im Original blieben die zwar nie lange sauber (von daher wäre eine dunkle Farbe natürlich wieder richtig), aber eigentlich müssten die schon rot lackiert sein.

Nichtsdestotrotz: auf jeden Fall noch viel Spass und Erfolg beim weiteren Aufwerten des Modells!

Viele Grüße,
Sebastian
Hallo Markus,

saubere Arbeit, hast Du gut gemacht.

Gruß
Hans-Werner
Hallo Sebastian,

ja die neuroten Loks kamen nach dem Neulack mit roten Stromabnehmern zurück in den Dienst. Das Dach und die Stromabnehmer waren aber innerhalb kurzer Zeit durch den Abrieb der Schleifleisten so verschmutzt das man von der roten Farbe nichts mehr sah.

Bietet eigentlich irgendein Kleinserienhersteller Klatte-Lüfter zum nachrüsten an? Die könnte man dann auf die DDL-Lüfter aufkleben.

Grüße
Markus
Hallo Markus,

vielleicht wäre ja gerade das Dach noch ein Bastelprojekt für Dich? Von den rot lackierten Dächern hat die DB ja damals wegen des Drecks schnell wieder Abstand genommen - ich würde da an ein Altern und Verwittern der Dachlackierung denken (und dann wären wir auch wieder bei dunklen Stromabnehmern...), d.h. das doch sehr intensive Rot der Arnold-Lok dort einfach durch dunkle Farbspuren etwas betriebsechter machen. Nur ein Vorschlag...

Viele Grüße,
Sebastian
Hallo Sebastian,

den Gedanken mit dem nachlackieren des Daches hatte ich auch schon. Die DB hat damals nach kurzer Zeit Drehgestelle, Dach, das komplette Lüfterband und die Fensterzwischenräume mit schwarzbraun lackiert.
Ich spiele auch noch mit dem Gedanken mit dem Skalpell die komplette Regenrinne verschwinden zu lassen. Zusammen mit Klatte-Lüftern würde dann ein recht stimmges Ergebnis raus kommen. An den Drehgestellen müsste man dann noch die Anzahl der Sandkästen reduzieren. Das wäre dann eine nette Bastelei (am Vorbild wurde das ja auch alles gemacht) 😉

Grüße
Markus
Hallo Barbara,

die Idee mit dem Fräsen hatte ich auch schon. Damit das Gehäuse von Roco dem Chassis der Arnold 150 passen würde, müsste man am Chassis von Arnold an beiden Seiten je ca. 1 mm abfräsen. Danach würde das Chassis von Arnold zu dünnwandig werden und vermutlich brechen. Daher bastle ich ja am Arnold Gehäuse rum.

Grüße
Markus

Trotz der durch die Konstruktion bedingten Schwächen hast Du ein beachtliches Ergebnis erzielt!Herzlichen Glückwunsch!
Gruß Peter


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;