1zu160 - Forum



Anzeige:


THEMA: Rmx verhindert denTC Fahregler

THEMA: Rmx verhindert denTC Fahregler
Startbeitrag
Ruhrpottfan - 26.06.19 18:54
Hallo N-Bahner.
Nachdem es mir doch gelungen ist den TC mit der Rautenhaus RMX-Zentrale zu verbinden(siehe meinen Post vom 25.06). nun die nächste Installationshürde. 
Ich wollte meinen neuen Schattenbahnhof testen und habe dazu wie gewohnt den TC aufgerufen, der sich auch anstandslos mit der Rmx-Zentrale verbunden hat.Weichen schalten,Melder melden.
Aber der TC Fahrregler steuert die Lok nicht.

Gehe ich aus dem TC raus und in die RMX PC-Zentrale läßt sich die Lok fahren. Nur nutzt mir das nichts für den Test, denn ich brauche ja das TC Stellwerk des Schattenbahnhofes.

Ist jetzt doch der Zeitpunkt zur Installation dieses com0com Dingens gekommen.
Oder weiss vielleicht jemand, wie ich mein Rautenhaus Mehrfachfahrpult dazu kriege unter Rmx zu funktionieren?

Für Tipps und Hilfe bin ich wie immer sehr dankbar.

Jörg

Hallo Jörg,

unter TC gibt es die Einstellmöglichkeit,  die Lok auch händisch zu fahren.

Grüße Michael Peters
Hallo Jörg!

Aufgrund Deines ersten Threads zu dem Thema gehe ich  davon aus, daß Du bisher SX1-Loks hattest. Bei RMX hat jede Lok in der Lok-Datenbank eine Lok-Nr. und eine Adresse. Welche der beiden hast Du im TC eingetragen? Es muß die Lok-Nr. sein.

Bei mir kommt es manchmal vor, daß TC nach dem Programmstart "einfriert". Prüf mal, ob das bei Dir auch so ist.

Auf jeden Fall kann man von TC aus jede Lok ansteuern, ohne den "Umweg" über die Rautenhaus-Software.

Herzliche Grüße
Elmar
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Oder weiss vielleicht jemand, wie ich mein Rautenhaus Mehrfachfahrpult dazu kriege unter Rmx zu funktionieren?


Das neuere mit den zusätzlichen F-Tasten kann man (konnte man. Ist ja auch schon sehr alt) einschicken zum updaten.
Ich habe bereits im ersten Faden geschrieben, wie ich das ältere Pult nutze.
Warum für jede Frage zum gleichen Thema eine neue Diskussion gestartet wird, muss man nicht verstehen.
Verstehen sollte man aber den Unterschied zwischen SX und RMX.
Das geht, wenn man sich die Anleitungen ansieht und vielleicht einen Ausflug auf die RH- oder MDVR-Seite unternimmt.
TC kann die Lokdatenbank der RMX-Zentrale importieren.
Bei mir stehen bei den Eigenschaften der Loks in TC die Adressen der Loks und nicht die Nummern.
Im Falle von nicht-SX1-Loks ist in der Datenbank der Zentrale fortlaufend nummeriert d.h. eine Lok mit einer SX2 Adresse z.B. 1000 steht in der Datenbank unter 0-103, sagen wir mal 8. Dann steht in TC diese 8.
Dies gilt aber nur, wenn man mit einem Bus die Anlage betreibt, wie es in der Anleitung u.a. beschrieben ist.
Das alte Fahrpult kann dann alle Loks fahren, aber nicht-SX1-Loks nur, wenn diese z.B. über TC-Führerstand, oder einen RMX-Handregler in der RMX-Zentrale aktiviert wurde, durch einen Fahrbefehl. Dann bleibt die Lok aktiv, bis der Slot anderweitig vergeben wird, oder inaktiv wird über die Zeit.
Dies ist eine nichts RH-konforme Nutzung, denn RH sagt, das alte Pult ist nicht mehr kompatibel mit RMX. Aber es ist immer noch besser, als es zu entsorgen.
An der RMX-Zentrale muss DIP Nr. 6 Translaterfunktion on.
Das Fahrpult in RMX1  eingesteckt sein bzw. von dort verteilt werden.

Jürgen H.
Hallo Jürgen!

Für einen Außenstehenden, der Deine Konfiguration nicht kennt, sind Deine Ausführungen nicht leicht nachzuvollziehen.
Wenn Du das SLX 844 am RMX1-Bus betreibst und dort alle 103 Adressen zum Fahren nutzst, kannst Du den RMX1-Bus nicht mehr zum Schalten und Melden nutzen, oder irre ich mich da? Hast Du zum Schalten und Melden möglicherweise eine zweite Zentrale?
Ich habe auf Deinen Eintrag hin in TC bei einer SX1-Lok anstelle der Loknummer die SX-Adresse in den Lokeigenschaften eingetragen. Bei mir reagierte die Lok danach auf nichts mehr. Natürlich habe ich das dann sofort rückgängig gemacht. Und sofort fuhr sie wieder.

Herzliche Grüße
Elmar
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Wenn Du das SLX 844 am RMX1-Bus betreibst und dort alle 103 Adressen zum Fahren nutzst, kannst Du den RMX1-Bus nicht mehr zum Schalten und Melden nutzen, oder irre ich mich da? Hast Du zum Schalten und Melden möglicherweise eine zweite Zentrale?


Ich habe nicht von 103 Adressen zum Fahren geschrieben, sondern für alles.
Wer natürlich mehr als 103 Adressen braucht, kann es nicht so machen.
Aber der TS sprach, er wolle RMX als Ersatz für seine SX.
Ich nutze keine zweite Zentrale.

Loknummern und Adressen :
Der TS hat SX1 Loks. Andere kann er nicht haben, da er eine SX-Zentrale nutzte.
Die Loks haben Adressen im SX-Bereich.
Die Loks werden in die PC-Zentrale eingetragen. Dabei wird die Loknummer von der Lokadresse vorgeschlagen. Kein Grund das nicht zu akzepieren. In TC wird dann die Datenbank der RMX-Zentrale importiert. Das sind 3 Klicks. Nun stehen in TC die tatsächlichen SX1-Adressen als Adresse bei der jeweiligen Lok.
Alles diese Loks lassen sich mit dem Fahrpult SLX844 Fahren und auch fliegend wechseln, d.h. der TC-Tacho bewegt sich mit und kann unmittelbar genutzt werden.

Dies geht auch alles ohne com-0-com, wenn die PC-Zentrale nicht gestartet wird.
Wird sie gestartet und wieder beendet, ist oft der Com-Port blockiert und kann danach nicht von TC genutzt werden. Dies geht nach einen erneuten Hochfahren des PC wieder.
Ohne com-0-com muss ja TC und die PC-Zentrale den gleichen Com -Port nutzen, aber eben nicht gleichzeitig.
Bis hier hin war das jetzt kinderleicht.

Jürgen H.

Hallo Michael,
wo ist diesese Einstellmöglichkeit denn versteckt,Ich habe die Anleitung jetzt mehrmals durchforstet, aber diesen Punkt bis jetzt noch nicht gefunden.
Hallo Elmar,
ja es war eine SX1 Lok und  im TC habe ich dieDecoderadresse verwendet, wie immer.Das man die Loknr. eintragen muss?Darauf wäre ich in hundert Jahren nicht gekommen und das probier ich sofort aus.
Damit bricht Rautenhaus alle bisherigen Grundsätze.Aber bei R. wundert mich gar nichts mehr.
Mein TC läuft nach den anfänglichen Schwierigkeiten stabil und friert bis jetzt nicht ein.
Gruß
Jörg
Hallo Jürgen!

Jetzt habe ich es besser verstanden. In einem Punkt bin ich allerdings anderer Meinung:
Zitat - Antwort-Nr.: 5 | Name:

Die Loks werden in die PC-Zentrale eingetragen. Dabei wird die Loknummer von der Lokadresse vorgeschlagen. Kein Grund das nicht zu akzepieren.


Für mich gibt es durchaus einen Grund, das nicht zu akzeptieren: Bei einer größeren Zahl von Loks ist es schwierig, sich die ganzen SX1-Adressen zu merken. Deshalb gebe ich meinen Loks die Baureihen-Nummer als Lok-Nummer. Das habe ich schon zu SX1-Zeiten mit meinem alten SLX 844 so gemacht. Die Möglichkeit räumt dieses Fahrpult ein. Und in einem solchen Fall ist die Lok-Nummer nicht identisch mit der Adresse.
Inzwischen haben die SX2-Loks bei mir den größeren Anteil, da würde ich mit gleichzeitiger Verwendung von SX1-Adressen und Loknummern völlig durcheinanderkommen.
Es gibt beide Möglichkeiten; und es ist gut, daß jeder die für ihn am besten passende auswählen kann.

Hallo Jörg!

Wenn bei Dir, ähnlich wie von Jürgen beschrieben, die Lok-Nr. und die Decoderadresse identisch sind, macht es keinen Unterschied.
Schimpf mal nicht zu sehr auf Rautenhaus. Wenn Du erst einmal in dem System "drin" bist, wirst Du - wie ich - seine Stärken zu schätzen wissen.

Herzliche Grüße Euch beiden
Elmar
Hallo Zusammen

Probleme mit Rautenhaus, wenn ich nicht weiterkomme, löse ich in dem ich Herrn Radtke anrufe. Ich bin immer prompt und gut bedient worden. Mit der Fernwartung gehen Korrekturen so ring und man kann dabei sogar live zusehen.

Ich schliesse mich dem Aufruf von Elmar an: Hackt nicht auf Rautenhaus rum.


Liebe Grüsse André


Nach mehreren Telefonkonferenzen mit dem Rautenhaus Vertriebsmann meines Vertrauens ist das Problem gelöst. Fazit: Da wäre ich in hundert Jahren nicht draufgekommen. Rautenhaus hat einen Paradigmenwechsel vorgenommen:  Da die Digitaladresse infolge des Multiplexings des RMX-Systems variabel ist erfolgt stattdessen die Identifizierung und Steuerung der Lok durch den Namen und nicht wie gewohnt durch die Digitaladresse. Aber nicht durch die Loknr. Dafür gibt es im TC auch gar kein Feld. So wie z. B. für die Digitaladresse. Leider gibt es in der Bedienungsanleitung kein eigenständiges Kapitel bezüglich der Nutzung der TC Funktionen, wie z. B. der Fahrregler. Da ich glaube, daß vielen beim Umstieg so geht wie mir habe ich es mal versucht die Vorgehensweise aufzuschreiben:
Die in der Lokdatenbank der PC-Zentrale angelegten Loks werden in die RMX-Zentrale geschrieben.

Der TC kann die Lokdatenbank der Zentrale und in sein Verzeichnis Loks+Züge Verzeichnis übernehmen. Dazu:
1. Editiermodus einschalten.
2. Unterhalb des "Fensterblocks"Ansicht"(Fenster)steht Zugbeschreibungen
Darunter ist eine kleine Schaltfläche( Kästchen mit Pfeil).
3. Das Pop-up Menü zeigt "Lokdatenbank der Zentrale".
Anklicken und alle in der Zentrale angelegten Loks werden in Loks+Züge übernommen.
Und können jetzt wie gewohnt durch den Namen der Lok in den Fahrregler des TC übernommen werden.

Ich hatte hier einen Fehler. In der RMX-Lokdatenbank hatte ich versehentlich
A) Mehrfachnennungen des gleichen Loknamens erzeugt.z.B. 052 3x.
Dies kann, wie ich festgestellt habe z.B. durch die Nutzung des Programmiergleises entstehen . Zudem muss man darauf achten, daß die Decoder in der RMX Lokdatenbank richtig hinterlegt sind.
Decoderinfo/Typ/Sx1Standard. Hersteller/Generischer...
B) Adresse&Format/Datenformat/Selectrix1.
Dann:
C) Datenbanktool aufrufen/Zentrale mit PC Datenbank abgleichen.
Nur wenn die Lok auch in der Zentrale steht kann sie vom TC genutzt werden.
Nochmals vielen Dank für eure Unterstützung. So langsam freunde ich mich mit dem Komfort des Systems an.
Und jetzt versuche ich mal mein altes Fahrpult Slx844 einzubinden.
Grüße
Jörg
Hallo Jörg!

Die Sache mit der Import-Funktion für die Lokdatenbank der Zentrale ist sehr interessant. Die kannte ich bisher nicht. Allerdings werde ich mich hüten, sie zu verwenden. Denn ich habe alle meine Loks in TC "händisch" angelegt, die SX1-Loks sogar schon, bevor es RMX überhaupt gab. Und bei den meisten Fahrzeugen sind Daten hinterlegt, z. B. auch die Geschwindigkeitsprofile. Wenn die bei einer Übernahme der RMX-Datenbank wieder gelöscht würden, wäre das eine Heidenarbeit. Aber für jemand, der neu mit beiden Systemen beginnt, ist das zweifellos eine feine Sache.

In einigen Punkten muß ich Dir allerdings widersprechen:
Im Lok-Eingabe-Menü von TC wird sehr wohl nach einer Adresse gefragt. Im Bild 1 siehst Du den Ausschnitt eines Screenshots. Und als "Adresse" habe ich die Lok-Nummer 111 eingetragen. Das ist eine meiner SX1-Loks. Sie hat die Digital-Adresse 10, die an dieser Stelle nichts nützen würde. Bestätigt wird das durch das zweite Bild: Dort erscheint in der ersten Spalte der TC-Name der Lok, in der zweiten der RMX-Name, und in der dritten die "Adresse". Ich habe bewußt einen Ausschnitt gewählt, in dem die 111 zu sehen ist. Die "Adresse" lautet nicht 10, sondern 111. Und sie ist auch bei den anderen Loks immer identisch mit der Loknummer.

Die Digitaladresse ist im RMX-System nur bei SX2- und DCC-Loks variabel. Bei SX1-Loks ist sie fest.

Jedenfalls freue ich mich, daß Du nun mit TC fahren kannst, und wünsche Dir viel Spaß.

Herzliche Grüße
Elmar



Die von Elmar W. zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Elmar,

Du kannst die Lesefunktion von TC der RMX Datenbank aber doch nutzen.
Wenn ich eine neue Lok in RMX anlege, Importiere ich im TC die Datenbank, aber nur die neue Lok übernehme ich in TC, da ändert sich nichts an der TC Datenbank, nur die neue Lok ist dann da.

Gruß Jürgen
Hallo Jürgen!

Ich muß da noch einmal im Detail nachfragen: Geschieht das dann so, daß ich auf der Liste aus Bild 2 in #11 eine Lok markiere und dann nur diese Lok nach TC übertragen kann? Ich hatte Jörg so verstanden, daß ich nur die komplette Lokdatenbank importieren kann. Aber wenn ich das falsch verstanden habe, wäre das ja umso besser.

Herzliche Grüße
Elmar
Hallo Elmar,

ja, genau so ist es richtig  
Ich lege alle meine neune Loks erst in RMX an, und dann rüber zu TTC.
Allerdings arbeite ich mit beiden Programmen zusammen über Com0com.
Da ist dann bei einmessen im TC vorteihaft, zb. beim CV's ändern beim einmessen.
Habe da überhaupt kein Problem mit.

Gruß Jürgen
Hi Elmar,
genauso mit denLokadressen habe ich es ja auch gemacht, weil ich es so seit 18Jahren kenne. Aber die Loks fuhren nicht. Deshalb ja mein Post. Warum das bei Dir geht und bei mir nicht erschließt sich mir nicht ist aber auch jetzt egal Hauptsache die Anlage läuft wieder.Ich hoffe nur keinen Systemwechsel mehr machen zu müssen.
Gruß und Dank
Jörg
Hallo,

bei der Übernahmefunktion in TC werden nur die Lokomotiven angezeigt, die im Digitalsystem (Zentrale) gespeichert sind. Dies geschieht völlig unabhängig von RMX-PC-Zentrale, d. h. Lokomotiven, die nicht in der Zentrale gespeichert sind, werden nicht angezeigt und können auch nicht übernommen werden.
Durch die Funktion "Anwenden auf TC" werden die Daten gelesen, es erfolgt keine Löschung in der Zentrale. Auf diesem Weg lässt sich eine Lokomotive sehr einfach in TC anlegen. Adresse, Datenformat und Systemname werden übernommen.

Noch ein kleiner Tipp: in TC lässt sich die Adresse der Lokomotive im Namen anzeigen. Durch die Eingabe %A wird die Adresse sichtbar (siehe Bild).

Grüße
Michael


Die von Aucklander zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Jürgen, Jörg und Michael!

Vielen Dank für Eure informativen Antworten! Wenn ich demnächst mal wieder eine Lok neu digitalisiere, werde ich das testen. TC ist ja ohnehin ein Programm, bei dem man auch nach Jahren immer noch neue Anwendungsmöglichkeiten entdecken kann.

Herzliche Grüße
Elmar


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;