1zu160 - Forum



Anzeige:
WAWIKO

THEMA: BR 95 Arnold alt zieht zuviel Strom -erledigt-

THEMA: BR 95 Arnold alt zieht zuviel Strom -erledigt-
Startbeitrag
Ric - 14.01.19 19:28
Hallo zusammen,

beim Digitalisieren einer BR 95 alt von Arnold ging der DH05 nach einiger Fahrzeit kaput.
Ein ausgebauter DH10 einer anderen Lok ließ die BR 95 wieder laufen.
Mit einem Zimo MX616 lief die Lok anfangs auch, blieb aber nach kurzer Zeit stehen und fuhr wieder an, blieb dann wieder stehen.
Der Decoder wurde ausgebaut, damit die Lok wieder analog betrieben werden kann. Der Motor wurde im Betrieb sehr warm bis heiß, die Strommessung ergab 0,95 A bei 14 Volt. Bei halber Spannung waren es noch 0,7 A. Das erklärt vermutlich das Abschalten des Zimo Decoders.
Ohne Motor lassen sich die Räder leicht drehen. Im ausgebauten Zustand lief der Motor auch mit 0,85 A.
Wer kennt diese Problematik und hat außer Motortausch andere Lösungsvorschläge

Viele Grüße
Enrico

Die von Ric zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login




Hallo Enrico,

wen der Motor ausgebaut 0,85A braucht, dann ist das die beste Begründung, ihn rauszuschmeissen! Das geht auf keine Kuhhaut. Entweder ist der kaputt, oder eine massive Fehlbesetzung. Wobei ich ersteres glaube. Entweder mal einen neuen Motor beschaffen oder auf Glockenanker umbauen: https://www.sb-modellbau.com/details/N-Ersatz-Motor-Arnold-BR-95-1006 . Der Preis wäre noch moderat, verbesserte Fahreigenschaften garantiert.

Grüssle aus dem Schwabenländle

Bernhard
Hallo Enrico,

mach mal den Motor gründlich sauber, auch die Kollektorspalten säubern.
Dann sollte die Stromaufnahme wieder auf Werte unter 100mA sinken (im ausgebauten Zusatand).

Grüße Michael Peters
Hallo Enrico,

auch ich würd den Motor nicht so ohne vorhergehende Reinigung wegwerfen...

Gruß
Burkhard

Hallo Enrico,
habe zwei BR95 digitalisiert und beide ziehen deutlich unter 100mA. Bitte erst mal die Kohlen ausbauen, diese auf eine heisse Lötkolbenspitze stellen, ich wette die rauchen gewaltig. Dann, wie schon geschrieben, den Kollektor reinigen und noch mal den Motor testen. Normlerweise gehen diese Motoren ganz selten kaputt, habe schon welche, die sind über 30 Jahre alt.

mfG

Werner W.
Hallo zusammen,

ich war schon davon ausgegangen, dass die Basisoptimierung mit Reinigung etc. erfolgt war. So ein Wegschmeisser bin ich auch nicht  

Grüssle aus dem Schwabenländle

Bernhard

Bernhard,

ein Schwabe, der was wegschmeisst, das wär's noch
(... mir allerdings noch nicht untergekommen)

Gruß aus Nordertown
Hallo zusammen,

danke für die Informationen.
Der Motor wurde vorher gereinigt und die Kollektorspalten ausgekratzt.
Jetzt hab ich die Kohlen ausgebaut, die sehen trocken aus, trotzdem wurden sie ausgeglüht, da kam nichts raus.
Der Motor wurde mit Waschbenzin im Ultraschallbad gereinigt und trocknet über Nacht.
Morgen erfolgt der Zusammenbau.

Viele Grüße
Enrico
Hallo zusammen,

der Motor wurde zusammengebaut. Der Motor läuft und zieht nach der Reinigung über 0,9 A. Nach kurzer Zeit steigt der Strom über 1,5 A und wird immer langsamer und heißer.
Ich denke da ist nichts mehr zu retten und ich baue einen Glockenanker von SB ein.
Vielen Dank an alle für die Tipps.

Viele Grüße
Enrico
Hallo Enrico,

jedenfalss war es ein Versuch.
Einen Originalmotor ziehst Du nicht in Erwägung? Schnecke von dem alten runter und auf einen anderen Aufpressen?

Grüße Michael Peters
Hallo Enrico,
wenns nicht SB sein muss: Ich habe mal eine mit Sound umgebaut und dabei meinen 0816-Motor verwendet. Der kostet nur nen Bruchteil von SB, läuft aber auch sehr gut.

Viele Grüße
Carsten
Hallo Carsten,

danke für den Hinweis. Mein Motor ist 23 mm lang, 18 mm hoch und 10 mm breit, die Welle hat einen Durchmesser von 1mm. Das könnte passen. Wie wird der runde Motor eingebaut? Unterfüttert und geklebt? Das wäre mal einen Versuch mit deinem Motor wert. Welchen Decoder empfiehlst du dafür?
Nach meinen Informationen können Zimo Decoder ab Software Version 38.0 pendeln.

Viele Grüße
Enrico
Hallo Enrico,

ich habe diverse Arnold Motoren hier rumliegen, sollten von den Einbaumaßen her passen.
Kann ich natüprlich auch noch ausmessen, wobei mich jetzt die 18 mm hoch irriteieren, die ich habe sind allen 13 mm x 10 mm. sind die 23mm mit Schnecke?
Bei den Motoren mit 2 Wellen mußt du die eine einfach abtrennen. Sind aber ohne Schnecke, müßtest du auch beim alten runter nehmen und bei dem andern montieren.

Wenn du Interesse hast kannst du dich ja melden.

Gruß Detlef
Hallo Detlef,

danke für dein Angebot. Da ich die Schnecke mit meinem Fohrmann Abzieher nicht herunter bekomme (die Einsätze sind zu dick), gehe ich den Weg des geringsten Widerstandes und versuche bei Arnold Ersatzteile einen Motor mit aufgepresster Schnecke zu besorgen.

Viele Grüße
Enrico
Hallo Enrico,

ein Erhitzen der Schnecke hat nichts gebracht?
Bisher fielen die Schnecken praktisch von alleine ab nach folgender Methode:
In eine Alu-Grillschale mache ich einen längeren Schnitt. In diesen Schnitt schiebe ich die Motorachse, so dass der Motorkörper oben und die Schnecke unten ist. Dann erhitze ich die schnecke mit einem kleinen Lötbrenner. Schon nach wenigen Sekunden sind die Schnecken dann abgefallen. Eine hitzebeständige Unterlage unter dem Motor ist übrigens zu empfehlen .
Beim Aufsetzen einer Schnecke habe ich das genau anders herum gehalten: Den Motor mit der Welle nach oben, die Schnecke mit einer kräftigen Pinzette festhalten und erhitzen, bis sie auf die Welle passt. Als Abstandshalter habe ich da ein geschlitztes Holzstückchen auf die Welle gesteckt, das ich nach dem Abkühlen einfach herausbrechen kann.

Vielleicht klappt das auch bei Dir?

Viele Grüße
Mcihael  
Hallo zusammen,

von Arnold Ersatzteile kam eine positive Rückmeldung, der Motor samt Schnecke ist lieferbar. Damit hat sich das Problem gelöst. Den Tipp mit dem Gasbrenner werde ich demnächst bei dem alten Motor ausprobieren. Danke an alle für eure Beiträge.

Viele Grüße
Enrico


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;