1zu160 - Forum



Anzeige:


THEMA: welche Bogenweiche dann?

THEMA: welche Bogenweiche dann?
Startbeitrag
Henri - 31.10.18 05:37
Hallo zusammen!
Man liest und hört immer wieder, dass gewisse Bogenweichen nicht das optimale sind für ein reibungslosen Betriebs Ablauf.

Zur Erweiterung meiner Anlage bin ich vom Platz her gezwungen Bogenweichen einzusetzen
Aber welche?
Ist hier jemand der bereits Positive Erfahrungen gemacht hat mit Bogenweichen, und kann welche Empfehlen?

Für gute Typs und Vorschläge bin ich sehr dankbar
Gruss Henri

Guten morgen Henri
Welchen Radius brauchst Du?
Lg Peter
Hallo Henri,

ich habe 4 Tomix-Bogenweichen seit einigen Jahren in Betrieb und keine Probleme, Radien 280 und 317 mm. Kein leitendes Herzstück, aber sehr weit reichende Spurkranzkontakte. Peco-Weichen haben bei Platzproblemen zu große Radien.

Viele Grüße
Nimmersatt
Hallo Peter
Radius 3 und 4 von Trix hatte ich mir vorgestellt.
Lg Henri
Hallo Henri
Schau mal ob Du irgendwo im Internet alte MTX Weichen bekommst! Du erkennst sie am Metallherzstück. Funktionieren bei mir super auch weil das Herstück über die Zungenschienen polarisiert wird! Neuere haben ein Plastikherzstück mit Metalleinlagen. Wenn ich wo ein foto von mri finde stelle ich es Dir hier ein
Lg Peter
Hi,

"Schau mal ob Du irgendwo im Internet alte MTX Weichen bekommst! Du erkennst sie am Metallherzstück."

DAS verstehe ich nun NICHT. :-o

Alte T* Weichen haben KEIN Metall HZST.

Oder habe ich etwas verpasst?
Hat T* die pol HZST rausgeworfen?!

https://www.trix.de/produkte/details/article/14947


WE

Hallo Werner #5,

das verstehe ich auch nicht ganz.Die alten Minitrix-Bodenweichen haben Kunststoffherzstücke.Zumindest die mit
Radius 3 und 4,wovon ich ein Weichenpaar habe.Ich habe kürzlich übrigens Deine Neusilber-Herzstücke erfolgreich eingebaut die ich vor 4 Jahren von Dir bestellt hatte.Ich hatte den Einbau so lange rausgeschoben
da ich dachte es wäre schwierig.Ich gab mir aber jetzt einen "Ruck",und mit Hilfe meiner "Proxxon" mit Kreuzschlitten zum ausfräsen gings ganz passabel.

PS: laut Deiner Verlinkung sollen die Trix-Dinger ab Dez.2018 mit Metall-Herzstück lieferbar sein.

mfGruß
Werner V.


Hi,

also liege ich offenbar nicht falsch?!

WICHTIG !!!!

Es ist "Andersrum" !!

Plaste HZST sind die ALTEN !
NS HZST sind die NEUEN !!

WE

Hallo,

grundsätzlich ist gegen Bogenweichen nichts einzuwenden. Wenn die Mechanik (Weichenzungen) in Ordnung ist und das Radsatzinnenmaß passt, gibt es keine Probleme. Ich selber verwende Roco R1/R2 (im SBH) und die werden teilweise mit recht hoher Geschwindigkeit von kurzen Fahrzeugen bis langen 4-achsern befahren, alle Marken + Eigenbau.

Metallherzstück ist immer besser.

Gruß kkStB
Hallo
Nein, früher gab es Bogenweichen mit Metallherzstück! Hat etwas gedauert, aber jetzt habe ich ein Foto gefunden! Die Weichen hatten noch fest montierte Antriebe, auf dem Foto habe ich sie schon weg geschnitten!
Lg Peter


Edith, Ich musste drei Jahre zurück gehen um ein passendes Foto zu finden

Die von Nspurbodi zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Noch etwas ist mir eingefallen, was ist mit Shinohara?
https://www.oldpullman.ch/suche?controller=sear...r&submit_search=
Die wäre allerdings zu polarisieren!
Lg Peter
Hi,

also ich denke ich weiss was Du meinst - diese "Antikweiche" ist aber ohne pol. HZST ?!
Die HZST Spitze war aus Metall aber NICHT pol. ?! (Wie diese
https://www.weinheimer-auktionshaus.de/shop/ima...mages/005918C_1.jpg)
Bringt dann NIX !

Die "alten" T* Weichen haben Plaste HZST und
Die neuen (Neuheit?) haben def. Ganzmetall HZST mit Pol. !

Beachte:

14947 / 48 (neu) kontra 14981 / 83 (alt)
in
https://www.trix.de/de/produkte/minitrix/gleismaterial/

WE

PS: Vielleicht noch ein Tipp:
Wegen evtl. Spurerweiterung im Weichenbereich kann es sinnvoll sein, die Radlenker innen mit 0,1 PS Streifen aufzudoppeln - diesen Tipp habe ich von Kollegen.

Nein, Die Herzstücke SIND polarisiert und bekommen den Strom über die Zungenschienen, wenn Du die Weiche auffahren willst hast Du einen Kurzschluss!
Lg Peter
Hi,

ui :-o
Hast Du solche Weichen noch?
Hast Du bitte Bilder / ggf. auch von Unten ?!

WE

?
https://www.ebay.de/itm/Spur-N-Minitrix-4970-el...wQf9bf-A3:rk:18:pf:0

Vielleicht waren deren längere Zungen sogar besser?

Hallo
Da musst Du dich leider gedulden, ich habe zwar noch nicht verbaute, ich muss aber 82km zu meiner Modellbahn fahren, aber ich werde mal schauen das ich es in den nächsten Tagen hinkriege
Lg Peter
Hallo zusammen
Danke für die vielen hinweise
Es geht nicht um das Herzstück sonder immer wieder die Entgleisungen, wen die weiche von vorne befahren wird. War mal das Problem.

Ich denke ich warte mal bis die neuen TX da sind, und versuche die mal dann.
#05 Eichmann
Frage gibt es dann auch die rechtsabbiegende Weiche?
zu mal allen besten Dank für Eure Vorschläge und Typs
Gruss
Henri
Sori WE
Da habe ich wohl nichts überlegt. muss ja so sein.
Gruss Henri
Hallo Werner,
ist zwar eine R1/R2 Bogenweiche 4966 ohne Antrieb. Aber das Prinzip dürfte das gleiche gewesen sein.

Gruß Gerd

Die von Golf-Lima zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login


Hi,

danke.
Wow, das ist mir neu!
Im Grunde ja eine (semi)-Polarisierung?!

WE
Hallo Werner,
die Stromabnahme erfolgte bei diesen Weichen nicht allein seitlich durch die Zungen, sondern wurde verbessert dass die Zungen auch Kontaktfedern aufliefen.

Gruß Gerd

Die von Golf-Lima zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Gerd
Danke, Du hast mir 164km erspart
Lg Peter

Hi,

bin überzeugt une beeindruckt; das war mir bis dato nicht bekannt.
Dank` Euch.
Ich würde fast sagen, dass die 2. Generation der Weichen von T* dann quasi ein Rückschritt waren :-o

WE
Hallo,

geht mir auch so, wusste bisher nichts von diesen Pol-Weichen, in welchem Zeitraum wurden die produziert?
Sehr interessant, danke für Info.

Gruß
Gabriel
Hallo
Ich kann Euch zwar nicht sagen wann sie produziert wurden, ich kann Euch aber sagen das ich sie sehr oft in Second Hand Modellbahngeschäften finde! Und sie harmonieren sehr gut im Parallelgleisabstand mit den alten 13,5° Weichen von Roco, siehe mein zweites Bild in Beitrag #9  
Lg Peter
Moin,

ohne jetzt das genaue Jahr zu kennen: sie wurden so lange produziert, bis sie von den neuen Weichen mit abnehmbaren Antrieb (und Endabschaltung) ersetzt wurden. Im Jahr 1975 wurden für meine damals zweite Anlage Weichen dieser Art gekauft, die Bogenweichen gleicher Art kamen ca. zwei - vier Jahre später dazu.

Gruß
Kai
Mal eine Frage, hatten die alten R1/R2 Minitrix-Bogenweichen mit pol. Herzstück eine Stopweichenfunktion oder muss man sich darum separat kümmen?
Hi,
so ganz verstehe ich jetzt nicht Eure Begeisterung. Die alten Weichen haben doch nur ein leitendes Teilherzstück. Die andere Häfte ist aus Plastik. Dieses leitende Teilherzstück wurde in der neueren Weichengeneration dann durch ein Plastikherzstück mit langen Metallstreifen in der Fahrrinne ersetzt. Der stromlose Abschnitt scheint mir gleich lang geblieben zu sein. Oder sehe ich das falsch?

Wini
Hallo Wini,

lass sie. Spätestens wenn eine Lok mit kleinen Spurkränzen drüber fahren soll, sind die Metallstreifen auch nur Dekoration. Die sehen optisch so grauenhaft aus, dass man auch gleich Legobahn bauen könnte.

Jens
Hallo Henri,
tu' Dir einen Gefallen und lass die Finger von den Trix Bogenweichen. Ich habe selbst einige, die Geometrie stimmt einfach nicht. Im Zungenbereich ist die Spuraufweitung so extrem, dass einige Radsätze zwischen die Profile fallen.

Ich habe in meinem Testaufbau Shinohara Weichen drin. Die hatte ich seinerzeit über Scalelink.co.uk bezogen ( https://www.scalelink.co.uk/cgi-bin/sh000002.p...lages%2ehtml#aSDG626 ).

Viele Grüße,
Torsten
Hallo Torsten
Danke für den Typ
Nützt nichts wen man die dies nicht lesen kann. Aber es gibt ja bald neue von Trix. die hoffe ich sind dan brauchbar. und sind aus unserer Gegend. (man sollte ja Heimisches Handwerk berücksichtigen)

übrigens was ich fest gestellt habe bei den heutigen Bogenweichen von Trix, ist das Problem die MOBA-Raum Temperatur. Seit konstanz die gleiche Temperatur herrscht in meinem Moba-Raum, habe ich keinen Probleme mehr mit den Dingern
Gruss
Henri
Hallo Henri,

da du partout nicht von den Trix-Bogenweichen abzubringen bist, ein gut gemeinter Rat: Verbaue sie so, dass du sie noch entfernen kannst....

Ich meine, nur für den Fall, dass sie doch nicht so toll sind, wie du glaubst...

Jens
Hallo Henri,
ich habe auch gute Erfahrungen mit Tomix Bogenweichen, da entgleist bei mir nichts. Nochdazu sind die Antriebe versteckt.
Grüße,
Gabor
Hallo Gabor
Danke für den Typ!
Wo sind den diese erhältlich? mit einer Beschreibung die man lesen kann, um vor- und Nachteile auszuwiegen?

Bis jetzt habe ich Tomix-Gleise nur mit Schotterbett gesehen in den Werbe-Seiten.
und ohne Beschreibung.  Möchte aber ohne Schotterbet verbauen und Unterflur Antrieb.
Gruss
Henri


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;