1zu160 - Forum



Anzeige:


THEMA: Loks werden langsamer, warum?

THEMA: Loks werden langsamer, warum?
Startbeitrag
markus67 - 04.01.18 15:32
Hallo zusammen,

ich fahre analog. In den letzten Wochen haben 3 meiner Loks, die relativ neu sind und gut und zuverlässig ihre Runden drehten, angefangen, während des Fahrens langsamer zu werden, dann wieder schneller, dann wieder langsamer, bis hin zum Stehenbleiben. Ich habe die jetzt erstmal vom Gleis genommen.

Da andere Loks weiter problemlos ihre Runden drehen, liegt es nicht an verschmutzen Gleisen. Auch sonst sehen die Loks unten normal aus. Ich glaube daher nicht daß es an einer fehlenden Stromzufuhr liegt.

Ein Kollege hat gleiches bei HO-Modellen, er tippt auf eine Platine als Ursache. Habt ihr eine Idee, woran sowas liegen könnte, oder gleiche Erfahrungen? Hat es irgendwie damit zu tun, daß ich analog fahre, und viele Loks mittlerweile vorgerüstet sind für Digitalbetrieb?

Danke für eure Meinungen.

Gruß
Markus

Was sindn das für Loks?
Hallo,

es handelt sich um 2 BR 218  sowie eine BR 221.

https://www.google.de/search?q=br+218+minitrix&...Dx4Q9QEIXjAA#imgrc=_

Gruß
Markus
Hallo Markus,
klingt entweder nach einem defekten Polyswitch oder die Motoren haben nen Treffer. Links dazu folgen, bin grad unterwegs.

Viele Grüße
Carsten
Hallo Markus,

sind alle drei Loks von Minitrix?

Grüße
Markus
Hallo Markus,
so, jetzt kann ich. Infos zum Polyswitch:
https://www.1001-digital.de/pages/basteln-bauen...ungen/polyswitch.php

Falls es der Motor ist, dann liegts höchstwahrscheinlich an Öl im Motor. Das bindet den Abrieb und schließt praktisch den Kollektor des Motors kurz. Abhilfe schafft eine Reinigung:
https://www.1001-digital.de/pages/basteln-bauen...n/motorreinigung.php

Viele Grüße
Carsten
Hallo Markus,

vermutlich hat sich Abrieb von den Motorkohlen gebildet, die zeitweise einen Masseschluss zwischen dem Motor zum Chassis erzeugen.
Einfach mal - unter dem Motor - durchblasen oder Luftspray verwenden

gruß
hajo
Hallo lieber Carsten @5,

vielen herzlichen Dank für deine Mühen! Deine Beschreibung vom Fehlerbild Polyswitch beschreibt genau das Fehlerbild, welches ich bei meinen Loks erkenne. Ich vermute dort das Problem.

Ich habe noch nie eine Lok geöffnet, werde es aber mal bei einer der, derzeit ohnehin nicht fahrbereiten, Loks ausprobieren, und dann mal schauen ob ich erkenne wo ich überbrücken muss.

Bei dem von dir veröffentlichen Foto sehe ich vier verschiedenfarbige Kabel. Darf ich dich direkt kontaktieren, oder hier? Dann würde ich mal ein Foto vom Innenleben der Lok machen, und falls es dir keine großen Mühen bereitet, könntest du mir ja mal einzeichnen, wo ich etwas löten muss.

Oder machst du solche Reparaturen, natürlich gegen Bezahlung?

Besten Dank schonmal bis hierhin, du hast mir wirklich weitergeholfen,

viele Grüße
Markus
Der Polyswitch ist das Teil, wo 5x5 draufsteht, das muss überbrückt werden.

Gruß
Jochen
@ 6 Hallo Hajo,

ich werde die Loks mal öffnen und dann schauen ob ich da mal durchblase, oder ob es so wie von Carsten beschrieben sein könnte. Da die Loks soooo viel noch nicht gelaufen sind, tippe ich eher nicht auf die Motorkohlen, da habe ich andere Loks die schon viel viel mehr gelaufen sind.

Aber wer weiß, ich schaue mal.

Danke dir für deine Antwort.

Beste Grüße
Markus
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

tippe ich eher nicht auf die Motorkohlen, da habe ich andere Loks die schon viel viel mehr gelaufen sind.



ist bei Trix Loks auch bisher kein Problem gewesen, und wurde kaum drüber berichtet. Fleischmann ist da bekannteweise viel anfälliger....
Von daher glaube ich auch eher an anderen Ursachen.....die Aussage das die Loks langsamer werden bis zum Stillstand kann es eigentlich nur der Polyswitsch sein.
Oder der Dieseltank ist leer

Gruß
Uwe
Hallo Markus,
du kannst mir das gern per Mail schicken, aber ich denke, es wär sinnvoller, das hier zu machen. So lernen andere vielleicht auch noch was ;) Der Polyswitch ist auf meinem Foto das Ding in der Mitte, mit den zwei Fünfen drauf. Bei Trix sehen die fast immer so so aus. Manchmal sind sie auch braun statt grün, statt Fünden können z.B. auch Dreien draufgedruckt sein.

Bevor du so ein Ding überbrückst, solltest du aber erstmal die Stromaufnahme der Lok prüfen.Der sollte nicht höher als 100 - 150 mA sein, idealerweise deutlich drunter.

Machen kann ich das, aber momentan hab ich ne relativ lange Warteliste...

Viele Grüße
Carsten
Hallo Markus,

wie Carsten schon schreibt: Miß die Stromaufnahme des Motors! Die Polyswitches neigen der Erfahrung nach bei längerem Einsatz zu Ausfällen, es kann aber auch sein, daß er in Deinem Fall genau das tut, wofür er vorgesehen ist: Bei einer zu hohen Stromaufnahme sicherheitshalber abschalten. Es könnte gut möglich sein, daß der Motor aufgrund zugesetzter Kollektorspalte die Ursache, das Langsamerwerden durch den Polyswitch nur das Symptom ist; ich hatte schon mehrere dieser Kandidaten. Kurzschließen sollte man den Polyswitch erst, wenn man die letztgenannte Ursache ausschließen kann.

Grüße, Jürgen
hallo markus,

um welche loks genau handelt es sich denn eigentlich?

frägt ho
Hallo Ho
Oben in #2 beschrieben!
Gruß elber
hallo elber,

ich hatte nicht DICH gefragt.
Ich hatte Markus gefragt. was in #2 steht ist unbrauchbar, die Bilder ebenso.
Zu einer Diagnose gehören artikelnummer und hersteller des/der entsprechenden modelle, sonst kann man keine ordentliche diagnose erhalten.

mfg ho

p.s. eigentlich ist das ganze mir ja schnurz egal. wer hilfe braucht oder will, muss auch brauchbare informationen einstellen.
Hallo zusammen,

danke für eure Rückmeldungen. @ 11 Carsten:

Gerne können wir das hier machen,  vielleicht ist das ja wirklich auch für andere interessant. Und ich selber lerne auch wenn ich das mal selber versuche, statt nur an anderen zu senden. Selbst wenn eine Lok dabei drauf geht, nur durch Üben lernt man.

Meine Frage an dich: Wie prüfe ich denn die Stromaufnahme der Lok. Hierzu werde ich sicherlich ein geeignetes Prüfgerät benötigen oder?

Beste Grüße
Markus

Hallo Markus,
du brauchst ein Multimeter. Kannst du mit sowas umgehen? Alternativ bieten auch manche Zentralen eine Funktion zum Messen des Stroms an. Mir fallen da z.B. die MS2 und Trans ZF5 ein. Womit fährst du?

Viele Grüße
Carsten
Hallo Carsten,

ich fahre analog, und verwende die "klassischen" Trafos von Trix und Fleischmann, wie es sie z.B. in den Startpackungen gab. Und einen EMS-Trafo hätte ich noch

Gruß
Markus
Au weia, wenn ich die Fragen von Carsten und meine Antworten lese habe ich das Gefühl, Moba-mäßig in technischer Hinsicht in der Steinzeit unterwegs zu sein
Hallo Markus,
alles gut :) Wenn du analog fährst wirds nur einfacher. Nimm das Multimeter und klemme es in eine der Zuleitungen zum Gleis. Also nicht an beide Klemmen des Trafos, sondern eine Leitung vom Gleis ab und ans Multimeter, den zweiten Pol des MM dann ans Gleis. So sitzt es in Reihe zur Lok.

Stell es dann auf Strommessung (Bereich am besten 2000 mA, wenn vorhanden) und lass die Lok fahren. Beim Anfahren geht der Strom meist erstmal hoch, pendelt sich dann aber auf etwas niedrigerem Niveau ein, wenn du die Lok rollen lässt. Wie gesagt sollte es nicht deutlich über 150 mA gehen.

Viele Grüße
Carsten
Hallo Markus

Zitat - Antwort-Nr.: 19 | Name: markus67

      Au weia, wenn ich die Fragen von Carsten und meine Antworten lese habe ich das Gefühl, Moba-mäßig in technischer Hinsicht in der Steinzeit unterwegs zu sein       




Das würde ich nicht so sehen ... gutes Retro Design finde ich passender !


Beantworte doch bitte noch die Frage von ho
Zitat - Antwort-Nr.: 13 | Name: ho

um welche loks genau handelt es sich denn eigentlich?


Zitat - Antwort-Nr.: 15 | Name: ho

Zu einer Diagnose gehören artikelnummer und hersteller des/der entsprechenden modelle, sonst kann man keine ordentliche diagnose erhalten.



Das könnte anderen vielleicht helfen.

Gruß Jens

hallo jens,

wenn der fragensteller diese info nicht liefert, kann ihm nicht fundiert geholfen werden.
selbst schuld.
ich habe keine lust, für andere im dunkeln herum zu tappen. da ist mir meine zeit zu schade.

meint ho
Hallo Carsten,

danke für deine Infos. Bch gehe dann aber nächste Woche mal in einen Baumarkt und schaue ob ich fündig werde bzgl. Mutlimeter. Gibt es ja schon für wenig Geld die Teile, und vielleicht auch für andere Zwecke mal ganz nützlich.

Hast du einen Tipp? Ich wollte eben eines online bestellen, aber es sollte ja den richtigen Meßbereich haben, und der war schlecht zu erkennen.

@ HO: Danke für deine Mühen, aber um Artikelnummer etc. zu finden müsste ich jetzt erst den Karton mit den Leerverpackungen durchforsten, und ich denke ich bin mit Carstens Hilfe schon auf einem guten Weg.

Schönes Wochenende,
Markus

Ich hab nen Tip für Multimeter: Lass die Finger von den Teilen wo die Testkabel nicht vom Gerät getrennt werden können.

Es gibt auch Multimeter da wählt man nur Volt oder Ampere oder Ohm und den Rest machen die dann selber.

Du willst ein Teil, das einen Strommeßbereich von bis zu 2A hat. Spannung (Volt) und Widerstand (Ohm) können sowieso alle genug.

Was auch geschickt ist wenn das Gerät bei Durchgang (ungefähr 0 Ohm) Piiiep sagen kann. Dann muss man bei sochen Messungen nicht immer hingucken.

Grüße,
Harald.
hallo markus,

dann ist ja alles in ordnung.

jedoch: du erwartest, dass hier einige sich über dein problem gedanken machen, bist aber zu bequem, deine leerkartons bzw. die anleitungen durchzusehen.
dann sind wir in zukunft auch bequem und machen uns keine gedanken.

tschüss, ho
ho warum schreibst Du   wir ?

Gruß
Jochen
hallo jochen,

weil es einige hier gibt, die anderen helfen wollen. und die denken vielleicht wie ich.

gruss ho

p.s. du kannst das WIR aber gerne auch als pluralis majestatis ansehen.
Hallo zusammen,

die Fragen bzw. Anmerkungen von "HO" sind berechtigt und haben mich beschäftigt, und nach langem Suchen weiß ich nun auch warum ich die Leerverpackung nicht gefunden habe:

Die erste Lok, an der ich mich aktuell versuche ist die BR 216 aus dem Startset Minitrix 11137. Und da ich bei den Startsets die großen Verpackungen nicht aufhebe, hat das so lange gedauert.

Ich hab bei der Lok jetzt mal das Gehäuse abgebaut, und mir folgendes Multimeter bestellt:

VOLTCRAFT Multimeter digital VC175 DMM, 4000 Counts CAT III 600

Ich denke daß sollte für meine Zwecke dienlich sein. Nicht sehr preisintensiv, aber auch nicht das Allerbilligste.

Weiter gehts wenn das Multimeter da ist, bis dahin viel euch Spaß mit euren Modellbahnen,

tschüß
Markus

Hallo,

oje 11137, das ist ja noch die Uraaaaaaltkonstruktion......

Gruß
Uwe
Hallo Uwe,

Vertriebszeitraum 2014

http://www.spurweite-n.de/ncontent/ndb/ndb-artd...how=0&MaxCount=1

echt Uraltkonstruktion - 4 Jahre alt (wir haben ja schon 2018)

Entsorgst du deine Modell nach 2 Jahre auf dem Gebrauchtmarkt und kaufst dir neue?

Gruß Detlef
Hallo Detlef,

ausgeliefert 2014. Die Konstruktion dieser Lok ist aber schon 30 Jahre alt und nicht zu vergleichen mit den Soundloks 215, 218 oder die in Beitrag 2 gezeigt werden.....
Markus schrieb auch irgendwas von 218, 221. Diese Lok ist ein 216. Und wie alt die 221 ist weiß bisher auch noch keiner....
Gruß
Uwe

Hallo Uwe,

die Lok aus dem Set 11137 hat aber eine neu konstruierte Platine mit Schnittstelle, LED-Beleuchtung und dem berühmt, berüchtigten Polyswitch. Damit wären "wir" wieder beim Thema

Grüße
Markus


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;