1zu160 - Forum



Anzeige:


THEMA: Minitrix 12537 E75 06 läuft nicht korrekt

THEMA: Minitrix 12537 E75 06 läuft nicht korrekt
Startbeitrag
micha70 - 15.12.17 11:34
Hallo zusammen,

Ich habe obige Lok gebraucht gekauft und das Problem, das sie an bestimmten Stellen, Weichen oder auch Schienenstößen stehen bleibt. Sie macht dabei keinen Kurzschluss. Es ist dabei egal ob ich sie digital (DCC) oder analog fahre. Demnach muss es ein Kontaktproblem sein. Die Kontakte an den Rädern liegen alle an und der Decoder (Trix-Decoder) ist auch korrekt eingelötet.

Hat jemand eine Idee?

Gruß Micha

Hallo Micha !

Nein,keine Idee. Die Lok nimmt  über die Spurkranzschleifer ,4 je Seite Strom.Zusätzlich über die Achsschleifer an den Vorlaufrädern.
Würde mit einem Ohmmeter oder Durchgangsprüfer mal jede Seite überprüfen.

Gruß : Werner S.
Hallo Werner,
Habe alles schon durchgepiepst. Hatte auf Kurzschluss getippt und die bei Abnehmer für die Vorläufer entfernt, alles nix.
Um die Lok wieder zu starten muss ich sie gerade ins Gleis stellen. Die Räder sitzen aber auch außen bündig auf den Achsen, der Achstand sollte demnach stimmen.

Gruß Micha
Hallo, wie meinst du ˋwieder starteń?
Muss die Lok vom Gleis, damit sie überhaupt wieder fährt?
Oder genügt es wenn du sie ein bisschen anschiebst?
Gruß
Georg
Hallo !

Hast Du die Lok auf "Stromdurchgang" von den Rädern zur Platine gemessen ?
Was macht die Beleuchtung ?

Gruß : Werner S.

Die von wernerS zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo,
die Beleuchtung ist ok.

Mit neu starten meine ich anschieben. Aber wenn du mich so fragst muss ich sie ab und zu auch vom Gleis nehmen um den Motor wieder zum Drehen zu bewegen.

Habe die Lok wie gesagt durchgepiepst mit einem Durchgangsprüfer von jedem einzelnen Rad bis zur Platine.

Gruß Micha
Zitat - Antwort-Nr.: 5 | Name: Micha

die Beleuchtung ist ok.
  



Hallo Micha !

Dann überbrücke mal den Polyswitch,grünes Bauteil ( 5X5 ) und messe mit einem A-meter,wenn
möglich den Strom.

Gruß : Werner S
Hi !

Das muss wohl ein spurübergreifendes Problem mit der E 75 sein, meine Brawa H0 E 75 bockt auch obwohl nagelneu.
https://www.youtube.com/watch?v=2g8QXa5jSdU

Das wird Dir allerdings nicht weiterhelfen, ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, Du bist nicht allein.  

Gruß Thomas

Bist du sie schon einmal "richtig" analog gefahren, also ohne Decoder?
Gruß
G

PS: Oder geht das gar nicht weil man den Decoder nicht rausbekommt? Ist der irgendwie integriert, wenn ich mir dein Bild so anschaue....?
Ich finde es eigentlich immer ganz ok, wenn die Leute gelegentlich reinschreiben was bei so einer Sache heraus gekommen ist.....
Moin,

dann will ich mal einen Ergebnisbericht meinerseits beisteuern : Die E75 war bei mir die Lokomotive, bei der der Umbau auf Glockenankermotor den spürbar größten Effekt hatte. Sie lief ursprünglich ruppig und zeigte ebenfalls die oben beschriebenen Aussetzer.

Ich habe einen Tran DCX76 eingebaut, diesen mit 1500 µF gepuffert und die stromhungrigen Glühlampen durch LED ersetzt; seitdem gleitet die Lok in Zeitlupentempo auch über komplizierte Weichenstraßen.

Grüße, Jürgen
Guten Morgen,

Ihr habt natürlich Recht, das man ein Ergebnis hier eingibt.

Die Überbrückung des Polyswitch allein war nicht erfolgreich.

Ich habe das Fahrwerk auseinander genommen, die Kontakte gereinigt und nach mehreren Versuchen das Gestänge wieder zusammen gebaut.

Es wurde besser, war aber nicht gut.

Ich habe dann festgestellt, das an einer Stelle, wo die Lok regelmäßig stoppte, eine Lunke in der Schiene war. Da die Lok keine gefederten Achsen, jedoch einen langen Radstand hat, blieb sie dort stehen.

Die Schiene habe ich ein wenig unterfüttert und nun läuft das Schmuckstück.

Es war wohl die Summe aller Maßnahmen.

Gruß Micha
Hallo Micha,

dann hast Du ja jetzt eine Lok, mit der Du nach Schwachstellen im Gleisbau suchen kannst

Grüße Michael Peters
Hallo,

Ja, habe schon eine Weitere im Ringlokschuppen gefunden. 😉

Gruß Micha
Ah, die E 75 hatte ich gestern auch vor - die hatte beim Tüfteln kurz mal ein blockierendes Getriebe. Vorsichtshalber Platine wieder runter (Gehäuse war eh noch ab), ging dann aber nach etwas Drehen der Schnecke in die Gegenrichtung sofort wieder. Kommt das öfters vor? Nicht, dass wenn ich die digitalisiere, der Decoder den Motor röstet…

Meine ist übrigens noch die alte Auflage ohne Schwungmasse - aber wenn ich die Unterlegscheibe sehe, die da links durch die Platine guckt, macht die wohl keinen großen Unterschied…

Und apropos digitalisieren - wie viel Platz ist da drin? Mir scheint, dass es zwischen Platine und Dach recht eng zugeht. Muss man da mit heutigen Decodern immer noch sägen, oder sind die inzwischen dünn genug?

Ach, und weiß jemand, wofür die Stangen mittig an den Dachenden sind?

Gruß Kai
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Muss man da mit heutigen Decodern immer noch sägen, oder sind die inzwischen dünn genug?



Hallo Kai,

das ist selbst bei den dünnen Decodern von tran und D&H empfehlenswert. Mit einer Laubsäge mit Metallsägeblatt ist das ja wohl kein Problem, oder?

Grüße Michael Peters
Hallo Kai,
ich habe mit der E75 bisher wenig Glück gehabt. Hatte die gleiche Lok vorab schon einmal und wollte sie mit halbgängigen Schnecken einbremsen. Das hat bei mir nicht funktioniert und auch der Anbieter der Schnecken kam da nicht zu Rande. Weiterhin waren die Blindwellen gebrochen. Die Reste habe ich dann verkauft und mir eine fertig Digitalisierte gekauft.
Der Decoder ist über dem Motor an einer Lötschnittstelle eingebaut, der Platz ist da bei der neueren Version vorgesehen.
Das blockierende Getriebe war bei mir zuletzt das Gestänge außen, weil ein Rad von der Achse runter war und leicht verdreht aufgesetzt wurde.

Gruß Micha
Hallo miteinander,

ich hab endlich die E75 die ich wollte, so ziemlich die letzte Ausführung mit Schwungmässchen, brünierten Rädern und eben auch der Lötschnittstelle.

Muss ich beim Einlöten des Decoders die Kondensatoren, den Polyswitch und die Spulen auslöten (und überbrücken) oder kann man das alles drinlassen und muss nur das Analogteil rausbrechen und kann den Decoder einbauen?

Danke! Georg




Die von gschnu zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Georg,

auf der rechten Seite der Platine sieht es so aus, als wären da Kondensatoren von den Motoranschlüssen zu den Gleinanschlüssen verbaut. Bitte überprüfen und diese Kondensatoren raus.
Den Polyswitch einfach brücken, Kondensator über den Motor und die Drosseln nur bei Fahrproblemen raus.

Grüße Michael Peters


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;