1zu160 - Forum



Anzeige:


THEMA: > Roco V232, DCC Umbau mit Sound und rotem Schlußlicht <

THEMA: > Roco V232, DCC Umbau mit Sound und rotem Schlußlicht <
Startbeitrag
fuelcar - 28.08.17 00:45
Hallo Zusammen,

ich möchte Euch meine alte Roco V232 nach einem Umbau in ein paar kurz Videos vorstellen.
Dieses Bild
ist nur für eingeloggte User sichtbar: Login
  
Und beim Anschauen schön laut stellen, damit Ihr auch die Turbos hört.

https://youtu.be/phq3dKO93EI
https://youtu.be/kTM6LJycjNc
https://youtu.be/iVV7kjes-bE
https://youtu.be/J0CjB7bAsjU
https://youtu.be/cW87sdbvZdI

Gruß
Hans-Werner

Die von fuelcar zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login


Da hast du aber ein bisschen zu viel umgebaut. Klingt ziemlich diesel-elektrisch mit Drehstrom.
Moin Hans-Werner,

Schade, dass das rote Licht bei den weißen Lampen mit durchscheint. Genau wie der beleuchtete Führerstand, der nur mit dem Spitzensignal zusammen leuchtet.  Das geht auch schicker

Aber sonst hast du dir ja ein nettes Spielzeug basteln lassen.

Gruß Moritz
Ich finds geil....

Manfred
Joo, das steht mir auch noch bevor.
Welchen Sound und welchen Decoder hast Du genommen?

Gruß Kai
Hallo H-W

spendierst du uns denn auch mal einen Einblick ins Innenleben?

Schönen Wochenanfang
Gruß Carsten
Hört sich gut an,
welchen Decoder hast du dort untergebracht.

mfg
Christian W.
Hallo Hans-Werner,
nichts für ungut, aber dieser Sound ist nicht sehr realistisch.
Gerade wenn die Lok ihre größte Kraft entfalten muss, nämlich beim Anfahren des Zuges, gleitet sie fast lautlos dahin. Wie schon oben bemerkt wurde, fast wie eine Drehstromlok.
Außerdem vermisse ich im ersten Video das Starten des zweiten Motors, sollte kurz nach dem ersten kommen.
Was für eine Sounddatei ist denn da aufgespielt?
Hier zum Vergleich das Original:
https://www.youtube.com/watch?v=wxn04lvGdqU
Ich weiß, da sind andere Motoren drin, aber auch zu Bundesbahnzeiten hat sich die Lok sicher ähnlich angehört, mit einem sicherlich ohrenbetäubenden Lärm beim Anfahren. Eben wie zwei V160.
Gruß, Thomas
#1 und #7,
vielen Dank für Euren Hinweis, was den Sound betrifft.

Bitte seid doch so freundlich und erstellt ein Sound Video von Eurer Roco V232, damit wir diesen auch im Vergleich hören können und lasse mich gerne Belehren. Einen Vergleich zum Original zu ziehen, zählt nicht. Ebenso wenn es sich um ein H0 Modell handelt, es geht hier um ein Spur N Modell.
Da ich einige Jahre auch in den Maschinenräume auf Schiffen als Motoren-Schlosser tätig war, weis ich sehr wohl, wie sich ein Großdiesel anhört.

Freue mich auf Euer Video.

Gruß
Hans-Werner
Nicht direkt weinen! Wir glauben dir ja.
Fakt ist nun mal, dass man ganz klar hört, dass der Sound von einer modernen diesel-elektrischen Lok mit Drehstrommotoren stammt. Wenn du mal versuchst, dich nicht nur an dem Geheule des Turboladers zu erfreuen, hörst du ganz deutlich die Stromrichter.
#9
Hallo Christian,
ich Weine doch nicht. Ich möchte doch nur Deine Sound Lok hören, dass ist alles oder besitzt Du diese gar nicht?

Gruß
Hans-Werner
#4, #5 und #6

habe die Zustimmung vom Umrüster erhalten, da bin ich vorsichtig geworden. Die Zutaten und einige Fotos werde ich Euch ins Forum stellen.

Gruß
Hans-Werner
Hier sind Vorab schon mal ein paar Bilder,
Dieses Bild
ist nur für eingeloggte User sichtbar: Login
  
die Zutaten werden noch Nachgereicht.

Gruß
Hans-Werner

Die von fuelcar zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Zitat

ich Weine doch nicht. Ich möchte doch nur Deine Sound Lok hören, dass ist alles oder besitzt Du diese gar nicht?



Wenn ich ein Video von der hier einstellen würde, würden wahrscheinlich deine PC-Boxen auseinanderfliegen, so einen Sound hat die. Außerdem würdest du bei deren Anblick und bei ihrem Sound, deine Lok höchstens noch wütend gegen die Wand schmeißen. Da ich dir dieses für dich teure und frustrierende Erlebnis ersparen will, verzichte ich rücksichtsvoll darauf ein Video einzustellen.
#13,
also wieder nur bla bla bla, hab ich es doch geahnt, Schade.

Gruß
Hans-Werner
Hallo Christian

Wollte mich da gar nicht reinhängen, aber Du nimmst den Mund doch ziemlich voll und Höflichkeit scheint für dich ein Fremdwort zu sein.
Keine Anrede, kein Gruß, kein Name... anonymes Gemecker ...

Wahrscheinlich hast Du auch die V320 noch nicht im Original gesehen und gehört.
Wäre auch an Deinem V 320 Sound interessiert.
Welcher Sounddecoder, welcher Soundfile ... ?

Also Butter bei die Fische und ein Video eingestellt.
Wer wird Dir sonst glauben ???

Gruß
Dieter
Hallo Zusammen,
hier sind die Zutaten, die es Wissen wollten.

Man nehme:
Decoder Doehler&Haass  DH10C
Soundmodul Doehler&Haas SH10A
Lautsprecher Fleischmann 9 x 16
Resonanzkörper aus Echtholz anfertigen!
Soundfile gemixt und angepasst aus mehreren D&H Soundfiles

Gruß
Hans-Werner
Vielleicht wäre das zusammenschneiden von zwei Soundfiles der BR216 eine Idee? Damit man beide Motoren bekommt.
Gruß Björn
Hallo zusammeN

Habe lange überlegt meinen Kommentar abzugeben! Ich erspare es mir. Aber eine Sache geht mir gewaltig auf die Zwiebel und da sollte man sich hinterfragen ob es denn so sein soll! Einen Beitrag ohne Begrüßung ohne Namen und ohne Grußwort zu schreiben!

Gruß aus der Löwenstadt

Ingo

P.S.: Hoffe ich brauche kein Popcorn holen und hier beruhigt sich die Diskussion
Hallo Björn,
es gibt bei D&H kein Soundfile für die 216. Bei Zimo gibts allerdings diverse Projekte für die 218, auch als "Full Feature" - Dort sind dann die einzelnen Soundfiles dabei, aus denen man ein Projekt für D&H bauen könnte. Das muss aber jeder für sich machen, es dürfte rechtlich problematisch sein sowas dann zum Download anzubieten, ohne die Erlaubnis des Erstellers der Originaldateien zu haben.

Davon ab: Ich persönlich denke, dass man durchaus auch Kritik äußern darf, ohne selbst eine derartige Lok zu haben. Es kommt eben auf das Wie an. Den Beitrag von Thomas in #7 finde ich z.B. vollkommen in Ordnung. #9 und #13 find ich auch daneben.

Viele Grüße
Carsten
Hallo Hans-Werner,
lass Dich hier nicht von anderen runtermachen. Wichtig ist es doch, das es Dir gefällt!

Gruß Jörg
Moin
Ich überlege gerade ob die Lenz Spur 0 216 nicht das passende Soundfile hat. Und mal schauen was Brawa mit seinen neuen Sound 216ern auf den Markt wirft.
Ansonsten cooler Umbau.
Gruß Björn
Moin,

hat schon jemand den Sound getestet? http://projects.esu.eu/projectoverviews/1?page...p;type=all&cat=1

Gruß Kai
Hallo Kai, geschätzte Kollegen ...

Der Fahrsound von ESU für die V232 ist identisch mit dem der V300 und V221.
Habe letztere zwei auf meiner Anlage laufen.
Da kann man auch getrennt zwei Motore Starten.
Nach meiner damaligen Besichtigung der Lok hat die V232 nach meinem Empfinden ein anderes Fahrgeräusch als die V221.

Haken an der Geschichte ist außerdem, der Loksound micro V4.0 von ESU passt einfach nicht in die Lok, und wenn man noch soviel wegfräst ...
Oder ist es schon jemandem gelungen, den irgendwie unterzubringen ?
Bin für Hinweise immer offen und dankbar.

Viele Grüße
Dieter
Hallo Zusammen,

etwas ab vom Thema, aber m.E. doch erwähnenswert.
Im originalen Zustand ist die Lok ein wahrer Kraftprotz. Zieht bei mir sechs Torpedopfannenwagen einen 2,5%igen Wendel locker hoch. Wenn ich noch einen siebten hätte, wäre auch der kein Problem.
Wegfräsen geht natürlich immer zu lasten des Gewichtes und damit einher der Zugkraft.

Gruß aus Nordertown
Moin,

wenn der Sound aus mehreren D&H Soundfiles gemischt wird, dann kann er halt nicht passen. D&H hat keinen geeigneten Sound. Einen Vergleich mit dem original nicht zuzulassen finde ich lächerlich.

@Dieter, ich halte es für möglich, bin mir nicht ganz sicher, da es schon ein Weilchen her ist, dass ich eine 232 von Innen gesehen habe, einen LokSound V4 Micro ohne fräsen einzubauen. Ob man einen Ls auch ohne Fräsarbeit sinnvoll einbauen kann, kann ich jetzt nicht einschätzen.

Leider fehlt mir die 232 zum Beweisen.

Gruß Moritz
Hallo Moritz,

mir ist es bisher nicht gelungen, einen ESU LS micro 4.0 in einer 232 unterzubringen.
Vielleicht war es jemand anderer, der es gemacht hat.
Nach meinen Untersuchungen würde es vielleicht gehen, wenn man einen 10 / 16 Fauli einbaut,
dann könnte über dem Motor möglicherweise genügend Platz sein.

Nur kostet der ESU LS 4.0 schon um die 100 € und ob mit dem von SB Modellbau angebotenen Umbausatz https://www.sb-modellbau.com/index.php?page=details&path=4019 ,
die nehmen dazu einen 13 / 20 Motor , genügend Platz bleibt, ist mir einfach zu teuer zum expierimentieren.

Gruß
Dieter

Hallo,

die 221 hatte zwei V12-Motoren mit je 1350PS der Baureihe 212. Die 232 hatte zwei V16-Motoren der Baureihe 216 mit je 1900PS. Der Sound der beiden Loks beim Vorbild war also nicht der gleiche.

Ob das jetzt bei einer Modellbahnlok so wichtig ist muss jeder für sich selbst entscheiden.

Grüße
Markus
Hallo zusammen,
hier kurz meine Erfahrungen:
das Soundprojekt von ESU der 232 und der 221 sind definitiv nicht gleich. Ich habe beides verbaut und in Verwendung. Eher ist die 232 mit der 218 identisch, man hat lediglich den 2. Motor hinzugefügt.
Zum Einbau des ESU Loksound micro V4:
Ich habe ihn oberhalb einer Kardanwelle in den Rahmen geklebt. Dazu mußte der Rahmen nur relativ gerinfügig auf die Breite des Decoders aufgefräst werden. Den Schrumpfschlach lässt man weg.
Die Lampen habe ich durch SMD-LEDs im Gehäuseoberteil ersetzt. Das spart nochmals Platz und die extrem langen Lichtleiter können entfallen. Ich habe 2 Lautsprecher 15x11  8 Ohm parallel (ESU kann 4 Ohm treiben) angeschlossen und die Lautsprecher in den Raum hinter dem Führerstand von unten luftdicht unter das Dach geklebt. Ein großer Resonanzraum ist das natürlich nicht, aber das Gehäuse schwingt mit.
Damit es keine Kabelverbindungen (für Lautsprecher und Licht) zwischen Gehäuse und Chassis gibt, habe ich innen im Gehäuse Kupferfolie-Streifen verklebt und an Licht bzw. Lautsprecher angeschlossen.
Auf dem Rahmen sind korrespondierende Streifen am Decoder angeschlossen. Beim Aufschieben des Gehäuses wird der Kontakt hergestellt. Ohne Gehäuse hat die Lok logischerweise dann kein Licht und kein Sound.
Über das Soundprojekt der 232 von ESU läßt sich sicher noch diskutieren. Ich zweifle die Authentizität des Sounds auch an. Schon weil das 218-Projekt gleich klingt.
Aber im Moment weiß ich nichts besseres.
Viele Grüße
Klaus
Hallo zusammen,

bei D&H werden neue Soundprojekt kommen. Auch eine BR218 mit 16V-Motor.

http://doehler-haass.de/cms/pages/produkte/soundsystem/soundprojekte.php

Gruß

Roland
Zitat


bei D&H werden neue Soundprojekt kommen. Auch eine BR218 mit 16V-Motor.



Damit klingt die 218 nicht viel besser als eine Rangierlok. Der wird hier also nicht viel bringen.
Hallo,

ich frage mich, wer dieser GE P42 ist, wenn man ihn hier verfolgt, na, da gibt es aber bessere  

http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_suche...=0&j2=0&sh=1

Gruß Jürgen
Hallo GE P42#1,9,13,30

Bei dir fehlen jedesmal Anrede und Gruss!!Oder möchtest du anonym bleiben?Gibt es dafür einen trifftigen Grund.Jedenfalls ist in diesem Forum eine gewisse Etikette angesagt!!

Gruss  Udo
Hallo Udo ,
er möchte anonym bleiben.Siehe auch im Profil.
Wohnort:            Zwischen Nord- und Bodensee

MfG
Andreas K.
Hallo Hans Werner,

da hast Du eine feine Lok auf dem Gleis. Bringst Du sie am 11.09. zum Stammtisch mit?
Achja und ein paar Tropfen ATU sollte ich Dich erinnern.
Ich habe den Verdacht das Deine Videokamera den Sound nicht über den vollem Umfang regelt.
Der Soundtest war soweit ok. Nur das Anfahren an sich war in der Relation dazu etwas zu dünne.
Bring das Ding auch mal mit und am besten das Soundfile auch.
Dann werfen wir in der Runde mal eine Blick drauf.
LG Rolf
Hallo Rolf,

gut das Du mich an eine Spritze mit ATF-Öl erinnert hast, ich habe es mir sofort auf einen Zettel geschrieben.

Das Biest werde ich mitbringen, Georg hat auch schon danach gefragt. Als Kameramann bist ja Speziallist, dann bringe doch bitte eine Kamera von Dir mit und drehe ein neues Video beim SÜPS, welches ich dann auf YouTube setzen kann.
Trotz allem dürfen wir nicht Vergessen, es handelt sich um eine Spur N Lok. Da kann man doch nicht erwarten, dass diese sich wie ein Original an hört. Deine Brawa Diesellok hatte schon einen tollen Sound, da gibt es nichts zu Meckern.
Aber die Dachlüfter, die sollten sich noch drehen, das geht mir nicht aus dem Kopf.

Gruß
Hans-Werner
Hallo Hans-Werner

Möchte hier auch noch mal anmerken, dass es kein Problem ist, wie schon angesprochen,
den Start eines 2. Motors einzufügen.
Beim Fahrgeräusch hört man dann eh nicht mehr, ob ein oder zwei Motore laufen.
Zitiere: "das Anfahren an sich war in der Relation dazu etwas zu dünne"
Man kann auch die unteren Fahrstufen lauter stellen in Relation zu den weiteren.
Geht alles, aber die V320 ist soweit ich das Original gehört habe, nie mit Getöse losgefahren,
wie andere Diesel.
Lag wohl an den 2 x 1900 PS, dass die Lok quasi im Standgas losfuhr,
auch mit schwerem Zug dahinter.

Viele Grüße
Dieter
Hallo,

Das "Biest" muss auf jeden Fall zum nächsten Stammtisch .
Habe Mal ein bisschen im EK Themenheft zur V320 geblättert. Da sind schöne Vorbildfotos drin. Wegen ihrer Größe sind das schon witzige Proportionen vor einem Zug. Ein echter Hingucker für die Anlage.

Gruß Georg
Hallo Georg,

jetzt bin ich auch Neugierig geworden, habe Infos gesucht und folgendes Gefunden.

http://www.zu-den-zuegen.de/v320/index.htm
http://www.mayershofer.de/
http://www.v160.de/index.php/technik/motoren/mtu-12v-956-tb10

Es gibt sicher noch viel mehr.


Gruß
Hans-Werner

Hallo Hans Werner,

so schön ein Modell mit Sound ist, aber wenn der Lautsprecher unter dem Motor verbaut werden muß,
lehne ich einen Umbau mit Sound ab. Das stärkere Magnetfeld schafft das Schwächere. Meist sterben die Motoren. Habe leider schon öfter schlechte Erfahrungen auch in anderen Spurweiten gemacht.
Daher nur Soundeinbauten, in Modelle wo der Lautsprecher weg vom Motor ist.

PS: Lass Dich nicht verrückt machen wegen dem Sound! Jeder was und wie er möchte!
Sehen, hören und riechen, sind Eigenschaften, welche jeder für sich entscheiden muß.
Jedem etwas Recht zu machen, geht auf diesem Sektor eh nicht. Kann es gleich der original Sound sein!

LG Mario
Hallo Mario,
wo hast du denn dieses Märchen wieder her? Von einem kleinen Lautsprecher stirbt ganz sicher kein Motor. Wie sollte das auch gehen? Schlimmstenfalls zieht der Lautsprecher ein winziges Bisschen am Anker, das kann man aber problemlos vernachlässigen. Du verbaust ja schließlich keinen riesigen Subwoofer im Fahrzeug. Im Übrigen machst du dir völlig falsche Vorstellungen von der Magnetfeldstärke eines Lautsprechers. Wenn das "stärkere Magnetfeld das schwächere schafft", dann geht eher der Lautsprecher kaputt. Bisher hatte ich aber noch keine Ausfälle, obwohl z.B. meine Ludmilla seit 2010 mit nem Lautsprecher unterm Motor rumfährt.

Was die Motoren sicher killt ist Abrieb gepaart mit Öl im Motor. Wenn die Kollektorspalten zu sind, fließen Ströme darüber, die den Kollektor erhitzen, bis der darunterliegende Kunststoff schmilzt. Dann verschieben sich die Platten und der Motor ist hinüber.

Viele Grüße
Carsten
@Hans-Werner,

wo hast du den 9x16 mm Lautsprecher von Fleischmann gekauft? Über Fleischmann Ersatzteile oder über einen anderen Weg?

Grüße - Werner P
Guten Morgen Werner,

das wird Dir Dieter beantworten müssen. Er hat diesen Umbau vorgenommen, liest hier oft mit und wird Dir sicher eine Antwort geben.

Gruß
Hans-Werner
Hallo Werner P,

Du kannst den Lautsprecher als Ersatzteil bei Fleischmann / Roco bekommen,
der Harburger Lokschuppen hat bisher auch welche verkauft,
man findet ihn auch bei Ebay.
Am besten Du Googlest mal nach "Lautsprecher 9x16" und schaust, wo Du ihn günstig bekommen kannst.

Zu dem LS unter der Lok ... es bleibt nach dem Abfräsen immer noch reichlich Material vom Rahmen zwischen Motor und Lautsprecher, sodass eine gegenseitige Beeinflussung nahezu ausgeschlossen ist.
Habe einige Loks, wo der LS unter der Lok ist. Bei einigen ist der LS sogar direkt über dem Motor. Funktioniert schon jahrelang einwandfrei ohne irgendeinen Ausfall.

Viele Grüße
Dieter
Hallo Dieter,

danke dir für die Auskunft.

Fleischmann/Roco schreibt, dass der Lautsprecher mit einem "Klebepad" geliefert wird. Wie sieht das aus? Was ist daran besonders?

Grüße - Werner P
Hallo Werner P,

Du mußt für den Lautsprecher selbst eine Schallbox basteln.
Ich habe dafür Holzleisten 1,5 x 1,5 mm am Rand als Rahmen aufgeklebt.
Dann habe ich den Lautsprecher mit der Holzrahmenseite unter die Lok geklebt.
Damit der richtig sauber tönt, sollte das alles dicht und hart verklebt werden,
am besten mit Sekundenkleber. Die Klebefolie habe ich vorher abgezogen.

Wünsche gutes Gelingen,
Gruß, Dieter
@Dieter,

vielen Dank für den Hinweis.

Grüße - Werner P
Hallo Carsten,

wenn man sich mit Physik auskennt, stellen sich solche Fragen. Weiterhin sollte Dir dann auch bekannt sein, das einige neuere Lautsprecher mit Neodymmagneten ausgestattet sind!
Von wegen ein kleines zupfen!
Aber wie gewohnt hier im Forum, gibt es ja nur Profis, welche alles am besten wissen!

Deshalb nehme ich meinen Artikel nur als kleines Bedenken.

Alles Andere wird sich im Lauf der Zeit doch von selbst klären. 99 x gehts gut und dann kann es sich auf einmal keiner erklären!

Viele Grüße

Mario
Hallo Mario,
auch in den Motoren sind oft Neodym-Magnete eingebaut, vor allem in den neueren Motormodellen. Die sind deutlich größer und stärker als die kleinen Plättchen in den Brüllwürfeln. Hinzu kommt, dass sie nie direkt am Motor liegen, sondern in der Regel wenigstens einige Millimeter entfernt sind - Das allein schwächt das Magnetfeld schon sehr deutlich ab. Dann bleibt noch die Frage, was das Magnetfeld des kleinen Lautsprechers am Motor kaputt machen soll. Mir fällt da beim besten Willen nichts ein. In den Spulen wird wahrscheinlich eine kleine Spannung induziert, aber das passiert auch durch die Magneten des Motors. Also, was geht da wie kaputt? Bei 99 unproblematischen Einbauten und 1^Ausfall würde ich eher an eine andere Ursache denken. Wären die Lautsprecher schuld, müsste sich das deutlich signifikanter zeigen.

Viele Grüße
Carsten
hallo leute,

dass ein Lautsprecher einen Motor kaputt bekommt, glaube ich nicht.
auch anders herum glaube nicht, dass da ein Risiko besteht.

aber, aus eigener Erfahrung kann ein Lautsprecher, der sehr nahe am Motor eingebaut ist, die gegen-EMK-Messung sehr wohl beeinflussen.
da kann es passieren, dass die lok nicht sauber läuft oder die motorkurve sehr komisch wird, sobald der Sound aktiv ist.

so ein Problem trat beim ersten minitrix RamTEE mit Sound auf. da hatte ein Trix Mitarbeiter sogenannte Wagner-Magnetleitbleche (von mir so genannt nach dem Erfinder dieser Bleche) eingebaut (MU-Metall). die sollten den LS Einfluss auf die Gegen-EMK-Messung verhindern. Hatte aber auch nicht viel gebracht. Den Lautsprecher ein Paar Millimeter weg vom Motor und das Teil lief einwandfrei.

meint ho
Hallo Ho,
so sehe ich das auch. Wie ich oben schon schrieb, die Lautsprecher sind in der Regel nicht direkt an den Motor gepappt, dadurch bleibt der Einfluss minimal und kann vernachlässigt werden.

Viele Grüße
Carsten
Hallo miteinander ...

Ist doch erstaunlich, eine Lok sollte präsentiert werden und jetzt sind wir mittlerweile bei den Grundlagen der Elektrotechnik angekommen.
Was Herr Gauß wohl dazu gesagt hätte ;o)))

Viele Grüße
Dieter
Hallo

Könnt mir jemand ein Bild von Lichtleiter im Dach vom Lokgehäuse machen. Mein Lichtleiter ist durch Absturz der Lok zerbrochen, habe jetzt nur Einzelteile und habe keinen Druchblick wie die Teile montiert waren. Wäre Super von Euch.

Danke im Voraus

Viele Grüße

N-Uwe

Moin zusammen,
ich hoffe mich "hört" noch jemand, da dieses Thema 5 Jahre alt ist. Aber vielleicht kann ja der eine oder andere über neue Erfahrungen zum Ausrüsten einer alten V320 Wiebe von Roco berichten. Wenn ja, dann bitte so, das einer wie ich, daß vielleicht auch versteht. Denn ich bin zwar seit 49 Jahren N-Bahner, bin aber kein Bastler, habe auch keine Ahnung von Digitaltechnik, bin nur Anwender, also kein Spezialist.
Gruß vom NOK
Karl-Heinz
Meine V320 hat seitlich im Chassis eine Ausfräsung bekommen und darin einen SD10A. Der LS ist hinter dem Führerstand. Der Umbau ist aber schon sehr lange her.
Heute würde ich eine Platine mit Schnittstelle verbauen und versuchen, einen Zimo MS500 einzulöten. Der LS würde wieder hinter dem Führerstand landen.
Ich hab's natürlich nicht ausprobiert, ob der MS500 mit der Platine reinpasst. Die Lok ist sehr ekelhaft zu digitalisieren. Durch den senkrecht stehenden Motor ist nach oben zum Dach sehr wenig Platz. Vielleicht gibt es auch schon einen Motorumbau, der noch mehr Platz schafft...

Gruß
Andi
Hallo
es müsste der Zimo Sound zur Br 215 passen
auch das ein Motor V10 TB10

FRAGE
hat schonmal jemand in 1 Loks 2 Sounddekoder eingebaut
also parallel Sound auf 2 Lautsprecher?

mke
Hallo Martin,

es gibt auch Soundprojekte wo man zwei Motoren hintereinander starten lassen kann (wie beim 628.0). Dann reicht ein Decoder und ein Lautsprecher. Dann müsste man allerdings für die DB 232 ein spezielles Soundfile erstellen.

Grüße
Markus
Hallo Markus,

durch Zufall habe ich Deine Frage gerade gelesen, den ich bin Bin so gut wie gar nicht mehr auf diesen Kanal. Hier nochmals ein Video wo Du die Motore hintereinander Starten hören kannst.
https://youtu.be/q8msoSzxi48?si=prZIZeJhE-SI1pBL&t=11

Gruß
Hans-Werner

Die von fuelcar zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Zusammen,

auch ich bin der Meinung wie Martin, dass ein Soundprojekt von einer BR 215 passen sollte. Den zweiten Motor mit einer Zeitverzögerung von ca. 5 Sekunden noch einmal starten lassen. Ähnlich dem Video-Link von Hans-Werner.
Ich habe es schon einmal versucht, aber es hat nicht funktioniert. Ich werde mich noch einmal daran setzten.

Grüße - Werner P
Hallo zusammen
Ich habe meine BR232 heute auch Mal wieder aus der Schachtel geholt.
Hab eine Platine von Arnold Hübsch damals verbaut. Dekoder ist ein "alter" Tran DX77".

Der Einbau einer zusätzlichen rote LED Beleuchtung würde mich auch interessieren.

Hat dazu vielleicht jemand einen Einbau dokumentiert?

LG Marco
Hallo N-Gemeinde
Hier mal ein Video der V320 bei der Anfahrt und Beschleunigung.
Wer meint, die Lok startet mit lautem „Gebrüll“ wird von der Realität enttäuscht sein ...
Genauso habe ich das Original in Erinnerung und meinen Soundfile diesem Geräusch versucht nach zu empfinden.
Die V320 ist eben keine Ludmilla ... 😉
Gruß
Dieter
https://youtu.be/hgkXwNt4Hkw?si=7Ub_wWKXLXsaKKMM
Und hier noch einmal das Modell, wer da Stromrichter hört erklärt sich mir nicht ...
https://youtu.be/hyEiKIV2ylc?si=4hilK5xWxWVURUsM

Hallo zusammen

es geht nicht um die Startsequenz des 2. Motors
sondern das Motorengeräusch danach
das kann meiner Meinung nach nur mit 2. Dekoder realisiert werden - oder das Soundfile wird nochmal abgerufen und über die Endstufe abgespielt - hmmm
das müsste man mal probieren

und bei trockenen Schienen hört sich das schon anders an
https://www.youtube.com/watch?v=wxn04lvGdqU
die Motordrehzahl geht unabhängig von der Geschwindigkeit hoch, was ja Sinn und Zweck der Hydro-Getriebe ist

mke
N'abend Dieter,
Danke für den Link im Führerstand, Klasse. Aber das die Lok ein Lenkrad aus einem alten Omnibus zur Geschwindigkeit- Steuerung besitzt ist schon Interessant.
Ich Denke das ich meinen Zug im Video nicht zu schnell Beschleunigt habe und der Sound-Vergleich zum Original von mke, da schweige ich lieber.

Gruß
Hans-Werner
Hallo nochmal ...
Der Sound kommt als Basis von einer V160 (BR216) allerdings etwas modifiziert,
Weil der Soundfile im Original zu knatterig ist.
Die hat den gleichen Motor MTU MB16 V 652 TB10 wie die 320.
Allerdings klingen zwei 160er, wenn man das ganze auf empfindliche N-Bahner Ohren verträglich reduziert, auch nicht anders als nur eine 160.
Die Motorsequenzen und Geräusche laufen ja weitestgehend synchron ab.
Lediglich die Lautstärke des Fahrgeräusches könnte man etwas lauter stellen.
Aber da wehrt sich das empfindliche N-Bahner Ohr wehement gegen.
Man möchte ja auch nicht einen Tinitus provozieren ... ;o)))
Grüße
Dieter
der immer noch nicht den geeigneten Platz für einen Subwoofer in der N-Lok gefunden hat
Die Frage ist, von welcher 216? Die Serienlokomotiven haben Schalldämpfer. Der gleiche Motor ist nicht unbedingt maßgebend.

Die V 320 hat zwei MTU MB16 V 652 TB10 ohne Schalldämpfer. Das Motorengeräusch der Lollo ist also passender und das mal zwei.

Innen sind die Maschinen gut gedämpft, dass man nicht so viel hört.

Hier kann man sie mal bei der Anfahrt sehen und insbesondere hören: https://www.youtube.com/watch?v=7O2UOdiTiXU.

https://www.youtube.com/watch?v=FBCm0vsIGWA

Gruß
spur.n.bahner


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;