Decoder: | Kühn N025 |
Digitalformat: | DCC |
Schnittstelle: | Nein |
Fräsarbeiten: | Nein |
Geöffnet wird die Lok, indem man eine kleine Schraube auf dem Dach, aufdreht.
Auf der Leiterplatte sieht man links und rechts jeweils zwei Drähte, die von den Radschleifern heraufkommen. Auf den beiden nachfolgenden Bildern kann man die hauptsächliche Arbeit erkennen. Die beiden Motor-Anschlüsse müssen unbedingt gegenüber den Leiterbahnen abgetrennt, bzw. unterbrochen werden. Um wieder Masse-Kontakt von beiden Radschleifern der Drehgestelle zu bekommen, darf man die Brücke nicht vergessen. Außerdem muss man die beiden Dioden und den Kondensator auslöten, auf dessen Platz (so nah wie möglich am Loch der Gehäuse-Schraube), der Kühn Decoder N025 mit Hilfe eines doppelseitigen Klebebandes geklebt wird. Den Kondensator kann man, falls gewünscht, wieder an den beiden Motor-Anschlüssen des Decoders anlöten.
Im unteren Bild, kann man den endgültigen Umbau der Lok sehen. Um schließlich das Gehäuse wieder ohne Probleme auf die Lok zu bringen, sollte man den Decoder so nah wie möglich am Loch der Gehäuse-Schraube platzieren.
Zum Schluss sollte alles noch einmal auf Kurzschlüsse geprüft und eine kleine Sichtprüfung durchgeführt werden.
Viel Spaß beim Umbauen.
Danke an Siegfried Bauer für die Zusendung.
Zurück zur Decoder-Einbaubeispiele-Übersicht