Minitrix SBB Ce 6/8 II - Krokodil
Anzeige:
Überblick
Decoder: |
Lenz / Gold mini 10410 |
Digitalformat: |
DCC |
Schnittstelle: |
Nein |
Fräsarbeiten: |
Ja |
|
 |
Einbau
Zuerst wird der Lokomotive durch leichtes anspreizen der Seitenwände
und anschliessendem herausziehen der Antriebseinheit das Gehäuse
abgenommen.
Es empfiehlt sich auch, das Demontieren, der beiden Gehäuse der Vorbauten.
Zum Abnehmen der Platine müssen die Zuleitungen für das Licht
und die Stromzuleitung gelöst werden. Danach kann die Platine, nach
lösen der Schraube, nach oben abgehoben werden.
Nun werden Spule, Entstördrossel, Umschalter für Oberleitungsbetrieb
sowie die Kontaktstreifen für die Pantographen entfernt.
Auf der Rückseite sind die beiden Dioden zu entfernen. Alle entfernten
Bauteile werden nicht mehr benötigt.
Nun erfolgt der Ausbau des Motors. Er ist mit zwei Schrauben im Motorraum
befestigt.
Am Motor soll danach die markierte Kontaktlasche abgetrennt werden.
Zur Verhinderung von Kurzschlüssen, habe ich mich entschieden, den
Motorraum mit elektrisch isolierender Farbe zu streichen.
Auf der Platine erfolgt nun eine Radikal-Kur. Dies bedeutet, dass der
rot schraffierte Teil, aus der Platine geschnitten werden soll. In diesem
Ausschnitt soll später der Decoder zu liegen kommen.
Zu sehen ist nun die fertig zugeschnittene Platine.
An der markierten Stelle soll nun die Leiterbahn unterbrochen werden.
Da der Lenz Decoder beidseitig bestückt ist und in der Lok kaum Platz
ist, musste ich am Zinkdruckgussteil (äußere gelbe Markierung)
ca. 1 mm abfräsen.
Beim Motor ist die Fräsarbeit mit Vorsicht zu genießen. Hier
habe ich nur die Kante etwas gebrochen (innere Markierung).
Mit dem etwas flacheren Selectrix-Decoder könnte dieser Arbeitsschritt
eventuell entfallen.
Der Einbau kann nun endlich beginnen.
Als erstes habe ich das rote Stromzuleitungskabel der Lok, durch das rote
Decoderkabel ersetzt.
Das graue Kabel, für den Motoranschluss wird am Kontaktblech des
Motors angelötet.
Mit dem orangen Kabel erfolgt nun der zweite Motoranschluss.
Bevor die Platine nun wieder auf die Antriebseinheit aufgesetzt wird,
soll die Kontaktlasche auf der Unterseite noch gekürzt werden, so
dass der Kontakt zum Motor dennoch gewährleistet ist.
Über das schwarze Kabel wird nun die zweite Zuleitung zum Decoder
erstellt.
Nun werden noch mit dem gelben und dem weißen Kabel die Zuleitungen
für das Licht erstellt. Ebenso sollen nun die beiden roten Kabeln
der Lok (Lichtzuleitung), wieder auf der Platine angelötet werden,
siehe gelbe Markierung
Nach der Montage der Platine kann die Lokomotive auf ihre Funktionalität
geprüft werden und der Decoder nach den individuellen Wünschen
programmiert werden.
Beim Aufsetzen, des Gehäuses soll auf keinen Fall Druck ausgeübt
werden.
Danke an Matthias
Haltiner für die Zusendung.
Zurück zur
Decoder-Einbaubeispiele-Übersicht
Das sagen User zu diesem Thema:
Zu diesem Thema ist noch kein User-Bericht vorhanden
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.info; Stand: 21. 09. 2007; Seitenaufrufe laufender Monat: 150; Vormonat: 268;