Kato Class 66
Anzeige:

Überblick
Decoder: |
Tran DCX74D/N |
Digitalformat: |
DCC |
Schnittstelle: |
Ja |
Fräsarbeiten: |
Nein |
Einbau
Zunächst wird das Gehäuse entsprechend der Betriebsanleitung abgehoben. Die Rastnasen sitzen sehr weit vorn bzw. hinten. Hat man das Lokgehäuse abgenommen, so ergibt sich nachfolgendes Bild mit der Analogplatine.

Nun werden die Drähte des Decoders auf ca. 3 mm gekürzt.

Der Tran-Decoder wird mit der Bestückungsseite nach unten eingesteckt und stark nach oben gebogen. Dies geschieht, da unter dem Decoder die LED für die Stirnbeleuchtung sitzt.

Das Lokgehäuse wird zunächst hinten auf das Chassis gesteckt und dann erst vorn, damit der hintere Lichtleiter unter den Decoder gelangt. Biegt man den Decoder nicht nach oben und setzt das Lokgehäuse nicht von hinten auf, so leuchtet das hintere obere Licht der Stirnbeleuchtung deutlich schwächer, was ja nicht sein muss.
Danke an Werner Pläging für die
Zusendung.
Zurück zur Decoder-Einbaubeispiele-Übersicht
Das sagen User zu diesem Thema (die letzten 5 Beiträge, 7 Beiträge insgesamt):
Am: 24.04.18 18:15
Hallo Digitalfahrer,
ich habe mittlerweile den Decoder gegen einen PD05A-1 getauscht. Aufrund seiner sehr kurzen Bauform passt er viel besser als jeder andere Decoder.
Grüße - Werner P
Am: 05.07.09 18:25
Habe soeben einen Uhlenbrock 73410 eingebaut. Die Steckstifte um ca. 3mm gekürzt. Wie im Vorbericht die Pins am Decoder leicht angewinkelt und eingesteckt. Keine anderen Einstellungen ausser der Adresse am Decoder geändert. Nichts entlötet und die Lok läuft tadellos. Nur ein bisschen aufpassen beim aufsetzen des Gehäuses.
Claus
Am: 20.04.09 00:34
Hallo,
habe den MX620N (Ausführung mit Stecker nach NEM 651) nicht rein bekommen, ist ein Hauch zu lang und stößt an die erste Befestigung des Lichtleiters ans Dach. Allerdings wollte ich die Kontakte nicht kürzen wie beschrieben, dann hätte es
evtl. geklappt. Aber ich habe einfach den MX620F genommen (Ausführung mit Stecker an hochflexibler Litze), den Decoder mit doppelseitigem Klebeband in der Mitte der Lok befestigt, die Kabel mit Isolierband ein bisschen fixiert, so ging's prima.
Thomas
Am: 27.04.08 23:42
Ja, hab ich auch gemacht, in Ermangelung eines Decoders mit NEM 651 Schnittstelle... Geht auch, ist auch besser, wegen dem Stirnlicht...
Am: 28.06.07 14:12
Wäre nicht auch ein Decoder mit Kabelbaum möglich, dessen Platine man quer in die Aussparung unter der Lok-Platine schiebt?
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.info; Stand: 01. 03. 2019; Seitenaufrufe laufender Monat: 135; Vormonat: 148;