Hobbytrain/Lemke SBB Re 6/6 von Hobbbytrain / Kato
Anzeige:

Überblick
Decoder: |
Trix 66838 |
Digitalformat: |
Selectrix / DCC |
Schnittstelle: |
Nein |
Fräsarbeiten: |
Nein |
|
 |
Einbau
Zuerst wird der Lokomotive das Gehäuse abgenommen. Dies erfolgt durch
leichtes Anspreizen der Seitenwände und anschließendem Herausziehen
des Motors.
Nun wird die Platine abgenommen. Dies erfolgt durch das Entfernen des
weißen Halters (1). Danach wird die gesamte Platine in Pfeilrichtung
(2) geschoben.
Achtung: Den weißen Plastikhalter nicht beschädigen - er wird
am Schluss wieder benötigt.
Motor, Platine und Klammer nach der Demontage.
Die markierte Leuchtdiode wird nun abgelötet und um 180° gedreht
wieder an der selben Stelle eingelötet.
Blick auf die Bauteile der Platine.
Spule, Entstördrossel und Diode werden nun entfernt.
Zur Sicherheit habe ich die beiden Leiterbahnen für das Licht an
den mit "X" markierten Stellen unterbrochen.
Nun werden die Motorenanschlüsse M2 und M1 erstellt.
M1 = Motorenanschluss 1
M2 = Motorenanschluss 2
Die Lötpunkte befinden sich auf der Rückseite der Platine.
Die Stromzufuhr von den Gleisen zum Decoder erfolgt über G1 und G2,
wobei G2 durch die Aussparung geführt wird und an der Unterseite
mit dem entsprechenden Kontakt verbunden wird.
G1 = Gleisanschluss 1
G2 = Gleisanschluss 2
Ansicht auf die Unterseite mit dem richtigen Lötpunkt, für "G2".
Danach werden die Lichtanschlüsse des Decoders auf der Platine angelötet.
LR = Licht rückwärts
LV = Licht vorwärts
Platine wird nun wieder auf den Motor aufgesetzt, eingerastet und mit
der Klammer fixiert.
Nun kann die Lokomotive auf ihre Funktionalität geprüft werden
und anschließend bei Bedarf umprogrammiert werden.
Danke an Matthias
Haltiner für die Zusendung.
Zurück zur
Decoder-Einbaubeispiele-Übersicht
Das sagen User zu diesem Thema (2 Beiträge):
Am: 04.11.06 01:14
und wieso nicht einfach diesen digitrax decoder verwenden, kein löten kein basteln bloss platine tauschen... ?
http://www.digitrax.com/prd_mobdec_dn163k0a.php
<fragt sich> steve w.
Am: 26.07.05 16:31
Habe die Anleitung umgesetzt und festgestellt, dass der Anschluss G1 keine Verbindung zur Stromaufnahme hat. Gemäss dieser Anleitung kann die Maschine so keine Stromaufnahme haben!
Besten Dank für einen Hinweis.
PS. Suche Umbauanleitung von KATO Re 460
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.info; Stand: 01. 03. 2019; Seitenaufrufe laufender Monat: 95; Vormonat: 141;