Hobbytrain/Lemke SBB Re 4/4 I von Hobbbytrain / Kato
Anzeige:

Überblick
Decoder: |
Lenz / Gold mini 10410 |
Digitalformat: |
DCC |
Schnittstelle: |
Nein |
Fräsarbeiten: |
Ja (sehr gering) |
|
 |
Einbau
Zuerst wird der Lokomotive das Gehäuse abgenommen - dies erfolgt
durch leichtes Anspreizen der Seitenwände.
Nun wird die Platine abgenommen. Dies erfolgt durch lösen der vier
Schrauben.
Entstördrossel, Dioden und Kontaktbügel werden nun entfernt.
Diese werden nicht mehr gebraucht.
Nun ist die Platine fertig vorbereitet für den Decodereinbau.
Jetzt wird das Lok-Chassis zerlegt um an den Motor heran zu kommen, der
in den beiden Zinkdruckgussteilen eingebettet ist. Die Drehgestelle sind
lediglich zwischen die Chassisteile eingehängt und fallen beim Lösen
der beiden Schrauben heraus.
Der Motor kann nun herausgehoben werden.
An den rot markierten Stellen sind kleinere Fräsarbeiten nötig.
Diese umfassen beim oberen Teil eine Erstellung einer Aussparung, analog
der im unteren Gussteil vorhandenen.
Beim unteren Teil wird entlang der Markierung etwa 2 mm tief und 2 mm
breit das Material abgetragen. So entsteht ein kleiner Kabelkanal für
die Zuleitung zur Lokbeleuchtung.
Nach Abschluss der Fräsarbeiten werden die Chassisteile mit Lack
angemalt, gemäß der Abbildung.
Diese Lackschicht dient später als Isolationsschicht gegen Motor
und Decoder, respektive der Decoderzuleitung, die über die beiden
Gussteile erfolgt.
Achtung: Im Bereich der Drehgestelle darf keine Farbe angebracht werden.
Diese Zuleitung von den Gleisen zum Decoder erfolgt ab der Platine über
das rote und schwarze Kabel.
Das blaue Kabel kann entfernt werden, da dieses nicht benötigt wird.
Danach werden die Lichtanschlüsse des Decoders auf der Platine angelötet.
Der Motoranschluss erfolgt mit dem grauen und orangen Kabel. Diese werden
an die Kupferlaschen am Motor angelötet.
Nun kann der Gepäcktriebwagen wieder zusammengebaut werden. Der Decoder
wird mit doppelseitigem Klebeband in die Vertiefung, die vorher der Entstöhrdrossel
Platz geboten hat, geklebt.
Nach der Montage der Platine kann der Gepäcktriebwagen auf seine
Funktionalität geprüft werden und bei Bedarf umprogrammiert
werden.
Danke an Matthias
Haltiner für die Zusendung.
Zurück zur
Decoder-Einbaubeispiele-Übersicht
Das sagen User zu diesem Thema:
Zu diesem Thema ist noch kein User-Bericht vorhanden
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.info; Stand: 01. 03. 2019; Seitenaufrufe laufender Monat: 86; Vormonat: 82;