Decoder: | Kühn N025 |
Digitalformat: | DCC |
Schnittstelle: | Lötschnittstelle |
Fräsarbeiten: | Nein |
Zunächst wird die obere Hälfe des Tenders gemäß Bedienungsanleitung
abgehoben und die Kardanwelle getrennt. Die Welle mit Kugelkopf ist fest
mit dem Motor verbunden.
Jetzt löst man die beiden Kreuzschlitzschrauben auf der Unterseite des Tenders und kann den Tender leicht anheben. Ich habe den Motor leicht aus der vorderen Motoraufnahme geklipps und habe den Tender danach abnehmen können. Hier ist die Bedienungsanleitung wieder missverständlich, da ich keine Schrauben für die Motorhalterung entdecken konnte. Der Motor braucht nicht ausgebaut zu werden.
Jetzt die beiden Lötschnittstellen-Kontaktbleche, wie von den Hobbytrainprodukten gewohnt, entfernen. Den Decoder habe ich mit dünnem doppelseitigen Klebeband auf dem Motor fixiert. Die Decoder-Prozessorseite zeigt dabei nach oben (siehe Bild).
Jetzt habe ich alle Lötpunkte verzinnt, die Leitungen entsprechend abgelängt und gemäß der Explosionszeichnung in der Betriebsanleitung angelötet.
Rechts: rot, orange, gelb und
links: weiß, grau und schwarz (jeweils von vorn nach hinten).
Jetzt kann der Tender wieder montiert werden, wobei ich wieder den Motor aus der vorderen Motorhalterung geklippst habe, um den Tender über die Motorwelle zu bekommen. Den Tender hinten einrasten und vorne wieder von unten verschrauben.
Jetzt noch die obere Hälfte des Tenders aufstecken und fertig ist die Digitalisierung.
Die Stirnbeleuchtung leuchtet immer - nur die hintere Beleuchtung im Tender lässt sich mit der F0-Taste fahrtrichtungsabhängig ein- und ausschalten.
Danke an Werner Pläging für die Zusendung.
Zurück zur Decoder-Einbaubeispiele-Übersicht