Hallo zusammen
das Auslöten von Bauelementen kann vermieden werden, wenn die Motoranschlusskabel nach Decoderanbau nicht auf die ursprünglichen Lötpads sondern auf die benachbarten (in der FLM Anleitung "Digital" genannt") angelötet werden. Diese liegen "vor" den beiden Dioden in Motornähe. Auch die Doppeldiode für die LEDs (dreipoliges Bauelement an der Unterseite) kann verbleiben.
Damit reduziert sich die Modifikation der Platine auf das Auftrennen der Leiterbahnen an zwei Stellen und das Einlöten des Decoders (wie hier Decoderanschlüsse (Litze) auf ca. 7mm kürzen und abisolieren - Achtung: Litzen nicht verzinnen, da sich sonst die Drähte am Decoder lösen).
Bild zur Lage der Anschlüsse und Trennungen siehe hier:
http://www.1zu160.net/images/forum/1602/9792-908092-94158-BR70PlatineDecodereinbauZ_L.jpg
Beste Grüße
Bahnstadt
Besten Dank für diese sehr gute Anleitung!
Ich möchte noch hinzufügen, dass auf der Fleischmannseite für die Variante 7071 (DRG-Variante) sogar offiziell eine Anleitung zu finden ist:
http://www.fleischmann.de/service/tipps-amp-tricks/decodereinbau-in-7071.html
Viele Grüße
Frank
Es ist auf jeden Fall ein Faulhabermotor, denn die Firma Faulhaber wirbt auf ihrer Homepage mit dieser Fleischmann-Lok.
http://www.faulhaber.de/sprache2/n426831/n.html
Gruß Gerhard