Fleischmann Dampflokomotive BR 24 der DB, DRG
Anzeige:

Überblick
Decoder: |
Rautenhaus SLX831 (Müt DHL050) |
Digitalformat: |
Selectrix |
Schnittstelle: |
Nein |
Fräsarbeiten: |
Ja |
Einbau
Im Tendergehäuse wird seitlich etwa 1 mm weggefräst
(freihändig an einem im Bohrständer fixierten Bohrzwerg mit eingespanntem
3 mm Fräser). Auf die Tenderinnenseite wird noch ein dünner Klebestreifen
geklebt, damit es mit dem Decoder keinen Kurzschluss gibt.
Der Decoder wird seitlich an den Motor geklebt. Das bereits am Decoder vorhandene
Doppelklebeband ist zu dick und wird durch ein dünneres Klebeband ersetzt.
Die Blechlasche neben dem Motor (im Bild oben) wird abgezwickt und das Kabel
vorsichtig ganz vorne an den Blechstreifen gelötet. Die Kontakte für
den Motor werden leicht nach unten gebogen und nicht mehr verwendet. Am
Motor wird der angelötete Kondensator zwischen den Anschlüssen
ausgelötet. Für die Verbindungen zum Decoder habe ich dünnen
Kupferlackdraht verwendet. Die Verbindungen vom Decoder zu den Radkontakten
werden hinten an den Blechstreifen angelötet. Der Blechstreifen, der
von den Radkontakten zur Lampe der Spitzenbeleuchtung geht, wird unterbrochen
und mit einem Kupferlackdraht verlötet, der dann entlang des Umlaufbleches
verlegt und parallel zur vorhandenen Litze zum Tender geführt wird.
Das Kontaktblech zur Lampe wird an den Verbindungssteg geklebt. Somit ist
ein Lampenwechsel, wie in der Betriebsanleitung beschrieben, möglich.
Danke an Klaus
Hüttner für die Zusendung.
Zurück zur
Decoder-Einbaubeispiele-Übersicht
Das sagen User zu diesem Thema:
Zu diesem Thema ist noch kein User-Bericht vorhanden
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.info; Stand: 01. 03. 2019; Seitenaufrufe laufender Monat: 88; Vormonat: 175;