|
![]() |
Die Schlepptenderlok BR012 (Art.Nr. 7171) kann einfach digitalisiert werden. Der Decoder findet im Öltender genügend Platz und es sind keinerlei Fräs- oder Bohrarbeitenarbeiten notwendig. Am Motor muss entsprechend dem Hinweis auf der Fleischmann Homepage (7171 unter Ersatzteile) der Masseschluss entfernt werden (siehe Skizze).
Der Anschluss des Decoders erfolgt in einer Festverdrahtung über die Anschlussdrähte des Decoders am Schleifer und den Motorkontakten. Als Lötpunkte habe ich die Stellen verwendet an denen ursprünglich die Spule und der Kondensator der Entstörung befestigt waren.
a. Abnahme des Tendergehäuses und Entfernung des Tendergewichtes Die Drähte zur Lok (Schleiferanschlüsse) werden durchtrennt und die Platine am Motor abgenommen.
b. Der Decoder wird mit den Anschlüssen nach hinten im Tendergehäuse positioniert.
c. Am Motor muss entsprechend dem Hinweis auf der Fleischmann Homepage / 7171 / Ersatzteile der Masseschluss entfernt werden. Dazu wird der Motor komplett ausgebaut.
Ich habe das vordere Kontaktblech vorsichtig mit einer Spitzzange entfernt.
d. Der Entstörsatz wird komplett entfernt. An den Lötpunkten erfolgt der Anschluss zwischen Decoder und Motor.
a. Von der Lok wird zunächst das Gehäuse abgenommen und die beiden Drähte vom Schleifer zum Tender abgelötet. Die Leiterbahn zur vorderen Fahrtrichtungsbeleuchtung und der Mittelsteg werden durchtrennt - hier liegt später das Kabel zur vorderen Beleuchtung.
a. Mit einem Testaufbau werden die Drahtlängen bestimmt. Dazu wird das Tendergewicht aufgesetzt und der Decoder auf seiner späteren Position im Tender mit Doppelklebeband fixiert.
b. Die Decoderdrähte zum Schleifer und der vorderen Fahrtrichtungsbeleuchtung werden unten seitlich am Motor vorbeigeführt und nach Bedarf abgelängt
c. Die Decoderdrähte zum Motoranschluss und der Tenderbeleuchtung werden abgelängt.
a. Zunächst erfolgt der Anschluss der Schleiferdrähte und der vorderen Beleuchtung. Die Anschlussdrähte zum Schleifer (ROT = Rechts und SCHWARZ = Links) werden an den vorhandenen Lötfahnen in der Lok angelötet (rot markiert). Anschließend erfolgt der Anschluss des weisen Decoderdrahtes für die vordere Fahrtrichtungsbeleuchtung (blau markiert).
b. Danach wird die hintere Beleuchtung an den gelben Decoderdraht angeschlossen.
c. Anschließend werden die Motoranschlüsse (ORANGE = Rechts) und (GRAU = Links) an den Lötpunkten der Platine des Motors angelötet und auf die Kohlenhalterung des Motors aufgesetzt.
d. Abschließend wird das Tendergewicht positioniert und gemeinsam mit der Platine auf der Oberseite mit Isolierband beklebt.
e. Nun kann der Testlauf beginnen
Nach einem erfolgreichen Testlauf werden die Lok und der Tender zusammengebaut - Fertig!
Der Umbau der BR012 ist äußerst einfach. Im Öltender ist für den Decoder genügend Platz. Unbedingt zu beachten ist die Entfernung des Motormasseschluss'. Ebenfalls zu empfehlen ist beim Testaufbau die Bestimmung der Drahtlängen des Decoders. Hier kann es bei der Endmontage sonst recht eng werden. Man erhält eine perfekt laufende Dampflok BR 012 bei einem relativ geringen Arbeitsaufwand von etwa 30 Minuten.
Hinweis: Die aktuellen Modelle in der Ausführung der BR 01.10 Öl Art.Nr. 7172 und als BR 011 (Art.Nr. 7169) haben bereits eine Digitalschnittstelle nach NEM 651 integriert.
Danke an Detlef Cords-Michalzik für die Zusendung.
Zurück zur Decoder-Einbaubeispiele-Übersicht