Decoder: | Uhlenbrock 73500 |
Digitalformat: | DCC |
Schnittstelle: | Nein |
Fräsarbeiten: | Ja, geringfügig |
Nach dem Entfernen des Kondensators, der Spule und des Ober/Unterleitungs-Umschalters
muss man an den markierten Stellen die Leiterbahnen trennen (runde Kreise).
An den mit grünen ovalen gekennzeichneten Kontakbrücken wurde ein
Isolierband zwischen dem Chassis und den Brücken geklebt, damit das Chassis
keine Spannung führt (Kurzschlussgefahr beim seitlich montierten Decoder).
Nach dem Zerlegen der Lok habe ich an einer Seite des Chassis eine Ausnehmung
mit etwa 5 mm Stärke über
die ganze Höhe ausgefräst
(siehe rote Markierung im nachfolgenden Bild), da der Decoder 4 mm dick ist.
Unter dem Decoder habe ich ein Stück Isolierband geklebt.
Die Platine wird
anschließend wieder am Chassis befestigt. Der Decoder passt nun genau
unter die Platine (siehe beim Bild links). Alle Kabel werden jetzt
durch den Spalt zwischen Chassis und Platine nach oben geführt. Nun
muss der Decoder nur noch verkabelt und angelötet werden und schon ist
die Lok für die erste Probefahrt fertig.
Danke an Hugo Booister aus den Niederlanden für die
Zusendung.
Wer einen flachen Decoder verwendet, der kann diesen auch in dem "Buckel" über dem Motor platzieren - einen entsprechenden Umbaubericht gibt es hier.
Zurück zur Decoder-Einbaubeispiele-Übersicht