Brawa Diesellokomotive Ludmilla BR 241 DB, BR 132, 232
DR
Anzeige:
Überblick
Decoder: |
Tran DCX 73, CT Electronik |
Digitalformat: |
DCC |
Schnittstelle: |
Ja - Lötschnittstelle |
Fräsarbeiten: |
Nein |
Einbau
Die Ludmilla verfügt über eine sogenannte
Lötschnittstelle auf der Platine - leider ist dies in der Betriebsanleitung
nicht vermerkt. Die Nummern (1 bis 6) entsprechen jedoch den Nummern,
wie sie bei der
NEM 651-Schnittstelle
festgelegt sind. Um zur Platine zu gelangen, muss die gesamte Lok laut
der Betriebsanleitung zerlegt werden.
Auf der Platinenunterseite sind jene Stelle mit Pfeilen markiert, wo die
Leiterbahnen unterbrochen werden müssen - im nachstehenden Bild mit
roten Ovalen gekennzeichnet.
Genau unter der Lötschnittstelle liegen 3 Metallplättchen zur
Gewichtserhöhung. Beim gewählten Decoder ist es notwendig, zwei
Plättchen davon zu entfernen. Das oberste Plättchen ist mit
einem Papier beklebt (isoliert). Dieses Plättchen wurde beibehalten.
Die Litzen des Decoders müssen genau abgelängt werden, um keinen
Platz mit unnötigen Kabelschleifen zu vergeuden. Der Decoder wird
folgendermaßen angeschlossen:
1: Orange
2: Grau
3: Rot
4: Schwarz
5: Weiß
6: Gelb
Achtung: Auf der nachstehenden Abbildung sind die Lichtanschlüsse
verkehrt angeschlossen und wurden mittels Function-Mapping korrigiert
(CV 33=2, CV 34 = 1). Richtigerweise gehört, wie oben aufgeführt,
zu 5 die weiße Litze und zu 6 die gelbe.
Der Decoder wurde an der der Lokplatine zugewandten Seite mit einem Isolierband
isoliert - auf der Seite des Metallplätchens übernimmt der Papierkleber
diese Funktion. Beim Zusammenbau ist darauf zu achten, dass keine Litzen
des Decoders eingeklemmt werden.
Da man durch die Seitenfenster des Lokgehäuses die Motoranschlussfahnen
messingfarben hervorglänzen sieht, wurden diese mit einem schwarzen
Isolierband überklebt (rotes Rechteck) - tut der Optik gut!
Zurück zur
Decoder-Einbaubeispiele-Übersicht
Das sagen User zu diesem Thema (die letzten 5 Beiträge, 6 Beiträge insgesamt):
Am: 18.03.14 00:50
Die Lok ist ja ohnehin nicht sehr schwer. Um den Gewichtsverlust durch die Plaettchenentnahme auszugleichen, habe ich Tungstenpaste mit Ausspahrung fuer den Decoder einmodelliert. Der liegt jetzt schoen eingebettet und die Lok ist 2g schwerer als vorher :-)
Am: 04.01.10 20:27
meine 132 von brawa läuft jetzt richtg gut mein händler hat noch gesagt das es besser ist den Kondensator aus zu löten aber die widerstände mit der bezeichnung 6R8 und auch die an denn leds drine lassen
Am: 08.10.08 16:12
Vielen Dank für die gute Erklärung
Am: 07.12.06 11:19
Bestellnummer Platine: 1300.50.03 ca. 10€/St.
NEM-Kupplungsaufnahme zum nachrüsten: 1300.50.25 ca. 1€/St.
Am: 07.02.06 22:57
In die 232 271-5, die nur eine einfache Analog-Platine hat passt jedoch die neue Platine mit der besagten Lötschnittstelle. Ich habe eine neue Platine bestellt und mit Decoder eingebaut.
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.info; Stand: 01. 03. 2019; Seitenaufrufe laufender Monat: 190; Vormonat: 197;