Brawa Diesellokomotive Ludmilla BR 241 DB, BR 132, 232
DR mit Sound
Anzeige:

Überblick
Decoder: |
Tran SL 74, CT Electronik |
Digitalformat: |
DCC |
Schnittstelle: |
Lötschnittstelle - nicht verwendet |
Fräsarbeiten: |
Ja |
Einbau
Zuerst sollte man die Lok komplett zerlegen. Das Metallgewicht muss etwas bearbeitet werden. Am
besten geschieht dies mit einem Schleifstein - mein Großvater hatte noch einen, die Handarbeit war mir zu
aufwendig...
Anhand dieser Bilder kann man erkennen, an welchen Stellen
etwas vom Gewicht entfernt werden muss.
Die an der unterseite liegende Platine muss im Bereich, an der der Lautsprecher sitzt, entfernt werden - dadurch entfällt auch die
hintere Beleuchtung, was ich allerdings verschmerzen konnte.
Bei meinem ersten Versuch den Decoder zu verbauen, habe ich die weiße Schallkapsel vom
Membran trennen wollen: Dies führte zu einer Beschädigung des Lautsprechers. Daher rate ich
jedem, den Decoder nach Möglichkeit ganz zu verbauen - auch die Qualität des Sound wird dadurch
besser!
Der defekte Lautsprecher wurde mir von der Fa. CT Elektronik kostenlos ausgetauscht. An dieser
Stelle noch einmal herzlichen Dank dafür!
Der Anschluss des Decoders erfolgt laut Anleitung - ich gehe davon aus, dass ich dies hier nicht extra erklären muss.
Allerdings habe ich noch die Belegung der Funktionstasten geändert:
F1 Licht vorne
F2 Starten des Dieselmotors / Leerlauf
F3 Typhoon 1
F4 Typhoon 2
F5 Schütz
F6 Kompressor (wird auch beim Motor starten abgespielt)
Nach dem verschließen des Gehäuses muss man sehr genau hinsehen um den Lautsprecher im hinteren
Führerstand zu sehen...

... können sie den Lautsprecher sehen?
Danke an Christian Winkelmann für die Zusendung.
Zurück zur
Decoder-Einbaubeispiele-Übersicht
Das sagen User zu diesem Thema (4 Beiträge):
Am: 21.09.07 15:03
Hallo,
so, ich habe die Lok nochmal wieder umgebaut. Sie hat jetzt zusätzlich einen SB Motor bekommen, und einen neuen Lautsprecher.
Bei dem Lautsprecher handelt es sich um den hier von Ingo gezeigten
http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=255471 ,
der passt ohne Probleme in die Aussparung die bereits reingeschliffen wurde in den Gewichtsblock der Lok.
http://img146.imageshack.us/img146/4079/ludmillafaulisound3fm9.jpg
Dadurch kann jetzt auch die hintere Beleuchtung wieder eingesetzt werden ;-)
Mfg
Christian W.
Am: 12.11.06 23:46
Die Anschlüsse für den Motor kann man ohne Probleme direkt anlöten, wenn man die Kohlebürstenhalter beim Anlöten raus nimmt.
Also kein Problem mehr bei Brawa-Motoren!
Viel Spass weiterhin beim Tüfteln.
Am: 12.11.06 22:36
Hallo,
ich konnte bei dem anlöten keinerlei Probleme feststellen, vielleicht nicht zu heiß "braten".
Mfg
Christian W.
Am: 10.11.06 20:42
Achtung! Beim Anlöten der Drähte direkt am Brawa-Motor ist höchste Vorsicht geboten. Der Kunststoff rund um die Kohlehalterungen wird extrem schnell weich. Ein Ersatzmotor ist relativ teuer. Ich empfehle die Drähte, wenn möglich, nicht direkt am Motor festzulöten.
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.info; Stand: 01. 03. 2019; Seitenaufrufe laufender Monat: 110; Vormonat: 103;