Arnold DB BR 93 (Arnold 2291/2292/2295)
Anzeige:

Überblick
Decoder: |
Tran DCX 74 |
Digitalformat: |
DCC |
Schnittstelle: |
Nein |
Fräsarbeiten: |
Nein |
Einbau
Mir stand eine bereits mit dem original Digital-Nachrüstsatz
von Arnold ausgerüstete BR 93 zur Verfügung. Ich war jedoch
mit dem veralteten, ungeregelten Decoder nicht zufrieden. Vor allem konnte
die Höchstgeschwindigkeit nicht eingestellt werden. Dieser Nachrüstsatz
enthält die Kunststoffplatte mit den Radkontakten und den bereits
unterbrochenen Blechstreifen zu den Lämpchen. Diese Kunststoffplatte
ist jedoch nicht notwendig - es kann auch die bereits vorhandene Platte
durch heraustrennen eines Teiles der Blechstreifen so abgeändert
werden, dass der Decoder nur noch angelötet werden muss.
Zunächst sind die Leiterbahnverbindungen zum vorderen und hinteren
Licht zu trennen. Dabei vor allem beim Stirnlicht darauf achten, dass
genügend Platz zum Anlöten des Kabels vom Decoder bleibt. Außerdem
ist etwa in der Mitte zwischen den Zylindern ein Kontaktblech nach unten
zur Vorlaufachse. Dieser Kontakt muß erhalten bleiben (eventuell
ist es einfacher, das weiße Kabel direkt an die Lampe zu löten.)
Jetzt wird der Decoder unterhalb des Kessels direkt vor die Motorschnecke
quer zur Fahrtrichtung auf ein dickeres doppelseitiges Klebepad geklebt.
Vorher ist eventuell an den Motorkontaktblechen an der vorderen senkrechten
Kante ein wenig abzuschleifen (je nach Breite des Decoders). In der Höhe
ist genügend Platz vorhanden.
Nun werden die Litzen angelötet (Bild). Die Gleisanschlüsse
(rot, schwarz) werden dabei an den in Fahrtrichtung vorderen Lötpunkten
der zuvor entfernten Drosseln und die Motorlitzen (grau, orange) an die
Federn links und rechts der Getriebschnecke angeschlossen.
Danke an Klaus
Hüttner für die Zusendung.
Zurück zur
Decoder-Einbaubeispiele-Übersicht
Das sagen User zu diesem Thema:
Zu diesem Thema ist noch kein User-Bericht vorhanden
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.info; Stand: 01. 03. 2019; Seitenaufrufe laufender Monat: 90; Vormonat: 136;