|
![]() |
Zunächst die gute Nachricht: Im Gegensatz zu manchen Schnittstellen-Loks anderer Hersteller ist bei der 05 der Entstör-Kondensator auf dem Analog-Baustein untergebracht. Er wird also mit dem Herausnehmen des Bausteins automatisch mit entfernt. Lötarbeiten sind daher für diesen Zweck nicht erforderlich.
Nun die schlechte Nachricht: Der Analog-Baustein hat eine Länge von 5 mm. Viel mehr Platz ist auch für den Decoder nicht vorgesehen. Es gibt weder für Selectrix noch für DCC einen entsprechend kurzen Decoder.
Es blieb daher keine andere Möglichkeit als den Schnittstellenstecker abzulöten. Es empfliehlt sich dabei, die Lötflächen auf der Platine von Lötzinnresten zu befreien. Denn wenn man beim Anlöten des Decoders erst die Lötzinnreste auf der Platine schmelzen muss, werden die Beinchen des Decoders so heiß, dass sich die Lötpunkte am Decoder selbst lösen. Die Beinchen des Decoders werden gekürzt und dann der Decoder mit der Bestückungsseite zur Platine hin angelötet. Die Steckschnittstelle wird sozusagen zur Lötschnittstelle.
Auch der Platz im Metallchassis des Tenders reicht nicht für den Decoder aus. Auf beiden Seiten müssen die kleinen Quader weggefräst werden. Die glänzenden Stellen im Bild zeigen die Stellen, an denen gefräst wurde. Die Fräsarbeiten sind leicht und in relativ kurzer Zeit zu bewerkstelligen.
Nach dem Zusammenbau hat man eine Lok mit sehr guten Fahreigenschaften.
Danke an Elmar Werner für die Zusendung.
Zurück zur Decoder-Einbaubeispiele-Übersicht