Decoder: | Rautenhaus SLX 830 |
Digitalformat: | Selectrix |
Schnittstelle: | Nein |
Fräsarbeiten: | Ja - gering |
Die Platine der 194 ist relativ umbaufreundlich. Sogar die Möglichkeit des Oberleitungsbetriebs kann erhalten bleiben. Die Maße der Platine und des Decoders ermöglichen einen Einbau quer zur Fahrtrichtung. Dazu muß der "Tunnel" in dem Ballastgewicht oberhalb der Platine so verbreitert werden, dass der Decoder hindurchpasst.
Die beiden Drosseln werden abgelötet. Auf diese Weise sind die Anschlüsse des Motors bereits vollkommen elektrisch getrennt. Direkt am Motor, über der Welle, sitzt ein Kondensator, der abgekniffen werden muss. Nun müssen nur noch die Leiterbahnen für die Beleuchtung durchtrennt werden.
Bei meinem Umbau gibt es dabei eine Besonderheit: Die "intelligenten" Belegtmelder von MÜT erfordern jeweils eine Diode zwischen Glühbirne und Decoder. Die muss so geschaltet sein, dass die Kathode zum Decoder zeigt. Die im Bild linke Selen-Dioden-Scheibe muss daher umgedreht werden. Diese Diode ist über die schmale Leiterbahn mit dem Oberleitungs-Umschalter verbunden. Diese Leiterbahn und die zur anderen Diode müssen durchtrennt werden (rote Linien im nächsten Bild). Damit die linke Diode elektrisch angeschlossen werden kann, muss die Kunststoff-Einfassung der Diode an einer Ecke schmaler gemacht werden (gelbe Linie). Nun wird eine Ecke des Feldes sichtbar, auf dem die Diode aufliegt.
Nun brauchen nur noch die sechs Kabel des Decoders angelötet werden (siehe Bild). Die Lötstelle für das schwarze Kabel liegt unter dem Ballastgewicht, das dafür extra eine Aussparung hat.
Da die 194 durch rekordverdächtige Geschwindigkeit auffällt, muss die Höchstgeschwindigkeit stark heruntergeregelt werden. Das Ergebnis des Umbaus ist eine Lok, deren Fahreigenschaften Freude machen.
Danke an Elmar Werner für die Zusendung.
Zurück zur Decoder-Einbaubeispiele-Übersicht