1zu160 - Forum



Anzeige:
Menzels Lokschuppen: Ihr N-Spezialist am Rhein

THEMA: Fleischmann Drehscheibe zu schnell

THEMA: Fleischmann Drehscheibe zu schnell
Startbeitrag
Exitus - 03.10.12 23:43
Hallo in's Rund !

Ich brauche Expertenrat.
Mir ist die Drehgeschwindigkeit der Bühne einfach zu schnell. Ich habe einfach mal versucht, mit geringerer Wechselspannung als 16V zu arbeiten. Mein guter TITAN-Trafo bietet mehrere Abstufungen. So habe ich es erstmal mit 14V probiert. Einen Unterschied konnte ich rein subjektiv nicht feststellen. Wahrscheinlich hätte ich dazu die Zeit stoppen müssen, um geringfügige Differenzen festzustellen. Bei 11V wollte dann leider der Motor nicht mehr arbeiten. Zwischen 14 und 11 gibt es leider keine weiteren Einstellungen. Dieser Weg führte somit nicht zu Erfolg.

Wer weiß, was getan werden muss, um eine geringere Geschwindigkeit im gesicherten Betrieb zu ermöglichen ?
Zwei wichtige Informationen noch:
- Bei mir wird alles analog geschaltet und gefahren.
- Ich bin kein Elektroniker, wenn was mit Widerständen o.ä. erreichbar ist, dann bitte im Laien-Deutsch und ohne kryptografische Zeichnungen

... und weil das noch nicht genug ist, gleich noch die Anschlussfrage: Kann die - noch zu findende - Lösung auch auf die Schiebebühnen von Minitrix angewendet werden ?

Vielen Dank im voraus für Eure fachkundigen Ratschläge.

Gruß aus Nordertown



Hallo Exitus,
mir war die Fleischmann Drehscheibe auch zu schnell. Betreibe sie jetzt mit 12V. Das klappt ganz gut.

Viele Grüße,
Mathias
Hallo Mathias

... und wie hast Du die 12V - Spannung erzeugt ?

Gruß vom Arbeitsplatz
Hoi Exitus,

es gibt z.B. Steckernetzteile, die 12 V ~ ausgeben.
Guggst Du bei R******, C****** und den üblichen Verdächtigen.

P.S.: einzige andere Alternative wäre ja dann wohl nur noch ein regelbares Labornetzteil

Doei
Trixi
________ ________ _<>__<>_
|_ www.i-robots.eu _|__|------|-----|,,,,,,,,,._
-oo-----oo-''-oo-----oo-`'o"O-OO--OO-O"oo
Mein DS hängt an einem Märklin Fahrtrafo am Fahrstromausgang. Damit kann man die gewünschte Geschw. gut einstellen.
Die Trafos gibt es für 5 -10 Euronen gebraucht.

Jürgen H.
Hallo Exitus,
ich verwende für meine Drehscheibe einen alten Modellbahntrafo mit 12V Wechselstromausgang und 0,5A Leistung. Funktioniert prima.

Für meine Anlagenbeleuchtung nutze ich zwei Netzteile, die ansonsten für LED Lichterketten gebraucht werden. Auch die geben 12V aus und haben sogar 3A Leistung.

Viele Grüße,
Mathias
Gemäss Beitrag 4 von Jürgen wäre also Gleichstrom ebenfalls eine geeignete Betriebsart ? Das eröffnet ja völlig neue Perspektiven ...

Danke schon mal... auch für die anderen Tipps
Nein : Märklin fährt mit Wechselstrom.

Jürgen H.
Hallo,

Gleichstrom geht nur, wenn Du einen eigenen Schalter verwendest, welcher den Motor umpolt. Der FL Drehscheibenschalter wird mit Wechselstrom gespeist, es sind Dioden eingebaut um die positive und negative Motorspannung für die jeweilige Laufrichtung zu erzeugen. Der Motor läuft mit Halbwelle - bei Speisung mit geglätteter Gleichspannung läuft der Motor noch schneller und man müsste die Spannung noch weiter absenken. Es ist aber die Frage, welche Anzugsspannung der Elektromagnet in der Bühne mindestens benötigt, der die Drehung startet.

Grüße, Peter W.
Mal ganz dumm gefragt: Ist der Regler eines Gleichstrom Trafos, der ja auch die Spannung  umpolt, nicht mit dem geforderten "eigenen Schalter" gleichzusetzen ? Man könnte  wenn die Theorie stimmt, ganz gemütlich das betreffende Gleis ansteuern . Oder mache ich da einen eklatanten Denkfehler  ?

Gruß
Ja, du benötigst dann noch einen Taster, der die Bühne frei gibt - aber möglichst volle Spannung auf den Elektromagneten gibt.

Grüße, Peter W.
Sorry - aber das habe ich jetzt nicht verstanden...

Gruß HJ
Die Drehrichtung der Bühne und wird durch Umpolen der Gleichspannung vorgewählt, parallel dazu ist bei der Version C ein bistabiles gepolten Relais geschaltet, welches je nach Polung die Fahrspannung von der Bühne auf die ein oder andere Seite durchschaltet.
Die eigentliche Drehung wird durch einen Steuerimpuls des Drehscheibenschalter ausgelöst, der einen Elektromagneten in Selbsthaltung bringt. Der Solenoid öffnet die mechanische Bremse der Bühne und betätigt den Motorkontakt. Die Bühne dreht dann bis zur nächsten Rastnocke um 7,5 ° in der vorgewählten Richtung weiter. Soferne der Magnet nicht weiter erregt wird (Knopf wird weiter gedrückt), fällt dieser ab, der Motor stoppt und die Bühne rastet hörbar ein.
Der Steuerimpuls wird bei der aktuellen Version des FL Drehscheibenschalters über die Tastfunktion des Schaltknopfes aktiviert, bei der ursprünglichen Version befand sich in der Mitte des Gleisbildsymbols ein roter Tastknopf. Der Magnet kann auch mit dem Schalthebel an der Bühne eingeschaltet werden.
Bei einfachen digitalen Ansteuerung ohne Umbau der Drehscheibe (Ausrüstung mit Drehimpulsgeber) gibt es 2 Ansätze.
- Stromsteuerung: Fällt der Motorstrom ab, hat die Bühne um 7,5 ° weiter gedreht. Danach muss sie wieder gestartet werden. Dies führt zu unangenehmem Klacken und Stop & Go  Bewegung
- Zeitsteuerung: Man muss am Steuergerät die Zeitdauer T Sekunden einstellen, welche die Bühne für eine 7,5 ° Drehung benötigt. Der Steuerimpuls wird entsprechend für n * T Sekunden gehalten oder getaktet bis die Bühne das gewünschte Segment anfährt. Ideal ist das nicht, da es auch vorkommen kann, dass die Drehscheibe mechanisch bedingt in beiden Richtungen unterschiedlich schnell läuft

Grüße, Peter W.
Sehr ausführlich und verständlich erklärt - vielen Dank.

Wenn ich jetzt keinen weiteren Denkfehler mache, müsste es also möglich sein, mit einem zweipoligen Taster den Fahrstrom des Trafos (bereits mit vorgewählter Richtung /Polung ) freizugeben und damit die Entriegelung zu bewirken .Solange ich den Taster festhalte , dreht die Bühne  und ich kann am Regler die Geschwindigkeit nachregeln . Wäre dann auch ein Richtungswechsel im laufenden Betrieb möglich ? Oder führt der durch die Umpolung entstehende Spannungsabfall zum Stopp an der nächsten Einraststelle ?

Gruß HJ

Die Steuerspannung muss relativ hoch und sollte möglichst konstant sein, damit der Magnet anzieht und der Bühnenmotor Spannung bekommt. Die Motorspannung kann durchaus variabel sein. Die Anzugsspannungen für den Magneten und das bistabile Relais müssen erreicht werden - eventuell mit Hilfe eines Kick-Start. Ich denke, am besten wird eine Motoransteuerung mittels PWM mit konstanter Amplitude funktionieren. Das Ändern der Drehrichtung sollte kein Problem sein, jedoch könnte die Bühne bei zu langsamer Fahrt ungenau stehen bleiben.

Grüße, Peter W.
PWM  - ist leider eine mir unbekannte Abkürzung.

Gruß HJ

Tante Edit hat einen Tipp (der mich aber auch nicht weiter bringen würde) : PulsWellenModulator
... wenn's stimmt - was ist das ?

Hallo,
PWM steht für "Pulsweitenmodulation"
Zitat - Antwort-Nr.: 15 | Name: Exitus

.... - was ist das ?


guckst du hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Pulsweitenmodulation

Viele Grüße ÷ Udo
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Mein DS hängt an einem Märklin Fahrtrafo am Fahrstromausgang. Damit kann man die gewünschte Geschw. gut einstellen.
Die Trafos gibt es für 5 -10 Euronen gebraucht.


Der Einfachheit halber bin ich zu meinem Moba-Händler und habe mir für 5 Euronen einen Märklin-Winzling besorgt. Bei 13 Volt läuft sie in annehmbarer Geschwindigkeit. Allerdings hat sie manchmal Schwierigkeiten mit der Entriegelung. Ich vermute, dass es sich um eine Alterserscheinung der Magnetmechanik handelt. Werde wohl doch auf einen Wert zwischen 13 und 14 Volt gehen müssen, um die Betreibssicherheit zu gewährleisten. Die Idee mit der Geschwindigkeitsregelung während des Drehens vergesse ich wohl besser.
Trotzdem all' Denen, die mir Tipps und Inspiration gegeben haben, meinen herzlichen Dank !

Gruß aus Nordertown

Hoi Exitus,
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Die Idee mit der Geschwindigkeitsregelung während des Drehens vergesse ich wohl besser.


Mit 'ner kleinen ATMEL-Schaltung ließe sich da was ganz komfortables mit PWM hin bekommen, wie langsam losdrehen, schneller werdend, bei Loslassen des Tasters bzw. kurz vor Erreichen der Endposition abbremsend, Signalschaltung, Spannung aufs Gleis usw.
Für den Antrieb müsste man sich halt mal ein Gesamtkonzept für einen Umbau/Neubau machen, da hapert es ja bei allen (mehr oder weniger).

Doei
Trixi
________ ________ _<>__<>_
|_ www.i-robots.eu _|__|------|-----|,,,,,,,,,._
-oo-----oo-''-oo-----oo-`'o"O-OO--OO-O"oo
... das hört sich ja im Ergebnis
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

wie langsam losdrehen, schneller werdend, bei Loslassen des Tasters bzw. kurz vor Erreichen der Endposition abbremsend, Signalschaltung, Spannung aufs Gleis usw.

ja recht interessant an. Nur - wer baut mir diese ATMEL-Schaltung mit PWM ? Das ist MIR mindestens zwei Elektronik-oder gar Digi-Stufen zu hoch. Ich bin froh, wenn ich mit der Diodenmatrix für den SBH, mit der ich mich demnächst auseinandersetzen darf, keinen Schiffbruch erleide.

Gruß aus Nordertown
Und wenn man vor den Bühnenmotor einen Lokdecoder hängt, den man im Analogmodus als Geschwindigkeitsreduzierer betreibt? Der würde doch PWM machen, wie gewünscht, oder?
Der Magnet kann ja dann immer noch volle Spannung abbekommen.

Gruß,
Harald.




Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;