1zu160 - Forum



Anzeige:


THEMA: Eurofima Zug aber welcher Hersteller?

THEMA: Eurofima Zug aber welcher Hersteller?
Startbeitrag
David M - 04.02.22 22:45
Hallo Leute,

ich bin am überlegen mir einen ÖBB Zug mit Eurofima zuzulegen. Hab mich schon etwas umgeschaut und auch mal das ein oder andere bei Ebay gesehen und näher betrachtet. Es gibt da sicherlich wieder qualitative Unterschiede und daher würde ich gern Eure Meinung mal hören was man noch kaufen kann und von welchen Herstellern und Artikeln man lieber die Finger lässt.
KKK ist fein, aber nicht ein muss. Epoche IV - VI sollten sie angesiedelt sein.

Freu mich auf Eure Meinungen

Beste Grüße,
David

Nun, was du suchst gibt es nur von Roco bzw. jetzt Fleischmann (die haben die Wagen übernommen). Aufpassen muss man nur bei der ursprünglichen orangen Lackierung: Die ersten drei Jahre wurden die Modelle mit einer ausschwenkenden Pufferbohle ausgestattet – völlig unnötig, aber grottenhässlich. Und ab Epoche IV ist bei dem Vorbild sowieso alles.

Zum Hintergrund…
Das Eurofima-Programm war der Ansatz von insgesamt 6 Bahnen (DB, FS, ÖBB, SBB, SNCF, SNCB) durch gemeinsame Beschaffung günstiger an Schnellzugwagen zu kommen. Dafür wurden zunächst 10 gemischtklassige Prototypen gebaut, die an DB (5), SNCF (2) und FS (3) gingen. Die eigentliche Serienfertigung waren dann Abteilwagen erster Klasse, die an alle 6 Bahnen gingen und Abteilwagen zweiter Klasse, die weil zu teuer (Klimaanlage in der zweiten Klasse!) jedoch nicht angenommen wurden und nur von FS, ÖBB und SNCB beschafft wurden – alle 6 Bahnen beschafften lieber weiter technisch einfachere Wagen und später klimatisierte Großraumwagen.

Die ÖBB sind jedoch weit näher an der technischen Basis der Eurofima-Wagen geblieben und haben daraus eine ganze Wagenfamilie entwickelt. Und genau darum kommt man nicht um Roco herum: Alle anderen Hersteller haben nur die beiden ursprünglichen Bauarten gemacht. Bei Roco gibt es dagegen auch den gemischklassigen ABmz (von denen die ÖBB mit 45 Stück dann mehr hatte als der Rest Europas zusammen) und den allerdings noch mit Drehfalttüren ausgestatteten WRmz. Letztere wurden im Vorbild übrigens Ende der 1990er ausgemustert; auf einen aktuellen ÖBB-Speisewagen warten wir seitdem. Inzwischen sind aber auch alle (?) anderen der ursprünglichen Wagen ausgemustert und teilweise an die tschechische ČD oder private Unternehmen verkauft.

In den 1990ern haben die ÖBB später weitgehend identisch die ČD eine weiterentwickelte Form dieser Wagen beschafft – diese gibt es bisher allerdings nur in den tschechischen Varianten von AS-Modell. Auf der Basis wären dann auch neuere Speisewagen machbar.

Gruß Kai
Moin Kai,
danke für die tolle Ausführung - hatte mich auch bei Wikipedia informiert.

Jetzt frage ich mich noch welche passende Lok man da am besten nimmt.
Hab die hier Wagen im Auge:

Roco 24283, 24284, 24285

Viele Grüße und ein entspanntes Wochenende,
David
Moin David,

die Wagen kannst Du bedenkenlos nehmen und kannst sie Dir auch noch mit Kupplungen von Eichhorn auf den von Dir gewünschten Abstand umrüsten.

Alternativ dazu gab es später die Wagen 24340 - 24343. Die hatten dann auch schon eine KKK..

Und ja, die Lok passt. Hat bereits eine EDV Nummer und somit passend zu den Wagen, die Du suchst, die in der Lackierung bei der ÖBB ab 1987 unterwegs waren. EDV Nummern kamen ab 1985/1986. Also: blitzsauber.

Beste Grüße
Sven
Zitat - Antwort-Nr.: 4 | Name: 103 132-7

die Wagen kannst Du bedenkenlos nehmen und kannst sie Dir auch noch mit Kupplungen von Eichhorn auf den von Dir gewünschten Abstand umrüsten.

Alternativ dazu gab es später die Wagen 24340 - 24343. Die hatten dann auch schon eine KKK..



Hallo David,

noch ein Tipp. Wenn du die Wagen so anordnest das immer ein Wagen ohne und ein Wagen mit Kinematik von der Reihenfolge her kommt, dann kannst du die Wagen ohne Kinematik mit der kurzen Eichhorn und die Wagen mit Kinematik mit der verkürzten Normkupplung von Mende kuppeln. Damit bekommst du den ganzen Zug dann sehr eng gekuppelt. Damit kann ich S-Kurven mit Fleischmann R3 ohne Zwischengeraden befahren. Der Nachteil ist dann natürlich das du die Wagen nicht mehr so anordnen kannst wie du willst da immer ein Wagen mit auf einen Wagen ohne Kinematik folgen muss.

Ohne Kurzkupplung:
https://www.eichhorn-modellbau.de/produkt/short-coupling-for-roco

Mit Kurzkupplung:
https://www.eichhorn-modellbau.de/produkt/short-coupling-mz900030

Grüße
Markus
@4:
Vorsicht, die Wagen 2428x sind in der älteren Lackierung blutorange/umbragrau, die 2434x sind wie die späteren Fleischmannwagen 81449x in verkehrsrot/umbragrau.
Kann man vorbildgerecht mischen (genauso wie mit orangen Vorg.ngern oder grau/grauen Nachfolgern), weil die ja nicht von heut auf morgen umlachiert wurden - aber bitte für die unterschiedlichen Farbtöne nicht Fehler der Hersteller verantwortlich machen.

Lg, BS
Ich hab teilweise auch enge Radien von R1, ist das dann ein Problem?
Hallo David,

ich habe mir mal den IC 118 soweit es geht zusammen gestellt.
Dabei habe ich Wagen von Fleischmann und Roco gemischt, da sie ohnehin auf den selben Formen kommen, ist das aber auch kein Nachteil.
https://images.app.goo.gl/gTX2v8KDqTvP2cHr9

Ich habe immer wieder überlegt den Zug zu verkaufen, wenn du Interesse hast, kannst du mich ja mal anschreiben.

Beste Grüße
Daniel
Hallo David,

R1 habe ich leider nicht. Daher kann ich da nichts dazu sagen. Aber Eichhorn und Mende bieten ja auch minimal längere Kupplungen an. Da musst du eben versuche machen. Was die Sache mit dem Testen etwas erschwert ist aber das es von den Kupplungen immer nur 10er Packungen gibt...

Grüße
Markus
Hi David !

Arnold hat auch ÖBB Wagen im Angebot, ob das jetzt alles Eurofima Wagen sind weis ich nicht.

Siehe hier : https://www.youtube.com/watch?v=a4q3Nj1vAAA

Gruß Thomas
Original Eurofima Wagen sind erkennbar an den Fiat Drehgestellen (Typ Y 0272 S)
Bei den ÖBB-Wagen kann man das wirklich so einfach sagen: Die echten Eurofima haben Fiat-Drehgestelle (das ist diese S-Form), die eigenen Nachbauten SGP-Drehgestelle. Bei Arnold gibt's im Sortiment allerdings auch noch italienischen Nachbauten ("Tipo Z1"), die weiterhin Fiat-Drehgestelle haben (dafür andere Türen und ein paar weitere Details). Und als ob die Verwirrung nicht ausreicht, hat die ÖBB später Türen nachgerüstet, die denen der italienischen Nachbau-Wagen stark ähneln :)

Gruß Kai
Hallo zusammen,

die von Thomas gezeigten Arnold-Wagen sehen richtig gut aus - sind die immer noch aus den gleichen Formen, mit denen Arnold damals in den Eurofima-Verkehr gestartet ist ... ?!?

Die würde ich nämlich nicht nehmen, da sie m.E. lange nicht an die Wagen von Roco rankommen.

M.E. sind auch bei den gezeigten Arnold-Wagen die Fenster etwas zu groß, so dass vermutlich alles dafür spricht, entweder Wagen von Arnold oder solche von Roco/Fleischmann zu nehmen.

Die orangenen sind mit den rot-dunkelrauen Wagen zusammen gefahren, auch wenn das sicher blöd ausgesehen hat. Und die rot-dunkelrauen sind mit den dunkelgrau-hellgrauen zusammen gefahren, was nicht ganz so blöd aussieht. Ich denke, orange und dunkelgrau-hellgrau gab es nicht zusammen.

Aber David, ich weiß noch nicht genau, was Du eigentlich möchtest - einen ziemlich bunten oder einen ziemlich einheitlichen Zug ... ?!? Und welche Epoche? Und wo soll der Zug in etwa unterwegs sein? ÖBB-Loks kamen früher bis München oder Frankfurt, aber nicht weiter. In die Schweiz kamen si nur bis Buchs.

Die Eurofimas und ihre Verwandten fuhren also auch mit Schnellzugloks der DB und SBB, ggf. auch der SNCF. Und sie fuhren natürlich auch mit Wagen dieser Bahngesellschaften und mit anderen ÖBB-Wagen ...

Gruß

Frank
Moin Frank,

ich erlaube mir noch Italien (via Brennero und Tarvisio), im Transit auch via San Candido/Fortezza, sowie Slowenien und Kroatien (via Spielfeld-Straß) als Zielländer dieser ÖBB Wagen in Ex- und später EC Zügen zu ergänzen.

Beste Grüße
Sven
Hallo Sven,

logisch - und vermutlich auch nach Ungarn und Tschechien ... - Lichtenstein natürlich auch und Belgien und Holland und … - ich glaube, Langläufe nach Skandinavien gab es nicht …

Gruß

Frank
Ich stimme Dir vollumfänglich zu… 😉

Beste Grüße
Sven
Hallo Frank,,

suche bzw. habe mir erstmal ein 4er Paket der ÖBB von Roco gekauft.

24283, 2 x 24284 und 24285

Möchte gern einen einheitlichen Zug abbilden. Was später mal kommt kann ich nicht sagen - vielleicht wird er dann auch mal bunter. Ich hab jetzt hier ja viele Anregungen bekommen.
Da ich eine alpine Anlage aufbaue passt der Zug ja grundsätzlich dahin.
Epochen IV - VI

Viele Grüße,
David

p.s. Was bedeutet eigentlich immer das K hinter den Artikeln. von Roco / Fleischmann ? Kurzkupplung?

Moin David,

fast: Kurzkupplungskulisse, die dafür sorgt, daß bei kurzem Kupplungsabstand die Puffer nicht verhakeln.

Gruß
Kai
Hallo,

hier mal ein Vergleichsbild der Eurofima von Arnold (Fernzug blau) und Roco (ÖBB orange). In einem Zug sind die Wagen von der Optik her schwer kombinierbar. Entweder man bildet einen Zug mit Wagen von Arnold oder von Roco (bzw. den Wiederauflagen von Fleischmann). Die Fenster sind bei Arnold leider viel zu groß. Außerdem passen die Fenster von den Radien nicht zu den Radien der Aussparungen im Wagenkasten.

Grüße
Markus

Die von MarkusR zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Moin Markus,

Du vergleichst einen 1. Klasse Wagen mit einem 2. Klasse Wagen. Beim 1. Klasse Wagen sind die Fenster immer einen Hauch größer als beim 2. Klasse Wagen, selbst wenn Du zwei Rocos nebeneinander stellst.

Wie sieht der Arnold/Roco Vergleich bei Wagen gleicher Klasse aus?  

Beste Grüße
Sven
Hallo Sven,

da muß ich erst noch Bilder machen. Erste Klasse Eurofima von Roco habe ich auch. Das mit den unterschiedlichen Fenstergrößen zwischen erster und zweiter Klasse war mir bisher nicht aufgefallen.

Grüße
Markus
Hallo Sven,

was willst Du uns sagen? Größer? Größer sind die Fenster nicht, nur breiter, das ist Originalgetreu nachgebildet.
Die Höhe der Fenster der Rocowagen auf Außenkante der außen befindlichen Fassungen beträgt bei A, AB und B Wagen 6,6mm. Also gleich groß, in der Höhe.

Gruß Frank U
Moin Frank,

was ich sagen will ist doch ganz einfach. Markus vergleicht einen 1.Klasse Arnold Wagen mit einem 2.Klasse Roco Wagen. Der Vergleich hinkt. Wenn man den Unterschied Arnold/Roco darstellen möchte, sollte es ein Vergleich 2.Klasse Roco mit 2. Klasse Arnold oder 1.Klasse Roco mit 1. Klasse Arnold sein.

Und ja, die Höhe sollte bei artreinen Wagen gleich sein, die Breite unterscheidet sich zwischen 1. und 2. Klasse, ergo: die Fenster eines 1.Klasse Wagens sind größer (breiter).

Markus hat ja bereits geschrieben, dass er zwei klassengleiche Wagen fotografieren will.

Beste Grüße
Sven
Hallo,

beim Vergleich von 2. Klasse-Wagen fällt der Unterschied noch deutlicher auf:
Hier sind die Fenster im Original wie bei Roco/Fleischmann (und eigentlich allen maßstäblichen Modellen verschiedener Spurweiten und Hersteller) deutlich länglich rechteckig, während sie bei Arnold durch die zu große Höhe quadratisch erscheinen.
Das und die zu eckigen Fensterrahmen ergeben, unabhängig von tatsächlich gemessenen Abweichungen in 1/10 Millimetern, ein unstimmiges Erscheinungsbild, weswegen ich diese Wagen für mich ausgeschlossen habe.

Didi
Hallo Sven,

1. oder 2. Klasse ist doch egal, es zeigt schlüssig auf, was die Unterschiede sind.

David,
bei Interesse kann ich noch mit Ibertrain nachlegen.

Gruß Frank U
Hallo David,

ich hab einen ganzen Zug je Epoche. Also orange, rot-umbragau und die grauen mit dem roten Dach. Alle von ROCO.
Alle Wagen sind mit den Eichhorn Kupplungen ausgestattet, was auch ohne Kinematik sehr enges Kuppeln ermöglicht.
Zugloks sind:
Roco 1044.501 - für den orangenen Zug
Fleischmann 1044 mit Sound - für den rot-umbragrauen
Minitrix 1016 - für den grauen.

Vom Preis her sind die leider ziemlich gestiegen. Die grauen hab ich damals bei einem Ausverkauf für ca. 15 EUR das Stück gekauft. Jetzt werden die zwischen 25 und 35 EUR gehandelt.

LG
Manuel
Hallo,

hier noch wie zugesagt ein Vergleich zwischen Arnold 1. Klasse und Roco 1. Klasse.

Grüße
Markus

Die von MarkusR zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Moin Markus,

vielen Dank für das Foto. Ja, man sieht schon einen kleinen Unterschied, aber fällt das so doll auf, wenn man die Wagen auf der Anlage sieht. Ist Geschmackssache. Vielmehr fallen mir die zu dicken Gummifassungen der letzten Roco-Generation auf.

Für mich bleiben die alten Rocos (die, mit NICHT-ausschwenkender Pufferbohle) die schönsten Eurofimas, aber auch das ist Geschmackssache.

Beste Grüße
Sven
Hallo Sven,

für die beiden Wagen gilt eigentlich "Mischen impossible" 😉

Der blaue Arnold Eurofima läuft in einem kompletten Königsee (mit einem tiefer gelegten Fleischmann Speisewagen). Der ÖBB-Wagen in einer reinrassigen ÖBB-Garnitur. Für die Bildung eines ÖBB-Zuges gibt es meiner Meinung nach zu Roco keine Alternative da eben nur Roco alle Bauformen (inklusive AB und WR) der Wagen im Sortiment hat.

Grüße
Markus
Moin Markus,

da sind wir in allen Punkten völlig einig. Ich habe Dir jetzt auch nicht unterstellen wollen, dass Du die beiden Wagen tatsächlich in einem Zug laufen lässt, sondern nur den Vergleich gesehen.

Beste Grüße
Sven
@Manuel #26:

Danke für Deine Zugabbildungen. Magst Du mir ggfls. noch die Artikelnr. der Loks aufgeben - habe da einige gefunden, aber sind das die von Dir genannten?

Minitrix müsste die hier sein: 12519
Fleischmann sollte die hier passen: 736677
Roco: 23240 (ein analoges Modell, dass Du digitalisiert hast?)

Gruß,
David

p.s. vielleicht hast Du auch noch die Artikelnrn. der Wagen
Hallo,

zur Info hier ein schöner langer ÖBB-Zug gebildet aus Roco/Flm Eurofima Wagen.

Es handelt sich um den EC169 „Robert Stolz“. Hier ein Foto des Zuges (Zugende mit Schublok)
http://trainfoto.eu/FOTO/AT_1020.034_19930616_0000.jpg

Meine Zugbildung:

Lok: ÖBB 1044 (Roco 23462)
- ÖBB DDm (Flm 918290 A) „365 Tage ohne Stau“ Autotransport, rot
- ÖBB ABmz (Roco 24286)
- ÖBB BDmpsz (MTR 10010) der fehlt mir leider noch
- ÖBB Bmz (Roco 24476)
- ÖBB Bmz (Roco 24477)
- ÖBB Bmz (Roco 24476)
- SBB Apm (Mtx 13796) Panoramawagen, grau
- SBB WR (Flm 890401) Speisewagen, rot-weiß
- ÖBB Amz (24474)
- ÖBB Bmz (Flm 814465)
- ÖBB Bmz (Roco 24463) orange
- ÖBB Bmz (Flm 814466)
Schublok (wenn gewollt): ÖBB 1020 (Flm 739420)

Alle nicht explizit farblich beschriebenen Waggons sind im rot-grauen „Valousek-Design“.

Gruß Georg


Hallo,

zur Info hier noch ein schöner langer ÖBB-Zug gebildet mit Roco/Flm Eurofima Wagen.
Es handelt sich um den D221 „Donau-Kurier“.

Hier ein Foto des Zuges (vierter Beitrag):
https://www.kleinbahnsammler.at/wbb2/index.php?...xpress/&pageNo=1

Meine Zugbildung:

Lok: ÖBB 1044 (Roco 23242), orange
- DB Bm (Arnold HN4190), ozean-beige
- DB Bm (Arnold HN4190), ozean-beige
- DB WRbumz (Flm 8193) „Quick Pick“, ozean-beide, tiefergelegt
- ÖBB Amz (Roco 24460), orange
- ÖBB Bmz (Flm 816701), orange
- ÖBB Bmz (Flm 816701), orange
- ÖBB Bmz (Flm 816702), orange
- ÖBB Bmz (Roco 24462), orange
- DB Dms (Flm 8190), Gepäckwagen, ozean-beige, tiefergelegt
- DB Bm (Roco 24313), grün
- DB Bm (Roco 24315), ozean-beige
- DB Bm (Roco 24315), ozean-beige

Der „Kern“ des Zuges besteht aus den tiefliegenden Roco ÖBB Eurofima-Wagen. Daher sind die anderen Waggons auf der gleichen Höhe. Darum fiel die Wahl der BD „Bm“ auf Roco und Arnold, da sie genauso tief liegen (Flm und Mtx scheiden dadurch aus). Den Packwagen und den Speisewagen muss man aber händisch tieferlegen.

Gruß Georg


Hallo David,
ich werds versuchen. Bei den Loks bist du gut dabei
Sind aber keine reale Zugumläufe sondern so zusammengestellt, dass jeder 6 Wagen hat und die Aufteilung 1./2. Klasse halbwegs realistisch ist. Zu echten Zügen hat ja Georg schon gute Beispiele gebracht.

EP. IV - orange
1044.501 - Art.Nr 23240 - selbst digitalisiert mit der Platine von A.Hübsch
Wagen: 2x 2261A, 2x 2262A, 2280B, 24428

EP. V - rot-umbragrau
1044 - Art.Nr. 736680 - wobei ich da auch die rot-umbragraue 1044 - Art.Nr. 23241 hätte
Wagen: 3x 24476, 2x 24475, 24474, 24478

EP. VI - grau
1016 - Art.Nr. 12519
Wagen: 3x 24432, 24430, 24431, 24433

Wagen sind wie gesagt alle von Roco mit Eichhorn Kupplungen.

LG
Manuel
Moin David & alle,

eine ganz klassische Zusammenstellung eines NAT-IC (und den unterstelle ich mal, da Du anfangs von den rot/umbragrauen gesprochen hast) war A-A-WR-B-B-B-B

Solche Züge führten auch oft einen BD, der uns aber mangels Verfügbarkeit Kopfzerbrechen bereitet...

Aber der o.g. IC lässt sich ganz einfach mit Wagen aus dem Link in #32 zusammenstellen. Man sollte nur darauf achten, dass man (wenn man Farben mischen möchte) nur orange mit rot/umbragrau und umbragrau/rot mit grau (Rolf Rüdiger) mischt.

Orange mit grau (Rolf Rüdiger) ist wohl eher unwahrscheinlich.

Interessant kann auch sein (wenn man nicht artrein Eurofima fahren möchte) die 2.Klasse mit "langen Schlieren" aufzufüllen. Die hat Jägerndorfer im Angebot (60250 und 60260).

Hier kannst Du mal stöbern und Dich inspirieren lassen:

https://www.vagonweb.cz/razeni/razeni.php?zeme=...;s=3&s=2&s=1

Da sind es zwar noch "Ex" und nicht "IC" abgebildet (also gerade noch vor dem NAT), aber interessant ist es allemal. Und wenn Du Dir die ECs 60-69 anschaust, geht die Reise wohl schon in die richtige Richtung...

Ansonsten bieten die Seiten Spurweite-n und spur-n-datenbank.de auf die Du ja auch schon in Deinem BLS-Thread hingewiesen wurdest eine Fülle an Informationen, die Dir weiterhelfen können.

Viel Erfolg.

Beste Grüße
Sven

Servus Pfalzbahn;

der Robert Stoltz hatte einen SBB Speisewagen,

Wer es 'speziell' mag, kann auch einen SBB EW IV als Erste-Klasse-Wagen verwenden, statt dem Pano

Die Wagen hatten in AT damals andere Bezeichnungen:
Am(o)z
Bm(o)z
ABm(o)z
WRm(o)z

(o) hiess 'ohne Dampfheizung'
das 'v' gibt es in AT erst seit ein paaar Jahren und heisst was anderes als in DE

gruss aus gSi-Berg
Achim
Moin Achim,

ein EW IV auf der Arlbergbahn? Meinst Du nicht, dass der SRm eher durch einen SBB Apm (EC) ersetzt wurde?

Ich weiß, wir hatten hier schon einen Thread in dem wir EW IV auf der Gäubahn und in Stuttgart gesehen haben. Aber auf der Arlbergbahn?

Da würde mich mal ein Foto interessieren.

Beste Grüße
Sven
Zitat - Antwort-Nr.: 38 | Name: 103 132-7

ein EW IV auf der Arlbergbahn? Meinst Du nicht, dass der SRm eher durch einen SBB Apm (EC) ersetzt wurde?



Hallo Sven,

siehe Link in Pos. 33

Grüße
Markus
Moin Markus,

da sehe ich an fünfter Stelle einen WRm EW IV (RIC) und an sechster Stelle einen SRm, aber keinen Apm EW IV wie Achim sagt ...

Zitat - Antwort-Nr.: 37 | Name: Achim

kann auch einen SBB EW IV als Erste-Klasse-Wagen verwenden, statt dem Pano



Beste Grüße
Sven
Hallo Achim,

ja das ist ein SBB Speisewagen im "Robert Stolz". Hatte ich falsch geschrieben, aber schon verbessert.

Gruß
Georg
Hallo Zusammen,

viele Bilder wo auch besagte Wagen in sämtlichen Konstellationen vorkommen findet ihr hier:

https://www.flickr.com/photos/42309484@N03/albums/page12

Einfach mal bis zur 1044 runterscrollen. Da findet man viele Bilder wo diese Wagen z.B. an der 1044 hängen.

Hier z.B. ein richtig schön Gemischter:

https://www.flickr.com/photos/42309484@N03/7312...m-72157629996779024/


VG Olli
Weil es hier auch um Eichhorn Kupplungen ging habe ich mal eine grundsätzliche Frage:
Meine alten EW IV SBB haben gem. beigefügten Fotos diese Kupplungen - ist es möglich diese umzubauen, d.h. mit Eichhorn Kupplungen zu versehen? Man sieht ja ein kleines Blech, dass man sicher vorsichtig öffnen kann, oder?!

Gibt es dazu eine bebilderte Anleitung bzw. Video evtl.?

Viele Grüße,
David

Die von David M zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Moin David,

Zieh' mal das Drehgestell ab und hake den Kupplungshalter vorsichtig aus dem Wagenkasten aus. Ist selbsterklärend. Da kannst Du nichts falsch machen.

Dann siehst Du, dass es ein kleine Plastikplättchen ist. Das kannst Du vorsichtig abhebeln, aber vorsicht, dass Du die Feder nicht verlierst. Am besten bestellst Du bei Eichhorn gleich ein paar Federn mit. Sind nicht teuer...

Beste Grüße
Sven
Es sind die 13044. Du musst Dich aber mal schlau machen auf der Seite. Die gibt es in verschiedenen Längen (13044, 13044-02 und 13044-04) Ich kenne Deine Radien nicht.

Nicht die Steckkupplungen in Deinem zweiten Link.

Und dazu empfehle ich dringend auch einen Satz Spiralfedern (13344) zu bestellen. Ich weiß das aus eigener Erfahrung...

Du kannst Herrn Eichhorn auch direkt um Rat fragen.

Beste Grüße
Sven
Hallo Sven,
auf meiner Anlage gibt es auch 1-2 R1 Radien.

ich werde wohl etwas probieren müssen denke ich.

Gruß,
David
Hallo David,

mit R1  und S-Kurven ohne Gegengerade musst du wohl die längeren 13044-02 (+0,2mm) oder 13044-04 (+0,4mm) verwenden. Einfach mal testen.

Grüße
Markus
Hallo in die Runde,

Eichhorns Bezeichnung "ohne Kinematik" führt irre, denn die ROCO-Eurofimas besaßen ja seit je her genial-robuste Kurzkupplungsmechaniken - nur eben andere, als die später durch Fleischmann kreiierte, optimierte Bauform (welche durch die meisten Hersteller genau so oder noch besser mit Spiralfeder kopiert wurde).

Richtig und jede Verwirrung vermeidend müsste es bei Eichhorn eher heißen "mit ursprünglicher ROCO-Kurzkupplungs-Kinematik (ohne Feder)".

Denn ROCO-N war in vielerlei Hinsicht anderen Herstellern der Zeit voraus (besagte Mechanik, vorbildlich niedrig liegende Wagenkästen, Inneneinrichtungen etc.).

Beste Grüße, Norrskenet
Hallo

Zitat - Antwort-Nr.: 49 | Name: ohne Name

Eichhorns Bezeichnung "ohne Kinematik" führt irre, denn die ROCO-Eurofimas besaßen ja seit je her genial-robuste Kurzkupplungsmechaniken

Die frühe Roco-Kupplungs-Mechanik war KEINE KURZ-Kupplungs-Mechanik. Die Kupplung schwenkt nur auf einer Kreisbahn. Eine Verlängerung beim Ausschwenken findet nicht statt. Das wäre aber notwendig, damit im Mittelstellung KURZ gekuppelt wird.

Diese KKK-Variante gab es in N erstmalig bei Fleischmann.

Dietrich
@50: Hallo Dietrich,

... Einspruch Euer Ehren, denn WO genau liegt der Drehpunkt der bereits relativ genialen ROCOschen Kurz(!)kupplungsmechanik?

Mit guter geometrischer Bewandtnis WEIT HINTER dem Drehpunkt des Drehgestells.

Genau dadurch werden die Waggons in Kurven weiter auseinander gedrückt als bei traditionell direkt an den Drehgestellen befestigten Kupplungen.

Dadurch ergibt sich die beabsichtigte Möglichkeit einer engeren Kupplung der Waggons - sprich Kurzkupplung.

Ansonsten wäre diese spezielle Mechanik ja überflüssig.

Die Verengung des Betrachtungswinkels auf eine bloße "Kreisbahn" genügt nicht; man muss vielmehr den geometrischen Gesamtkontext ins Auge fassen.

Die noch genialere (doch sensiblere) Fleischmannsche Innovation von Mitte der 1980er-Jahre hat den Kurzkupplungs-Effekt "lediglich" deutlich verstärkt.

Beste Grüße, Norrskenet

Hallo Nordpfeil (Realname fände ICH toll)

Zitat - Antwort-Nr.: 51 | Name: kein Name

Mit guter geometrischer Bewandtnis WEIT HINTER dem Drehpunkt des Drehgestells.

Lass uns doch mal bei den Fakten bleiben:
- Der Drehpunkt der Kupplungsmechanik befindet sich 8 mm (weit?) hinter dem Drehpunkt des Drehgestells.
- Der Radius des Kuppelpunktes erhöht sich von 24 auf 32 mm (+33 %).  

Zitat - Antwort-Nr.: 51 | Name: kein Name

Genau dadurch werden die Waggons in Kurven weiter auseinander gedrückt als bei traditionell direkt an den Drehgestellen befestigten Kupplungen.

Nein, sie werden NICHT auseinander gedrückt. Sie werden immer noch in Kurven zueinander gezogen. Allerdings ein kleines Bisschen weniger, als bei Drehgestellmontage (24/32). Du darfst gerne ausrechnen, wieviele Zehntel-Millimeter das ausmacht.

FÜR MICH fängt eine KURZ-Kupplungs-Kinematik (KKK) dann an, wenn der Puffer-Abstand in den Kurven GLEICH bleibt wie in der Geraden.

Dietrich
Hallo Daniel,

Entschuldige, aber das mit dem dem Abstand der Puffer kann im Modell nicht funktionieren.
Dazu müssten die Puffer genau wie im Original richtige Federpuffer sein und die Modellbahnradien müßten wie im Original sein. Im Übrigen, der kleinste Bogenradius im Original mit Normalspurbetröägt 190 m, und das ist das absolute Minimum. Im Modell wäre dann der Bogenradius irgendwo so bei 1,20. Also allerkleinster Durchmesser einer Kurve/ Wendel 2.4.m
Und dann wie gesagt Federvieh Puffer. Die gleichen die Kurvenbewegung der Wagen zueinander eben auch aus. Und nun stell dir das mal mit Schnellzugwagen Originallängex27.4 m vor.
Der kleinste genutzte Bogenradius auf Strecken, wohlgemerkt Nebenbahnen, beträgt in Ausnahmen 300 m, als Durchmesser einen Modellbahngleises dann 4 Meter.
Denk mal drüber nach.
Du kannst natürlich unsere Modellbahn gern auch erweitern auf Orginalbahn. Also auch mit Druckluftbremse etc....
@52: Hallo Dietrich,

wenn die Kurzkupplung für DICH erst beim KONSTANTEN Puffer-"Abstand" anfängt, dann fährst Du bestimmt mit exquisiten Federpuffern (anders würde das nicht funktionieren - es sei denn, Du beherrscht auch die Quadratur des Kreises).
Zumindest würde es sich gemäß Deiner Definition dann auch bei Flm um KEINE Kurzkupplung handeln.

Die "nur" 8mm machen - bitte beachten - an BEIDEN gekuppelten Wagen schon 1,6mm.

Nicht umsonst wird die ROCO-Kurzkupplungs-Mechanik vom Drehgestell in einem LANGloch geführt.

Bei voller Auslenkung beider Mechaniken macht der zusätzlich gewonnene Abstandseffekt insgesamt schon einiges aus - besser als nichts.

Für eine bereits recht alte und mechanisch simple Lösung ohne Federn m.E. ein gar nicht mal so schlechtes Ergebnis.

Nenne es - ich habe ja klar formuliert, dass Fleischmanns Innovation es weiter optimiert hat - meinetwegen "MediumKupplungsKulisse", also MKK statt KKK. 😉

Frieden & beste Grüße, Norrskenet

EDIT: Falsche, überflüssige Zahl entfernt.

Zitat - Antwort-Nr.: 52 | Name: Dietrich M.

Nein, sie werden NICHT auseinander gedrückt. Sie werden immer noch in Kurven zueinander gezogen. Allerdings ein kleines Bisschen weniger, als bei Drehgestellmontage (24/32).


Hallo Dietrich,
yep, genau so ist es. Ich habe selbst hier gerade einige der Roco Eurofimas vor mir liegen.

Zitat - Antwort-Nr.: 54 | Name: Norrskenet

Nicht umsonst wird die ROCO-Kurzkupplungs-Mechanik vom Drehgestell in einem LANGloch geführt.

Das Langloch wird schlicht und einfach gebraucht, weil sich das Loch im Drehgestell und der Stift der Kupplungsdeichsel auf unterschiedlichen Kreisbahnen bewegen. Das hat mit Kurzkupplung oder nicht erstmal nichts zu tun...

Gruß
Torsten
@ 52 & 55:

"UNTERSCHIEDLICHE Kreisbahnen" (sprich: Radien) und "WENIGER zueinander gezogen".

Genau damit habt Ihr gut beschrieben, was geometrisch geschieht.

Die zwei Langlöcher von zwei gekuppelten Wagen sprechen für sich und damit deutlich genug.

Die ROCOianer waren gar nicht so dumm.

Nochmals und noch mehr erkläre ich jetzt nicht mehr. Nennt es eben MKK. Bin müde.

Gute Nacht & tschüss, Norrskenet
# 53 ff.

Hallo zusammen,

Federpuffer in N wäre cool - so kleine Federn gibt es ja, und das wäre für mich auch nicht weniger Spielerei, als der 160mal kleinere Druck von Piktogrammen oder Texten auf Abteiltüren oder -wände.

Aber das würde die schon jetzt extrem gewordenen Preise der Wagen natürlich weiter erhöhen.

Noch was zum Radius: Da kenne ich aus der Literatur auch 300 Meter und 190 +/- nur auf Nebenstrecken. Andererseits schreibt Wikipedia zum Semmering, dass "16 % der Strecke den engsten Bogenradius von 190 m aufweisen." Für den Lötschberg werden dort 220 Meter und für den Gotthardt 300 Meter angegeben.

Na ja, knapp 2 Meter Radius wären bei der Modellbahn sicher eher eine Schnellfahrstrecke

Gruß

Frank
@57: Hallo Frank,

bei Federpuffern in N-Spur allerdings mutmaße ich, dass es bei den meisten Modellbahnern nicht nur aufgrund von Kurvenübergängen, sondern allein schon aufgrund der im Maßstab 1:160 im Vergleich "massiven" Gleishöhen-Differenzen schnell zu Überpufferungen kommen und das 1:160-EBA = MoBA einschreiten würde.

Das wäre m.E. schon eher etwas für exquisite Schau-Module.

Selbst in 1:1 dürfen bei der DB ja keine 27,5m-Speisewagen mehr geschoben werden, was zeigt, wie sensibel das Thema ist.

Zudem sind einige Forumianer ja der Ansicht, dass ein (damit einhergehendes) Gummiwulst-an-Gummiwulst-Fahren grundsätzlich unmöglich sei (was ich persönlich anders sehe - doch jeder hat eben seine persönlichen Erfahrungen und Ziele).

Dessen ungeachtet [ACHTUNG IRONIE]:

Ich erahne am Horizont bereits: "Zwangsfederpuffer" - auah!

Beste Grüße, Norrskenet
Hallo zusammen,

den Wunsch nach Federpuffern hatte Hobbytrain mit Gattung Glms z.B. H24903 schon in Großserie erfüllt .., siehe auch den Thread https://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=1013269.
Anscheinend hat sich das aber nicht durchgesetzt und wurde auf Personenwagen angewendet ...

Schöne Grüße
Peter

Hallo Nordpfeil

Zitat - Antwort-Nr.: 54 | Name: nein Name

wenn die Kurzkupplung für DICH erst beim KONSTANTEN Puffer-"Abstand" anfängt, dann fährst Du bestimmt mit exquisiten Federpuffern (anders würde das nicht funktionieren - es sei denn, Du beherrscht auch die Quadratur des Kreises).
Zumindest würde es sich gemäß Deiner Definition dann auch bei Flm um KEINE Kurzkupplung handeln.

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob du mich nicht verstehst oder nicht verstehen willst. Bei meinen KKK-Fahrzeugen funktioniert das wunderbar. Die Puffer halten bei jedem Radius ihren (kleinen!) Abstand. Kein Berühren und damit auch kein Bedarf für Federpuffer.

Zitat - Antwort-Nr.: 54 | Name: kein Name

Die "nur" 8mm machen - bitte beachten - an BEIDEN gekuppelten Wagen schon 1,6mm (in 1:1 rund 2,5m) aus.

Nicht umsonst wird die ROCO-Kurzkupplungs-Mechanik vom Drehgestell in einem LANGloch geführt.

Das "Lang"loch ist bei meinen Wagen zwar kreisrund, aber ich verstehe was du meinst. Wenn du die Kupplung aus der Mitte nach außen bewegst, kannst du an dieser Stelle genau beobachten, um wieviel sich die Kupplungsmechanik weniger verkürzt, als das "Drehgestellloch". Ich sehe hier bestenfalls 0,2 mm. Wie du auf 0,8 mm kommst, ist mir schleierhaft.  

Dietrich
Und 1,6 mm sind in 1:1 keine 2,5 m, sondern nur 0,25 m.  ;)

LG Didi
@61: Hallo Didi,

da hast Du selbstverständlich Recht; das sagt ja schon das Bauchgefühl. Aktuell schwer erkältet war ich schlicht unkonzentriert.

@60: Hallo Dietrich,

bei mir jedenfalls sind es (und aus gutem Grund) LANGlöcher - ggf. gab es da zwei Generationen (?).

Seinerzeit war diese Mechanik ein echter kleiner Fortschritt, zumal sie gleichzeitig das vorbildliche Herunterziehen der Einstiegsbereiche erlaubte.

RÜCKBLICKEND betrachtet vom heutigen, luxuriösen "Panoramadeck" der Fleischmann- KurzKupplungsKulisse aus mag man darüber lächeln, doch damaks war man über diesen kleinen Fortschritt froh.

Und bereits in #54 habe ich mit einem Fünkchen Humor ja bereits von "MediumKupplungsKulisse" (MKK) gesprochen.

Und wenn ich DICH richtig verstehe, halten bei Dir BEIDE Puffer-Paare konstanten Abstand ... 😉.

Beste Grüße, Norrskenet (was übrigens NICHT "Nordpfeil" bedeutet)
Hallo Nord...

Zitat - Antwort-Nr.: 62 | Name: kein Name

Und wenn ich DICH richtig verstehe, halten bei Dir BEIDE Puffer-Paare konstanten Abstand ... 😉.

Das siehst du richtig. Es funktioniert wirklich, dass immer das KURVENINNERE Pufferpaar konstanten Abstand hält. Die Konstruktion ist so genial, dass es mit BEIDEN Pufferpaaren funktioniert.

Zitat - Antwort-Nr.: 62 | Name: kein Name

bei mir jedenfalls sind es (und aus gutem Grund) LANGlöcher - ggf. gab es da zwei Generationen (?).

Zur Form der Löcher habe ich zwei Bilder angefügt. Sie sind nicht sehr gut, aber man kann erkennen, wie wenig sich Mechanik vs. Drehgestell bei Maximalauslenkung gegeneinander verschieben. Als Referenz kann der Durchmesser des inneren Stiftes mit 1,8 mm dienen.

Gute Besserung für deine Erkältung
Dietrich

Die von Dietrich M. zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Servus zusammen;

doch - ich mein einen EW IV Apm - ich hab sogar ein Bild in einem Eisenbahnheft - wenn ich es richtig im Kopf hab sogar mit einer Br 111.

ich werd mich morgen auf die Suche machen.

Ich hab meine ROCO Wagen an der Kupplungsdeichsel einfach gekürzt.
So brauchen die Wagen zwar einen passend grossen Radius, aber kuppeln doch recht eng

gruss aus gSi-Berg
Achim
Zum Thema Kupplungen habe ich auch noch mal eine Frage:

Weiter oben habe ich ja zwei Fotos von meinen EW IV SBB gepostet.
Wo kann ich selbige Standardkupplung von ROCO nachkaufen? Auf der Fleischmann Seite und anderen werden eine Vielzahl angeboten nur frage ich welche davon ist es, da gleich immer eine Feder + Abdeckung mit angeboten werden und die fallen unterschiedlich aus.

Wäre dankbar für einen Tipp, da ich ein paar schlechtsitzende Profikupplungen tauschen möchte.

Schönen Sonntag
Hallo David,

ich halte einen Tausch von Profi gegen Standard nicht für zielführend. Wenn Du das trotzdem versuchen möchtest, so müssen die Standard-Kupplungen den Profi-Kupplungen entsprechen. Für Wagen von Roco gibt es m.E. nur 2 Alternativen - Steckkupplungen, wenn solche eingebaut sind, oder die Variante mit Spiralfeder im Kupplungsschacht.
Fleischmann hatte früher verschiedene Standard-Kupplungen mit Blatt- oder Spiralfeder, die auch heute noch angeboten werden. Bei Roco kenne ich nur die Variante mit Spiralfeder ...

Gruß

Frank
Hallo Frank,

da ich für mein Rollmaterial keine Profikupplungen verwende möchte ich 4 Eurofimas der ÖBB auch wieder umrüsten auf Normal-Standardkupplung und da war die Frage was es da gibt bzw. welche von Fleischmann (Artikel-Nr.?) man nimmt.

An den optimalen Abstand zwischen den Wagen taste ich mich dann mit Eichhorn Kupplungen heran
Der soll ja so gering wie möglich werden.

Viele Grüße,
David


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;